Herald Sun Tour
Herald Sun Tour | |
---|---|
![]() | |
Erste Austragung | 1952 |
Held | Oktober |
Land | Australien |
Region | Victoria |
Typ | Etappenrennen |
Daten | |
Austragungen | 63 |
Erster Sieger | ![]() |
Letzter Sieger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Die Herald Sun Tour ist ein australisches Etappenrennen für Radrennfahrer in Melbourne und dem Bundesstaat Victoria.
Das 1952 zum ersten Mal ausgetragene Rennen geht meist über sechs Tage und wurde zunächst jährlich im Oktober und später zu Jahresbeginn ausgetragen. Von 2005 bis 2011 zählte es zur UCI Oceania Tour und war in die Kategorie 2.1 eingestuft.
Geschichte
Der erste Sieger des Gesamtklassements war Keith Rowley, ein Schäfer. J. McDonough war der erste Bergkönig und gewann auch die Punktewertung. Beide kamen aus der Provinz Victoria, wo das Rennen auch stattfand.
Mitte der 80er Jahre nahmen zum ersten Mal Profis an der Tour teil. Die wohl berühmtesten Australier, die das Rennen für sich entscheiden konnten, waren Russell Mockridge 1957, Neil Stephens 1986, der Gewinner des grünen Trikots der Tour de France, Baden Cooke 2002 und Stuart O’Grady. Rekordhalter mit fünf Siegen (in Folge) ist der Australier Barry Waddell.
2004 nahmen 85 Fahrer teil, die die 1.111 Kilometer in 13 Etappen bewältigten. Die schwersten Anstiege, die es zu bezwingen gab, waren die Kategorie-1-Berge Mount Baw Baw und Otway Ranges. Jonas Ljungblad vom italienischen Team Amore e Vita sicherte sich den Gesamtsieg.
2010 wurde das Rennen nicht ausgetragen. Grund dafür war, dass die Veranstalter in Absprache mit der UCI die Rundfahrt in das Frühjahr verlegen wollten, um die Attraktivität zu erhöhen. Auch die anstehenden Weltmeisterschaften in Melbourne waren ein Grund hierfür. Wegen der Neustrukturierung des UCI-Kalenders wurde diese Idee wieder verworfen, und das Rennen fand 2011 wieder an seinem angestammten Platz im Oktober statt.[1] 2012 wurde beschlossen, das Rennen nun doch ins Frühjahr zu verlegen, so dass 2012 wiederum keine Austragung stattfand, das Rennen nun aber im Vorfeld der Tour Down Under zu Jahresbeginn im Januar 2013 als Rennen des nationalen Kalenders ausgetragen wurde.[2] Im September 2013 wurde bekannt, dass die UCI das Rennen ab 2014 wieder in die UCI Oceania Tour aufnehmen wird.[3]
Bei der Austragung im Jahr 2014 musste die Schlussetappe der Herald Sun Tour abgesagt werden, weil die Sicherheitskräfte zur Bekämpfung von Buschbränden abgezogen wurden.[4]
Palmarès
Männer
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/Stuart_OGrady_2007SunTour_Stage7_2.jpg/170px-Stuart_OGrady_2007SunTour_Stage7_2.jpg)
- 2020
Jai Hindley
- 2019
Dylan van Baarle
- 2018
Esteban Chaves
- 2017
Damien Howson
- 2016
Chris Froome
- 2015
Cameron Meyer
- 2014
Simon Clarke
- 2013
Calvin Watson
- 2012 nicht ausgetragen
- 2011
Nathan Haas
- 2010 nicht ausgetragen
- 2009
Bradley Wiggins
- 2008
Stuart O’Grady
- 2007
Matthew Wilson
- 2006
Simon Gerrans
- 2005
Simon Gerrans
- 2004
Jonas Ljungblad
- 2003
Tim Johnson
- 2002
Baden Cooke
- 2001
Peter Wrolich
- 2000
Eugen Wacker
- 1999
Michael Blaudzun
- 1998
Alessandro Pozzi
- 1997
Norman Alvis
- 1996
Scott Moninger
- 1995
William Bishop
- 1994
Christian Henn
- 1993
David Mann
- 1992
Bart Bowen
- 1991
Michael Engleman
- 1990
Udo Bölts
- 1989
Marcel Arntz
- 1988
Adrie van der Poel
- 1987
Stefano Tomasini
- 1986
Neil Stephens
- 1985
Malcolm Elliott
- 1984
Gary Sutton
- 1983
Shane Sutton
- 1982
Terry Hammond
- 1981
Clyde Sefton
- 1980
David Allan
- 1979
John Trevorrow
- 1978
Terry Hammond
- 1977
John Trevorrow
- 1976
Peter Besanko
- 1975
John Trevorrow
- 1974
Graham McVilly
- 1973
Graham McVilly
- 1972
Ken Evans
- 1971
Graham McVilly
- 1970
Trevor Williamson
- 1969
Keith Oliver
- 1968
Barry Waddell
- 1967
Barry Waddell
- 1966
Barry Waddell
- 1965
Barry Waddell
- 1964
Barry Waddell
- 1963
Bill Lawrie
- 1962
Bill Knevitt
- 1961
John Young
- 1960
Peter Panton
- 1959
Peter Panton
- 1958
John Young
- 1957
Russell Mockridge
- 1956
George Goodwin
- 1955
Allan Geddes
- 1954
Hec Sutherland
- 1953
Basil Halsall
- 1952
Keith Rowley
Frauen
- 2020
Lucy Kennedy
- 2019
Lucy Kennedy
- 2018
Brodie Chapman
Weblinks
- Offizielle Website
- Herald Sun Tour in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
- ↑ heraldsun.com.au vom 25. März 2011: 2011 Jayco Herald Sun Tour back with a bang
- ↑ velonation.com vom 5. Dezember 2012: Gerrans questions lack of UCI ranking for Jayco Herald Sun Tour
- ↑ Felix Griep: Oceania Tour: Herald Sun Tour erhält UCI-Status zurück - neuer Termin nach der Tour Down Under. live-radsport.ch, 16. September 2013, abgerufen am 16. September 2013.
- ↑ 61. Herald Sun Tour: Königsetappe wegen Feuergefahr abgesagt. radsport-news.com, 9. Februar 2014, abgerufen am 9. Februar 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoDas offizielle Logo der Herald Sun Tour
Autor/Urheber: Gsl 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Australian cyclist Stuart O'Grady (Team CSC, riding for the Jayco Australian National Team) during Stage 7 of the 2007 Herald Sun Tour, Melbourne, Australia. To his left is Aaron Kemps (Team Astana).