Der Ort wird als Erlon im Urbar der Trierer Abtei St. Maximin um 1200 erstmals erwähnt.[3]
Von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts stand Herl („Herll“) unter der Landeshoheit von Kurtrier und war dem Amt Maximin, Hochgericht Fell, zugeordnet.
Die Kapelle von Herl aus dem Jahre 1846 ist nachweislich die dritte an dieser Stelle. Sie hat einen Holzaltar aus dem 18. Jahrhundert und eine Holzfigur des hl. Quirinus, der Schutzpatron des Ortes ist.[4]
Thomas Jost wurde 2017 Ortsbürgermeister von Herl.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 82,24 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[8]
Josts Vorgänger waren Artur Jäckels (2004–2017)[9] und Franz Koster (bis 2004).
Wappen
Blasonierung: „Von Silber über Schwarz geteilt, oben ein rotes Glevenkreuz, unten 9 (5:4) goldene Kugeln.“
Wappenbegründung: Herl gehörte einstmals zur Abtei Echternach (1095), ihr Wahrzeichen war das Glevenkreuz. Der Schutzheilige der Gemeinde Herl ist der heilige Quirinus von Rom, ihm ist auch die Herler Kapelle geweiht. Das Attribut des Heiligen sind die neun goldenen Kugeln, die das Wappen Herls in der unteren Hälfte zeigt. Das Herler Wappen kann also als eine Dokumentation der kirchlich-weltlichen Herrschaft in der oberen Hälfte (AbteiEchternach) gesehen werden. In der unteren Hälfte entsteht darüber hinaus eine religiöse Standortbestimmung, in dem Herls Verbundenheit mit dem Heiligen Quirinus dokumentiert wird.
Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 156.
Weblinks
Commons: Herl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien