Henry Taylor (Schwimmer)

Henry Taylor (* 17. März 1885 in Oldham, Greater Manchester; † 28. Februar 1951 in Chadderton[1]) war ein britischer Schwimmer.
Seinen ersten internationalen großen Erfolg feierte er bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen, als er über 1500 m die Goldmedaille gewann. Zwei Jahre später konnte er diesen Triumph bei den Olympischen Spielen 1908 wiederholen. Außerdem gewann er bei diesen Spielen die Goldmedaille mit der britischen 4 × 200-m-Staffel. Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm gewann er mit der britischen 4 × 200-m-Staffel die Bronzemedaille.
Seine letzte Teilnahme an Olympischen Spielen datiert aus dem Jahr 1920. Mit seinen Erfolgen ist er der erfolgreichste britische Schwimmer bei Olympischen Spielen überhaupt. Im Jahr 1969 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Weblinks
- Henry Taylor in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
- Henry Taylor in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Janice Baker: Another 24 hours, another Olympic record. In: News. Oldham Evening Chronicle, 20. August 2008, archiviert vom am 26. August 2008; abgerufen am 4. Januar 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Taylor, Henry |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 17. März 1885 |
GEBURTSORT | Oldham |
STERBEDATUM | 28. Februar 1951 |
STERBEORT | Chadderton |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Olympische Flagge
Henry Taylor at the 1908 Olympics
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team