Herrschaft Cuylenburg

Die Herrschaft Cuylenburg (auch Culenburg, Culemborg) (ndl. Heerlijkheid Culemborg) war eine reichsunmittelbare Herrschaft und später Grafschaft, ehe sie als abhängiges Gebiet an die Niederlande kam.

Die Grafschaft Cuylenburg um 1665
Wappen

Geschichte

Hervorgegangen ist sie aus dem gleichnamigen Adelsgeschlecht, das schon im 12. Jahrhundert erwähnt wurde. Dessen Burg Culenburg und die zugehörige Stadt Culemborg lag am Fluss Lek. Die Herrschaft mit der Stadt und einigen Dörfern lag westlich von Arnheim. Aus dem Haus ging der Bischof von Utrecht Zweder van Culemborg hervor. Die Nachkommen der Familie, insbesondere Gerhard II. und Caspar, konnten die Besitzungen stark vermehren. Da Caspar keinen männlichen Erben hatte, fiel der Besitz zunächst an seine Tochter Elisabeth, die der Herrschaft mehrere Jahrzehnte vorstand. Die Herrschaft wurde von Philipp II. oder bereits von Karl V. 1555 zur Grafschaft erhoben.

Nach dem Tod der Elisabeth kam der Besitz durch ihre Schwester Anna an die Familie von Pallandt. Der Sohn Florenz I. fiel bei den spanischen Machthabern in Ungnade, weil er sich am niederländischen Aufstand beteiligte. In seine Zeit fiel auch der Übergang zur reformatorischen Lehre. Er selbst war an einem Bildersturm beteiligt. Der Erbe Florenz II. starb kinderlos.

Der Besitz fiel durch Erbschaft 1639 an den Grafen Philipp Dietrich von Waldeck, dessen Mutter, Anna von Baden-Durlach (1587–1649), über ihre Mutter, die Gräfin Elisabeth von Cuylenburg, die Grafschaft geerbt hatte. Damit kam Cuylenburg in den Besitz dieses Hauses.

Von 1672 bis 1692 war das Gebiet französisch besetzt.

Durch Heirat und Erbe fiel Cuylenburg 1692 an den Herzog Ernst Friedrich von Sachsen-Hildburghausen. Dieser verkaufte Cuylenburg 1720 an die Niederlande. Es gehörte als freie und souveräne Grafschaft zu den Staaten von Geldern. Im Jahr 1748 wurde die Grafschaft an Prinz Wilhelm IV. verliehen. Noch heute führen die Mitglieder des niederländischen Königshauses den Titel eines Grafen bzw. einer Gräfin von Culemborg.

Regenten

HerrschaftszeitNamegeborengestorbenFamilienverhältnis zum Vorgänger
1271–1309Hubert I. (Hubert III. von Bosinchem)1309
1296–1322Johann I.1322Sohn
1296–1322Johann II.1322Sohn
1322–1347Hubert II.1347Sohn
1347–1377Johann III.Juli 1377Sohn
1377–1394Gerhard I.28. Mai 1394Bruder
1394–1439Hubert III.nach 1439Sohn
1439–1452Johann IV.1. April 1452Bruder
1452–1480Gerhard II.9. März 1480Sohn
1480–1506Jasper (Caspar)ca. 145621. November 1506Sohn
1506–1555Elisabeth von Culemborg9. Dezember 1555Tochter
1527–1540Johann von Pallant15068. Oktober 1540Sohn der Schwester
1540–1598Florenz I. von Pallant153729. September 1598Sohn
1598–1639Florenz II.28. Mai 15784. Juli 1639Sohn
1639–1645Philipp Dietrich von Waldeck2. November 16147. Dezember 1645Enkel von Florenz I. über die Mutter und Großmutter
1645–1664Heinrich Wolrad von Waldeck28. März 164215. Juli 1664Sohn
1664–1692Georg Friedrich von Waldeck31. Januar 162019. November 1692Bruder des Vaters
1692–1714Louise Anna von Erbach-Erbach (geb. Waldeck)18. April 165330. Juni 1714Tochter
1714–1720Ernst Friedrich I. von Sachsen-Hildburghausen21. August 16819. März 1724Sohn der Schwester

Literatur

  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues Allgemeines Adels-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1860 S. 375f.
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 126.
  • Johann Friedrich Gauhen: Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon. Leipzig, 1747 Bd. 2 152

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Culemborg-county.PNG
coats of arms of the county of Culemborg (NL)
Culenburg-Blaeu-1665.jpg
Map of the county of Culemborg