Herbstrübe

Herbstrübe

Kugelige Herbstrübe (Brassica rapa subsp. rapa subvar. esculenta)

Systematik
Familie:Kreuzblütler (Brassicaceae)
Tribus:Brassiceae
Gattung:Kohl (Brassica)
Art:Rübsen (Brassica rapa)
Unterart:Speiserübe (Brassica rapa subsp. rapa)
Varietät:Herbstrübe
Wissenschaftlicher Name
Brassica rapa subsp. rapa subvar. esculenta

Die Herbstrübe oder Weiße Rübe (auch Krautrübe, Ackerrübe, Wasserrübe, Stoppelrübe[1] oder Räbe[2][3] genannt) ist eine Speiserübe, die mit der Mairübe und der Bayerischen Rübe verwandt ist. Sie wird in den Herbstmonaten Oktober und November geerntet.

Beschreibung

Die Herbstrübe gibt es als kugelige und als langgestreckte Sorte. Die sonnenbeschienenen Teile der Rübe werden violett. Je nach Anbauart ist die Rübe nach der Ernte komplett weiß, oder sie hat eine weiß-violette Färbung. Kugelige Sorten bestehen fast nur aus dem Hypokotyl der Pflanze im Gegensatz zu langgestreckten, wo noch ein Teil der Sprossachse zur Rübe wird. Dadurch sind die kugeligen Sorten geschmackvoller; die langgestreckten sind dagegen geschmacklich herber.

100 g Weiße Rüben enthalten neben 90 g Wasser durchschnittlich:[4]
BrennwertEiweißKohlenhydrateFettBallaststoffe
100 kJ (24 kcal)1 g5 gSpuren3,5 g

 

100 g Weiße Rüben enthalten an Mineralstoffen und Vitaminen durchschnittlich:[4]
NatriumKaliumCalciumMagnesiumPhosphorEisenZinkβ-CarotinVitamin EVitamin B1Vitamin B2Vitamin B6FolsäureVitamin C
60 mg270 mg45 mg15 mg35 mg0,4 mg0,2 mg70 µg0,1 mg0,04 mg0,05 mg0,43 mg20 µg20 mg

Kulturelle Bedeutung

Im Mittelalter galt sie als Hauptnahrungsbestandteil und wurde später fast völlig von der Kartoffel verdrängt. Heute wird sie nur noch selten angebaut. In der Schweiz wird sie vor allem in den Kantonen Zürich und Aargau angebaut, hauptsächlich für den Räbenlichter-Brauch in der Schweiz, aber auch für die Produktion von sauren Rüben.[5] Im österreichischen Tirol brennt man daraus eine Spirituose, den Krautinger.

Literatur

  • Fritz Keller, Jürg Lüthi, Kurt Röthlisberger: Gemüsearten. Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen 1996, ISBN 3-906679-52-7.

Einzelnachweise

  1. Andrea Heistinger: Die Krautrübe. Eine regionale Spezialität. In: LebensArt Südtirol. Wein. Essen. Kultur. Bozen 2004. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/www.semina.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  2. Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7, S. 66.
  3. Fritz Keller, Jürg Lüthi, Kurt Röthlisberger: Gemüsearten. Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen 1996, ISBN 3-906679-52-7.
  4. a b Helmut Heseker, Beate Hesker: Die Nährwerttabelle. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt a. d. Weinstraße 2012, S. 46.
  5. Landwirtschaftlicher Informationsdienst:Statt Räbeliechtli eine währschafte Wintermahlzeit (Memento vom 22. September 2013 im Internet Archive).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Räbeliechtli-1.jpg

Räbenlichter
Herbstruebe-1.jpg

Herbstrübe (Brassica rapa L. var. rapa subvar. esculenta)
Herbstruebe-2.jpg

Herbstrübe (Brassica rapa L. var. rapa subvar. esculenta)