Herbstmühle

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:50° 0′ N, 6° 13′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde:Südeifel
Höhe:377 m ü. NHN
Fläche:2,15 km²
Einwohner:25 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:12 Einwohner je km²
Postleitzahl:54673
Vorwahl:06524
Kfz-Kennzeichen:BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel:07 2 32 049
Adresse der Verbandsverwaltung:Pestalozzistraße 7
54673 Neuerburg
Website:www.vg-suedeifel.de
Ortsbürgermeister:Bruno Schoos
Lage der Ortsgemeinde Herbstmühle im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteBitburgAuw bei PrümRoth bei PrümOlzheimNeuendorfKleinlangenfeldSchwirzheimBüdesheimWallersheimFleringenWeinsheimGondenbrettSellerichBuchetOberlascheidBleialfMützenichWinterscheidWinterspeltGroßlangenfeldBrandscheidPrümRommersheimGiesdorfHersdorfSeiwerathSchöneckenOberlauchNiederlauchOrlenbachWinringenDingdorfWatzerathPittenbachPronsfeldHabscheidMasthornHeckhuscheidMatzerathHeisdorfNimsreulandLaselWawernFeuerscheidNimshuscheidLützkampenGroßkampenbergKesfeldÜttfeldEuscheidStrickscheidLünebachLierfeldEilscheidDackscheidMerlscheidPintesfeldKinzenburgWaxweilerManderscheidLichtenbornArzfeldIrrhausenReiffSengerichLeidenbornHerzfeldEschfeldRoscheidHarspeltSevenig (Our)DahnenReipeldingenDaleidenDasburgPreischeidOlmscheidJuckenKickeshausenLauperathKrautscheidOberpierscheidNiederpierscheidLascheidHargartenLambertsbergMauelPlütscheidBurbachBalesfeldNeuheilenbachNeidenbachUschZendscheidSteinbornSankt ThomasMalbergweichMalberg (Eifel)KyllburgweilerSeinsfeldOberkailGransdorfGindorfPickließemOrsfeldKyllburgEtteldorfWilseckerBademSefferweichSeffernSchleidHeilenbachEhlenzOberweilerBickendorfNattenheimFließemRittersdorf (Eifel)LießemNiederweilerBiersdorf am SeeWiersdorfWißmannsdorfHamm (Eifel)EchtershausenBrechtFeilsdorfHütterscheidBaustertBrimingenMülbachOberweisBettingen (Eifel)OlsdorfWettlingenStockemHalsdorfEnzenDudeldorfGondorfMetterichHüttingen an der KyllRöhlScharfbilligSülmDahlemTrimportIdenheimIdesheimMeckelEßlingenOberstedemNiederstedemWolsfeldDockendorfIngendorfMesserichBirtlingenAltscheidBerkothNusbaumBiesdorfKruchtenHommerdingenHüttingen bei LahrMettendorfNiehlBurgLahrGeichlingenKörperichRoth an der OurGentingenAmmeldingen an der OurBerscheidBaulerWaldhof-FalkensteinKeppeshausenRodershausenGemündSevenig bei NeuerburgAfflerDauwelshausenScheitenkorbNasingenMuxerathObergecklerSinspeltNiederradenKoxhausenHerbstmühleKarlshausenZweifelscheidLeimbachEmmelbaumAmmeldingen bei NeuerburgHeilbachUppershausenPlascheidHüttenNeuerburgScheuernFischbach-OberradenUtscheidWeidingenÜbereisenbachWallendorfBollendorfEchternacherbrückErnzenFerschweilerMindenMenningenEisenachGilzemKaschenbachNiederweisIrrelPrümzurlayAlsdorfHolsthumPeffingenSchankweilerSpangdahlemHerforstBeilingenPhilippsheimSpeicher (Eifel)PreistOrenhofenAuw an der KyllHostenNordrhein-WestfalenBelgienLuxemburgTrierLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelLandkreis Bernkastel-Wittlich
Karte
Antoniuskirche und Wegekreuz

Herbstmühle ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Südeifel an.

Geographie

Herbstmühle liegt in der Eifel am Oberlauf des Gaybachs im Gaybachtal.

Nachbarorte sind Karlshausen im Norden, Hütten im Nordosten, Koxhausen im Südosten, Berscheid im Süden, Rodershausen im Südwesten und Scheitenkorb im Nordwesten.

Geschichte

Der Ortsname lautete 1480 Heirbertzmüllen, 1539 Herbertz Mollen und 1574 Herbratzmühlen, was darauf schließen lässt, dass die Ansiedlung mit Mühle eines Herbert im Zusammenhang steht.

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Meierei Karlshausen in der luxemburgischen Grafschaft Vianden.

Mit der Annexion der Österreichischen Niederlande, zu denen Luxemburg und damit Herbstmühle gehörte, durch französische Revolutionstruppen gehörte der Ort von 1795 bis 1814 zum französischen Wälderdepartement. Unter der französischen Verwaltung gehörte der Ort zur Mairie Koxhausen, die 1815/16 eine preußische Bürgermeisterei wurde. Bereits in der Karte von Jean Joseph Tranchot (Tranchot-Karte, 1818) sind die Gehöfte von Herbstmühle eingetragen. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Herbstmühle, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]

JahrEinwohner
181543
183560
187165
190552
193955
195059
196150
JahrEinwohner
197043
198738
200533
201125
201718
202425

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Herbstmühle besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]

Bürgermeister

Bruno Schoos ist seit 1994 Ortsbürgermeister von Herbstmühle.[4]

Sehenswürdigkeiten

Spätbarocke Antoniuskapelle (1821)

  • Nischenkreuz

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Herbstmühle

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Kreisstraße K 50, von der im Ort die K 51 abzweigt.

Commons: Herbstmühle – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 6. August 2019.
  3. Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsgemeinderat Herbstmühle am 9. Juni 2024. In: Mitteilungsblatt Südeifel, Ausgabe 27/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 12. Juni 2024, abgerufen am 21. August 2024.
  4. Bekanntmachung über die Wahl des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten in der Gemeinde Herbstmühle (Mitteilungsblatt Südeifel, Ausgabe 36/2024)

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Antonius (Herbstmühle) 12.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius (Herbstmühle), barocker Holzaltar (18. Jh.), Antependium, Detail
St. Antonius (Herbstmühle) 13.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius (Herbstmühle), barocker Holzaltar (18. Jh.), Tabernakel
St. Antonius (Herbstmühle) 04.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius (Herbstmühle), Innenraum
Herbstmühle in BIT.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Herbstmühle, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Herbstmuehle Wegekreuz(2).jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (17. Jh.) in Herbstmühle, Eifelkreis Bitburg-Prüm, im Hintergrund die Antoniuskapelle (1821).
St. Antonius (Herbstmühle) 22.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius (Herbstmühle), barocker Holzaltar (18. Jh.), Statue St. Antonius
St. Antonius (Herbstmühle) 10.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius (Herbstmühle), barocker Holzaltar (18. Jh.)