Hermann Wehrenfennig

Karl Hermann Wehrenfennig (* 28. Mai 1822 in Bad Goisern; † 10. Februar 1881 in Wien; auch Hermann Wehrenpfennig) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Hermann Wehrenfennig studierte von 1837 bis 1842 am Polytechnischen Institut in Wien, heute Technische Universität Wien und anschließend ein Jahr an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Pietro Nobile. 1843 wurde er Praktikant der k.k. Baudirektion; ab 1853 war er Assistent 1. Klasse in der Bauabteilung des Handelsministeriums und wurde um 1876 Oberingenieur in der Bauabteilung des Ministeriums.[1]

Realisierungen

Wehrenfennig war überwiegend als beamteter Architekt tätig. Zusätzlich errichtete er als „Privatarchitekt“ im 1. Wiener Gemeindebezirk einige Mietshäuser und die Villa Klusemann in Gmunden (1873).

Er plante die evangelischen Kirchen in Gosau, Gmunden und Vöcklabruck.[1]

Familiäres

Hermann Wehrenfennig stammte aus der Pastorenfamilie Wehrenfennig, deren Sprösslinge Ende des 18. Jahrhunderts von Regensburg aus im Gosautal tätig wurden.[1] Sein Vater, Johann Theodor Wehrenfennig (1794–1856), war ab 1816 Pastor von Schladming und ab 1820 von Goisern. Von 1854 bis 1856 war er Superintendent der Superintendenz A.B. Oberösterreich.[2] Sein Großvater war Johann Georg Overbeck, Senior der evangelischen Kirchen Oberösterreichs, aus bekannter Lübecker Familie.

Veröffentlichungen

  • Hermann Wehrenpfennig: Die Fatton’schen Häuser am Kolowratring in Wien. In: Allgemeine Bauzeitung 33.1868, S. 317ff, T.52f

Literatur

  • Erwin (Horst) Schuller: Evangelische Kirchen des 19. Jahrhunderts in Oberösterreich und der Architekt Hermann Wehrenfennig. Vöcklabruck 2011.
  • Erwin Horst Schuller: Karl Hermann Wehrenfennig (1822–1881) und seine Bedeutung als Architekt protestantischer Kirchen in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 153, Linz 2008, S. 429–504 (zobodat.at [PDF; 48,3 MB]).

Weblinks

Commons: Hermann Wehrenfennig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Hermann Wehrenfennig. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007. Abgerufen am 4. April 2012.
  2. Leopold Temmel: Evangelisch in Oberösterreich. Werdegang und bestand der Evangelischen Kirche, Linz 1982, S. 81 (Online (Memento des Originals vom 22. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/museum.evang.at)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gmunden - Evangelische Auferstehungskirche BW.jpg
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die evangelische Auferstehungskirche in der oberösterreichischen Stadt Gmunden. Nach Plänen des Architekten Hermann Wehrenfennig von 1871 bis 1876 erbaut.
Villa Klusemann.JPG
Autor/Urheber: Pendragon, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Die Villa Clusemann wurde 1873 nach Plänen des Architekten Hermann Wehrenfennig erbaut und diente Ernst August II. von Hannover nach seiner Exilierung bis zur Fertigstellung des Schlosses Cumberland im Jahr 1886 als Wohnsitz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 111248 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Gosau, protestant church, exterior.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht der evangelischen Pfarrkirche von Gosau, Oberösterreich. Nach Plänen des Architekten Hermann Wehrenfennig von 1864 bis 1869 erbaut.
Vöcklabruck - evangelische Pfarrkirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Pfarrkirche A.B. in der oberösterreichischen Stadt Vöcklabruck. In neuromanischem Stil nach Plänen von Hermann Wehrenfennig in den Jahren 1871 bis 1875 errichtet.