Herbarius Moguntinus
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Herbarius_Titelblatt1.jpg/250px-Herbarius_Titelblatt1.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Herbarius_Text_Artemisia.jpg/250px-Herbarius_Text_Artemisia.jpg)
Herbarius Moguntinus bzw. Herbarius moguntinus (lateinisch; Mainzer Kräuterbuch) oder (entsprechend seiner Vorrede bezeichnet als) Aggregator practicus de simplicibus wird ein bebildertes lateinisches Kräuterbuch genannt, das 1484 bei Peter Schöffer in Mainz (lateinisch Moguntia) gedruckt wurde. Zusammen mit dem deutschsprachigen Kräuterbuch Gart der Gesundheit (Peter Schöffer, Mainz 1485) und dem lateinischen Hortus sanitatis (Jacobus Meydenbach, Mainz 1491) zählt der Herbarius Moguntinus zur sogenannten „Gruppe der Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln“ und ist nach dem römischen Pseudo-Apuleius-Druck von 1481/1483 die erste bebilderte Kräuterbuch-Inkunabel.
Da im Herbarius Moguntinus vor allem Arzneimittel pflanzlicher Herkunft („Kräuter“) und in geringerem Umfang Arzneimittel animalischer und mineralischer Herkunft beschrieben werden, wird das Werk der literarischen Gattung „Kräuterbuch“ zugeordnet.[1]
Autor (Kompilator)
Der Autor bzw. Kompilator ist nicht sicher bekannt. Durch Fehlinterpretation des Titelblattes aus einem Nachdruck (Vicenca 1491) wurde das Buch fälschlich Arnaldus de Villanova zugeschrieben.[2] Als möglicher aber nicht gesicherter Autor (Kompilator) wird der Frankfurter Stadtarzt Johann Wonnecke von Kaub genannt.
Einem bereits 1483 erschienenen Pseudo-Apuleius-Druck folgend, stellt der Herbarius Moguntinus die zweite bebilderte Kräuterbuch-Inkunabel dar.[3]
Inhalt
Als Primärquellen des Herbarius Moguntinus dienten bekannte mittelalterliche Enzyklopädien, etwa das Buch Liber pandectarum medicinae omnia medicine simplicia continens des Matthaeus Silvaticus (14. Jh.) und das Speculum naturale des Vinzenz von Beauvais (13. Jh.)[4][5][6]
Der erste Teil umfasst 150 Kapitel, in denen in Deutschland wild wachsende oder kultivierbare Arzneipflanzen durch Bild und Text abgehandelt werden. In 23 Kapiteln werden zwei, und in drei weiteren Kapiteln sogar drei verschiedene Arten behandelt, sodass sich eine Gesamtsumme von 184 Pflanzenarten ergibt. Diese wurden von B. und H. Baumann (2010, S. 104–109) bestimmt.
Im zweiten Teil sind 96 weitere Arzneimittel, auch ausländischer Herkunft, in gekürzter Form dargestellt. Abbildungen fehlen im zweiten Teil.
Abbildungen im Herbarius Moguntinus (Auswahl). Mainz 1484
Teil I, Kapitel 6 ... Agrimonia eupatoria
Teil I, Kapitel 12 Artemisia vulgaris
Teil I, Kapitel 15 ... Asarum europaeum
Teil I, Kapitel 23 ... Borago officinalis
Teil I, Kapitel 25 ... Betonica officinalis
Teil I, Kapitel 28 ... Capsella bursa-pastoris
Teil I, Kapitel 31 ... Bryonia dioica
Teil I, Kapitel 44 Chelidonium majus
Teil I, Kapitel 50 Dictamnus albus
Teil I, Kapitel 54 ....... Inula helenium
Teil I, Kapitel 59 Glechome hederacea
Teil I, Kapitel 61 ... Fumaria officinalis
Teil I, Kapitel 64 ... Fraxinus
Teil I, Kapitel 85 ... Achillea millefolium
Teil I, Kapitel 92 ........ Morus
Teil I, Kapitel 94 Mandragora officinarum
Teil I, Kapitel 97 Agrostemma githago
Teil I, Kapitel 98 ... Nuphar lutea
Teil I, Kapitel 128 ... Orchis
Teil I, Kapitel 136 ........ Salix
Quelle:[7]
Ausgaben und Übersetzungen
- Mainz. Peter Schöffer 1484.[8]
- Löwen. Johann Veldener. Den Herbarius in Dyetsche. 1484.
- Löwen. Johann Veldener 1485–86.[9]
- Leipzig. Markus Brand 1484.[10][11]
- Passau. Johann Petri 1485.[12]
- Passau. Johann Petri 1486.[13]
- Paris. Anonym 1486.
- Vicenca. Achates et Gul. Papia 1491.[14]
- Venedig. Bevilaqua (Simon Papia) 1499.[15]
- Venedig. Francesco Bindoni und Maffeo Pasini. Herbolario volgare. 1536[16]
Literatur
- Brigitte Baumann, Helmut Baumann. Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln – „Herbarius Moguntinus“ (1484) – „Gart der Gesundheit“ (1485) – „Hortus Sanitatis“ (1491). Wissenschaftshistorische Untersuchung der drei Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Spätmittelalters. Hiersemann, Stuttgart 2010, S. 99–109 ISBN 978-3-7772-1020-9
- Arnold C. Klebs: Herbal facts and thoughts. L’art ancien S. A., Lugano 1925.
- Hermann Fischer. Mittelalterliche Pflanzenkunde. Verlag der Münchner Drucke. München 1929, S. 74–79.
- Joseph Frank Payne: On the Herbarius and Hortus sanitatis. In: Transactions of the Bibliographical Society, 1901.
- Arnold C. Klebs: Incunabula scientifica et medica. Brügge 1938 (Nachdruck Olms, Hildesheim 2004), S. 169–170.
- Ulrich Stoll: ‚Herbarius Moguntinus‘. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 571 f.
- Gundolf Keil: ‘Herbarius Moguntinus’ (‘Aggregator practicus de simplicibus’; ‘Herbarius latinus’). In: Burghart Wachinger u. a. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, ISBN 3-11-022248-5, Band 3: Gert van der Schüren – Hildegard von Bingen. Berlin/ New York 1981, Sp. 1017–1025.
Weblinks
- Herbarius Moguntinus im Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW-Nummer GW12268)
Einzelnachweise
- ↑ Gundolf Keil, Peter Dilg. Kräuterbücher. In: Lexikon des Mittelalters. Metzler, Stuttgart 1999, Band V, Sp. 1476–1480.
- ↑ Herbarius Moguntinus. Ausgabe Vicenza 1491. Titelblatt (Bildlink)
- ↑ Gundolf Keil: ‘Gart der Gesundheit’. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Band 2, Berlin/ New York 1980, ISBN 3-11-007699-3, Sp. 1072–1092, hier: Sp. 1073.
- ↑ Matthaeus (Silvaticus) Moretus. Liber pandectarum medicinae omnia medicine simplicia continens. Bologna 1474 Bayerische Staatsbibliothek Matthaeus (Silvaticus) Moretus. Liber pandectarum medicinae. Straßburg ca. 1480 (Digitalisat)
- ↑ Vincentius. Speculum naturale. Straßburg 1481. Band I Bayerische Staatsbibliothek Band II (Digitalisat)
- ↑ Brigitte Baumann, Helmut Baumann: Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln – „Herbarius Moguntinus“ (1484) – „Gart der Gesundheit“ (1485) – „Hortus Sanitatis“ (1491). Wissenschaftshistorische Untersuchung der drei Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Spätmittelalters. Hiersemann, Stuttgart 2010, S. 100.
- ↑ Mainz. Peter Schöffer 1484. Teil I (Digitalisat)
- ↑ Mainz. Peter Schöffer 1484, Teil I (Digitalisat)
- ↑ Löwen. Johann Veldener 1485-6. Teil I und II (Digitalisat)
- ↑ Leipzig. Markus Brand. Teil I und II (Digitalisat)
- ↑ Explicit Blatt 230v: Magistri Albici arte medici nec non ecclesie pragens archiepiscopi Regimen sanitatis quod alio nomine Uetularius nuncupatur finit feliciter Impressum in Lipczk per Marcum brand Anno lxxxiiij. xxvi die Mens Augusti.
- ↑ Passau. Johann Petri 1485. Teil I und II (Digitalisat)
- ↑ Passau. Johann Petri 1486. Teil I und II (Digitalisat)(Digitalisat)(Digitalisat)
- ↑ Vicenca. Achates et Gul. Papia 1491. Nur Teil 1. Unvollständiges Exemplar (Digitalisat)
- ↑ Venedig. Bevilaqua (Simon Papia) 1499. Teil I und II (Digitalisat)
- ↑ Herbolario volgare, nel quale se dimostra a conoscer le herbe et le sue virtu ... Venedig 1536 (Digitalisat) Darin 19 zusätzliche Kapitel. Siehe auch: Hermann Fischer 1929, S. 78–79
Auf dieser Seite verwendete Medien
Abbildung von Mandragora officinalis
Abbildung von Borago officinalis
Abbildung von Artemisia vulgaris
Abbildung von Glechoma hedera terrestis
Abbildung von Diptamnus albus
Abbildung von Fumus terrae
Abbildung von Betonica officinalis
Abbildung der Esche
Abbildung von Agrostemma githao (Nigella)
Abbildung von Nuphar lutea
Abbildung von Chelidonium majus
Abbildung der Weide (Salix)
Abbildung von Morus niger
Abbildung von Orchis spec.
Titelblatt des Herbarius Moguntinus
Abbildung der Schafgarbe (Achillea millefolium)
Abbildung von Agrimonia eupatoria
Abbildung von Asarum europaeum
Kapitel XIIː Artemisia
Abbildung von Capsella bursda-pastoris
Abbildung von Brionia dioica
Abbildung von Inila helenium