Hermann Parzinger

(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0
Hermann Parzinger im Interview (2012)

Hermann Parzinger (* 12. März 1959 in München) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Spezialist für die Kultur der Skythen. Seit dem 1. März 2008 leitet er als Präsident die Berliner Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Leben

Hermann Parzinger wurde 1959 in München geboren. Er studierte von 1979 bis 1985 Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Mittelalterliche Geschichte an der Universität München, an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie an der Universität Ljubljana (Slowenien, 1982). Seine Magisterarbeit schrieb er 1984 zum Thema Die Stellung der Laibacher Uferrandsiedlungen im äneolithischen und frühbronzezeitlichen Kultursystem der mittleren Donauländer. Im Jahre 1985 wurde er bei Georg Kossack über die Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit promoviert und für diese Forschungsarbeit mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ausgezeichnet, das ihn ein Jahr lang durch Länder des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens führte.

Von 1986 bis 1990 war Parzinger Hochschulassistent am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der Universität München, wo er 1991 habilitiert und zum Privatdozenten ernannt wurde. Von 1991 bis 1994 war er Zweiter Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt, 1992 erfolgte die Umhabilitation zum Privatdozenten an der Universität Frankfurt. 1995 wurde er als Gründungsdirektor der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts nach Berlin berufen. Anfang 2003 trat Hermann Parzinger die Nachfolge von Helmut Kyrieleis als Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) an. Dieses Amt hatte er bis zum 28. Februar 2008 inne. Neuer Präsident des DAI wurde der Althistoriker Hans-Joachim Gehrke.

In seiner Zeit als Direktor (1995–2003) und später Präsident (2003–2008) am Deutschen Archäologischen Institut führte er zahlreiche Ausgrabungen durch, darunter in der keltiberischen Höhenburg Castro Soto de Bureba (Spanien), in neolithischen bis bronzezeitlichen Siedlungsplätzen bei Kırklareli (Türkei), in der spätchalkolithischen bis frühdynastischen Metallurgiesiedlung von Arisman (Iran), in dem skythenzeitlichen Heiligtum von Bajkara (Kasachstan), in der spätbronze- und früheisenzeitlichen Siedlung in der westsibirischen Waldsteppe bei Tschitscha (Russland) und in dem mehrperiodigen Gräberfeld von Suchanicha am Jenissei (Russland). Von 1997 bis 1999 leitete er ein interdisziplinären Forschungsprojekt der VW-Stiftung zur frühen Zinngewinnung in Zentralasien mit Ausgrabungen in Usbekistan und Tadschikistan. Weltweit bekannt wurde Parzinger durch die Entdeckung eines skythischen Fürstengrabes mit fast 6000 Goldobjekten im Juli 2001 bei Aržan in der südsibirischen Republik Tuwa. Diese bedeutenden Funde wurden im kulturhistorischen Kontext vom 6. Juli bis 1. Oktober 2007 im Berliner Martin-Gropius-Bau im Rahmen der Ausstellung „Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen“ ausgestellt.[1][2] Ein weiterer Sensationsfund im Sommer 2006 war Parzingers Entdeckung einer Eismumie eines tätowierten skythischen Kriegers in der Permafrostzone des Altai-Hochgebirges, unter anderem mit erhaltenen Kleidungsstücken (zum Beispiel Pelzmantel, Filzkappe, Leinenhose) und hölzernem Kompositbogen.[3][4]

Hermann Parzinger wurde am 8. Juni 2007 einstimmig zum Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der größten deutschen Kultureinrichtung, gewählt. Er trat damit am 1. März 2008 die Nachfolge von Klaus-Dieter Lehmann an.[5][6]

Parzinger war auch im neuen Amt partiell noch der archäologischen Forschung verbunden. So war er unter anderem am Berliner Exzellenzcluster „Topoi. Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ beteiligt und führt dabei Ausgrabungen im Südosten Kasachstans durch. In einem weiteren interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekt beschäftigte er sich mit paläogenetischen Untersuchungen zur Mobilität reiternomadischer Bevölkerungsgruppen in Eurasien.

Im Mai 2015 wurde Parzinger zu einem der drei Gründungsintendanten des Humboldt Forums im Berliner Schloss berufen. Zum 1. Juni 2018 wurde Hartmut Dorgerloh vom Stiftungsrat des Humboldt-Forums zum Generalintendanten berufen, damit endete die Gründungsintendanz von Neil MacGregor, Horst Bredekamp und Hermann Parzinger.[7]

Er ist Mitglied in zahlreichen Gremien, Kuratorien und Beiräten, u. a. in den Hochschulräten der Universitäten Frankfurt a. M. und Konstanz, im Kuratorium der Hypo-Kunsthalle und des Deutschen Museums in München, im Programmbeirat der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, im Kuratorium der Kulturstiftung der Länder und im Advisory Board einer Graduate School der Universität Kiel.

Parzinger ist Mitglied des Research Center of Ancient Civilization der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften in Peking, Korrespondierendes Mitglied der Real Academia de la Historia in Madrid (2003), Ordentliches Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Sektion Kulturwissenschaften der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie korrespondierendes Mitglied des Archaeological Institute of America, der British Academy und seit 2016 auswärtiges Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.[8]

Daneben hat Parzinger noch zahlreiche weitere Ämter inne, beispielsweise ist er Präsident des Deutschen Verbandes für Archäologie, Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe Kultur im Lenkungsausschuss des Petersburger Dialogs, Sprecher des Deutsch-Russischen Museumsdialogs, Vorsitzender der Mitgliederversammlung des Forums Transregionale Studien e.V. in Berlin und Vorsitzender des Beirats des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig.

Hermann Parzinger ist Vorstandssprecher der Deutschen Digitalen Bibliothek.[9] 2013 wurde er in den Senat der Deutschen Nationalstiftung berufen.[10] Parzinger ist ferner seit Mai 2018 Geschäftsführender Präsident von Europa Nostra.[11]

Privates

Parzinger war in erster Ehe mit der spanischen Prähistorikerin und Althistorikerin Rosa Sanz Serrano verheiratet. Seit dem 16. Juni 2017 in zweiter Ehe mit der Archäologin und LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger verheiratet.

Trivia

Hermann Parzinger ist in seiner Freizeit Judoka. Er ist Träger des Schwarzen Gürtels (2. Dan) und nahm an Welt- und Europameisterschaften teil. Im Einzel wie mit der Mannschaft war er mehrfach Berliner Meister, zuletzt 2009, 2010 und 2011 bei den ü30. 2005, 2006 und 2009 war er in der Klasse -81 kg jeweils Fünfter der Deutschen Meisterschaften ü30. 2015 in Bad Belzig und 2022 in Hamburg gewann er jeweils die Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften ü30. Schon 1997 gelang ihm mit der Mannschaft des Budo-Club Randori Berlin der Aufstieg in die Regionalliga.

Ehrungen und Auszeichnungen

Hermann Parzinger mit dem Orden „Pour le Mérite“ (2014)

Schriften

Bislang veröffentlichte er 20 Monographien und über 230 wissenschaftliche Aufsätze zu archäologischen Themen von der Steinzeit über die Eisenzeit bis zur Theoriediskussion sowie Forschungsgeschichte und ist Herausgeber verschiedener Zeitschriften- und Monografienreihen. Seit 2007 publiziert er vermehrt auch zu Themen der Kultur- und Wissenschaftspolitik.

  • Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatene-Zeit. Studien zu Fundgruppen zwischen Mosel und Save (= Quellen und Forschungen zur prähistorischen und provinzialrömischen Archäologie. Band 4). Weinheim 1988, ISBN 3-527-17533-4.
  • mit Rosa Sanz: Die Oberstadt von Hattuşa. Hethitische Keramik aus dem zentralen Tempelviertel. Funde aus den Grabungen 1982–1987 (= Boğazköy-Hattuşa. Band 15). Berlin 1992, ISBN 3-7861-1656-3.
  • Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und Mittlerem Taurus (= Römisch-Germanische Forschungen. Band 52). Philipp von Zabern, Mainz 1993, ISBN 3-8053-1501-5.
  • Der Goldberg. Die metallzeitliche Besiedlung (= Römisch-Germanische Forschungen. Band 57). Philipp von Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2463-4.
  • mit Rosa Sanz: Das Castro von Soto de Bureba. Archäologische und historische Forschungen zur Bureba in vorrömischer und römischer Zeit. Rahden/Westf. 2000, ISBN 3-89646-014-5.
  • mit Viktor Zajbert, Anatoli Nagler, Alexander Plesakov: Der große Kurgan von Bajkara. Studien zu einem skythischen Heiligtum (= Archäologie in Eurasien. Band 16). Philipp von Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3273-4.
  • mit Necmi Karul, Zeynep Eres, Mehmet Özdoğan: Aşağı Pınar I (= Archäologie in Eurasien. Band 15 / Studien im Thrakien-Marmara-Raum. Band 1). Philipp von Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3269-6.
  • mit Nikolaus Boroffka: Das Zinn der Bronzezeit in Mittelasien I. Die siedlungsarchäologischen Forschungen im Umfeld der Zinnlagerstätten (= Archäologie in Iran und Turan. Band 5). Philipp von Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3135-5 (ausführliche Rezension von Sören Stark in Orientalistische Literaturzeitung Band 105, 2010, Heft 1, S. 97–104).
  • Die Skythen (= Beck'sche Reihe. Band 2342). C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-50842-1.
  • mit Heiner Schwarzberg: Aşağı Pınar II. Die mittel- und spätneolithische Keramik (= Archäologie in Eurasien. Band 18 / Studien im Thrakien-Marmara-Raum. Band 2). Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3541-5.
  • Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter. C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54961-6.
  • mit Konstantin V. Tschugunov und Anatoli Nagler: Der Goldschatz von Arschan. Schirmer/Mosel, München 2006, ISBN 3-8296-0260-X.
  • als Herausgeber mit Wilfried Menghin, Manfred Nawroth und Anatoli Nagler: Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen. Prestel Verlag, München 2007, ISBN 978-3-7913-3855-2.
  • als Herausgeber: Gero von Merhart, Daljóko. Bilder aus sibirischen Arbeitstagen. Böhlau-Verlag, Wien/Köln/Weimar 2009, ISBN 978-3-205-78188-2.
  • als Herausgeber mit Thomas Flierl: Humboldt-Forum Berlin. Das Projekt. Verlag Theater der Zeit, Berlin 2009.
  • mit Konstantin V. Tschugunov und Anatoli Nagler: Der skythenzeitliche Fürstenkurgan von Aržan 2 in Tuva (= Archäologie in Eurasien. Band 26 / Steppenvölker Eurasiens. Band 3). Philipp von Zabern, Mainz 2010, ISBN 978-3-8053-4223-0.
  • Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift. C. H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-66657-5.
  • Abenteuer Archäologie. Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69639-8.
  • Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-76484-4 (Rezension von Thomas Macho[21])

Weblinks

Commons: Hermann Parzinger – Sammlung von Bildern

Belege

  1. „Das Gold von Tuva“. Interaktiver Themenkomplex der ZDF-Produktion ‚Schliemanns Erben‘, 2006
  2. „Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen“, Ausstellung im Martin-Gropius-Bau zu Berlin (Memento vom 4. März 2009 im Internet Archive)
  3. Der Krieger aus dem mongolischen Eisgrab (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)
  4. „Die Rückkehr der Eismumie“. ZDF-Produktion‚ Schliemanns Erben Spezial‘, 2008
  5. „Pressemitteilung des DAI zur Wahl von Prof. Dr. Hermann Parzinger zum Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz“, 8. Juni 2007 (Memento vom 5. März 2008 im Internet Archive)
  6. „Parzinger wird Präsident der Preußen-Stiftung“. In: Tagesspiegel. 24. April 2007 (archive.org).
  7. Nicola Kuhn: Generalintendant des Humboldt-Forums Hartmut Dorgerloh ist Berlins neuer Schlossherr. In: www.tagesspiegel.de. 15. Mai 2018, abgerufen am 26. Mai 2018.
  8. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Parzinger, Hermann. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 21. November 2020 (russisch).
  9. Das ist die Deutsche Digitale Bibliothek!, Video vom 28. November 2011 erstellt vom TVT creative media GmbH im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, zuletzt abgerufen am 6. Dezember 2012
  10. Hermann Parzinger in die Nationalstiftung berufen, in: Berliner Morgenpost, 6. November 2013, S. 18.
  11. Europa Nostra News vom 8. Mai 2018: Prof. Dr. Hermann Parzinger from Germany appointed as new Executive President of Europa Nostra, abgerufen am 23. Mai 2022
  12. „Pressemitteilung zur Wahl von Prof. Dr. Hermann Parzinger zum Ehrenbürger der Stadt Germering“, 20. Dezember 2008
  13. BAnz AT 22.11.2012 B1
  14. Hermann Parzinger erhält das Große Verdienstkreuz mit Stern, idw vom 25. September 2012
  15. Die Welt Nachrichten vom 27. Februar 2013 Parzinger erhält Akademie-Preis für Geisteswissenschaften, abgerufen am 27. Februar 2013
  16. Stiftung Preußischer Kulturbesitz Pressemitteilung vom 26. Juni 2013: Hermann Parzinger zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt
  17. AAAS: Foreign Honorary Member elected 2014, abgerufen am 24. April 2014.
  18. Homepage Stiftung Preussischer Kulturbesitz News vom 11. September 2015: Italien ehrt Hermann Parzinger, abgerufen am 12. September 2015
  19. Marsilius-Vorlesung mit Hermann Parzinger. Abgerufen am 1. Februar 2019.
  20. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) Pressemitteilung 194 vom 8. Juni 2021: Orden Pour le mérite wählt neue Kanzler, abgerufen am 7. Juni 2021.
  21. Frankfurter Allgemeine vom 20. Mai 2021: Buch über Kulturzerstörungen. Statuen sterben auf verschiedene Weisen, abgerufen am 5. Juni 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hermann Parzinger, Pour le Merite 2014.jpg
Autor/Urheber: StagiaireMGIMO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Öffentliche Sitzung der Mitglieder des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste 2014 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin.
SPK Logo.jpg
Autor/Urheber:

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Logo der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Hermann Parzinger being interviewed by KTV.jpg
(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0
Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preussischer Kulturbesitz) wird von KTV interviewt