Heo Jung-han
Heo Jung-han![]() | |
---|---|
![]() | |
Personalien | |
Geburtstag | 25. April 1977[1] |
Geburtsort | Masan[2][3] |
Nationalität | ![]() |
Erfolge Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“. | |
Bester ED: 4,444 | |
2015 ![]() | |
Bester GD: 2,228 | |
2015 ![]() | |
Höchstserie (HS): 14 | |
2013 ![]() 2015 ![]() | |
Weltmeisterschaften: | |
s. Erfolge | |
Andere Turniere: | |
1× Weltcup |
![]() | |
Heo nach seinem Siegball beim Weltcup 2016
| |
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul | 허정한 |
Revidierte Romanisierung | Heo Jeong-han |
McCune- Reischauer | Hŏ Chŏnghan |
Heo Jung-han (* 25. April 1977 in Masan) ist ein südkoreanischer Karambolagespieler und Weltcup-Gewinner im Dreiband.[1][2][3]
Karriere
2013 gewann Heo mit seinem Teamkollegen Kim Kyung-roul bei der Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften in Viersen die Bronzemedaille, zwei Jahre später Silber mit Cho Jae-ho. Im Dezember 2016 gewinnt Heo im ägyptischen el-Guna seinen ersten Weltcup-Titel. Im Finale schlug er den Jahressieger Dick Jaspers aus den Niederlanden mit 40:29. Für die eher als zurückhaltend geltenden Asiaten untypisch küsste er nach seinem ersten internationalen Turniersieg seinen Queue und den Tisch.[4] Beim vierten Weltcup 2017 in Porto gewann er, gemeinsam mit Lütfi Çenet aus der Türkei, die Bronzemedaille. Nach einer 20-monatigen, internationalen Spielpause aufgrund der COVID-19-Pandemie erreichte er im November 2021 im niederländischen Veghel das Finale gegen den Spanier Daniel Sánchez, verlor aber knapp mit 42:50 und erhielt damit seine erste Silbermedaille bei dieser Turnierserie, seine Dritte insgesamt.[5]
Privates
Heo lebt mit seiner Frau Jung Moon-Young und den zwei Kindern (Sohn und Tochter) in Gimpo in der Nähe von Seoul.[3]
Erfolge
International
- Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften:
2015
2013
- Dreiband-Weltcup
2016/7
2021/1
2017/4
- Dreiband Challenge Masters:
2019/2
National
- Plus Five special match Tournament:
2008
- Sang-Chun LEE Tournament:
2009
- Hanbat plus five Tournament:
2009
- Korea Olympic Committee Festival:
2011
- Busan Tournament (2013):
2013
- Ministry of Culture, Sports and Tourism Cup Dreiband-Turnier, (Südkorea):
2013[2][3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ a b c Kurzbiografie. (Nicht mehr online verfügbar.) Molinari Cues, archiviert vom am 20. Dezember 2016; abgerufen am 20. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ a b c d Kurzbiografie. (Nicht mehr online verfügbar.) CRM-Cues, archiviert vom am 20. Dezember 2016; abgerufen am 20. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ Markus Schönhoff: Jung-Han Heo gewinnt in Hurghada seinen ersten großen Titel. (Nicht mehr online verfügbar.) Kozoom, 18. Dezember 2016, archiviert vom am 20. Dezember 2016; abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Weltcup 2021/1; Final ranking. (Nicht mehr online verfügbar.) Cuesco.net, 13. November 2021, archiviert vom am 13. November 2021; abgerufen am 13. November 2021 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heo, Jung-han |
ALTERNATIVNAMEN | 허정한 (Hangeul); Heo, Jeong-han (revidierte Romanisierung); Hŏ, Chŏnghan (McCune-Reischauer) |
KURZBESCHREIBUNG | südkoreanischer Karambolagespieler und Weltcup-Gewinner im Dreiband |
GEBURTSDATUM | 25. April 1977 |
GEBURTSORT | Masan, Südkorea |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
Autor/Urheber: Carambol, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2016 3-Cushion World Cup-Winner Heo Jung-han right after the winning ball
silver medal with number 2
Autor/Urheber: Carambol, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2016 3-Cushion World Cup-Final player Heo Jung-han