Heptacosansäure
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Heptacosansäure | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C27H54O2 | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 410,71 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||
Dichte | 0,88 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Heptacosansäure ist eine gesättigte, langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.
Die Monocarbonsäure wird den Wachssäuren zugeordnet[2] und ist als Carbonsäureester Bestandteil des Montanwachses, Torfwachses, sowie des Chinawachses.[4][5] Sie kommt in wenigen Pflanzenarten in geringen Mengen vor z. B. in Salvia- und Rhododendron-Arten.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Santa Cruz Biotechnology: Sicherheitsdatenblatt Stand 30. Juni 2016, abgerufen am 3. November 2017
- ↑ a b K. Boresch, F. Dühring u. a.: Pflanƶenernährung. Springer, 1931, ISBN 978-3-642-98786-1 (Reprint), S. 91.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 93. Auflage. (Internet-Version: 2012), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Biochemistry, S. 7-8.
- ↑ J. E. Gieseking: Soil Components. Volume 1: Organic Components, Springer, 1975, ISBN 978-3-540-06861-7.
- ↑ J. Buckingham: Dictionary of Organic Compounds. Vol. 4: F–Mer, Sixth Edition, Chapman & Hall, 1996, ISBN 0-412-54090-8, S. 3395.
- ↑ Heptacosanoic acid bei PlantFA Database, abgerufen am 31. Oktober 2017.