Henry Mackenzie
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Henry_Mackenzie_by_Sir_Henry_Raeburn.jpg/220px-Henry_Mackenzie_by_Sir_Henry_Raeburn.jpg)
Henry Mackenzie (* 26. Juli 1745 in Edinburgh, Schottland; † 14. Januar 1831 ebenda) war ein schottischer Schriftsteller.
Leben
Sein bekanntestes Werk, The Man of Feeling (deutsch Der Mann von Gefühl), wurde 1771 anonym veröffentlicht. Dieser Roman, bei dem der Einfluss von Laurence Sterne spürbar ist, gilt als typisches Beispiel für die Literatur der Empfindsamkeit. 1773 veröffentlichte er seinen nächsten Roman The Man of the World. 1781 folgte der Briefroman Julia de Roubignei, den manche Zeitgenossen als Mackenzies bestes Buch schätzten.
1783 wurde er zum Mitglied der Royal Society of Edinburgh gewählt.[1]
Literatur
- Mackenzie, Henry. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 17: Lord Chamberlain – Mecklenburg. London 1911, S. 252 (englisch, Volltext [Wikisource]).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 18. März 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mackenzie, Henry |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1745 |
GEBURTSORT | Edinburgh, Schottland |
STERBEDATUM | 14. Januar 1831 |
STERBEORT | Edinburgh, Schottland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Henry Mackenzie, by Sir Henry Raeburn (died 1823). See source website for additional information.
This set of images was gathered by Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch have been confirmed as author died before 1939 according to the official death date listed by the NPG.