Henry Heerup

Henry Heerup (* 4. November 1907 in Frederiksberg; † 30. Mai 1993 in Vanløse) war ein dänischer Bildhauer, Maler und Komponist. Er war Mitglied der Künstlervereinigung CoBrA.

Leben

Eine Skulptur von Heerup am Grab von Knud W. Jensen in Humlebæk

Heerup studierte an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Er belegte die Fächer Malerei bei Axel Jørgensen und Einar Nielsen und Skulptur bei Einar Utzon-Frank.[1] Heerup war Mitglied der Künstlervereinigungen Corner (gegründet 1932), Linien (1934–1939), Høst (1934–1950), Decembristerne (gegründet 1928) und CoBrA (1948–1951). Henry Heerup heiratete 1933 Emilie Westh. Nanna Hertoft (* 1936) ist seine Tochter. Heerup wurde auf dem Kopenhagener Assistenzfriedhof bestattet.

Henry Heerup erschuf ein erzählerisches Werk. Seine Geschichten hatten ihren Ausgangspunkt immer im Naheliegenden: im Alltagsleben, der Liebe, der Sexualität, der Frau und der Familie. Zum Markenzeichen für Heerup wurde die tägliche Radtour, von der er mit Material für seine Fabelwesen zurückkehrte – vom kaputten Spielzeug über Reifen und Konservendosen bis hin zu halben Schildern.[2]

Rezeption

HeerupMuseum.JPG
Linjen .jpg
Das in Henry-Heerup-Museum in Rødovre

„Heerup verkörpert den wahren, „natürlichen“ Künstler. Es ist, als sei er dort schon lange zu Hause, wohin die anderen erst streben. Bereits in den frühen dreißiger Jahren schafft Heerup in der „Werkstatt“ seines Gartens, in einer Hütte auf einem verwilderten Gelände außerhalb von Kopenhagen, originelle Skulpturen aus Stein und Holz und diverse Assemblagen aus Schrott und Abfällen aller Art. Er läßt sich dabei allein vom Wesen der Materie leiten, die er – „wenn sie danach verlangt“ – auch bemalt. Von seinem Lieblingsstein, dem Granit sagt Heerup: „Es steckt immer schon im Stein selbst. Granit ist das hartgekochte Ei der Natur.“ Die Figuren zu befreien, die in diesem „hartgekochten Ei“ oder vielmehr in jedem Werkstoff, der ihm in die Hände fällt, schlummern, darin sieht Heerup seine Aufgabe.

Immer von neuem treten in seinen Skulpturen und Gemälden die Liebe, die Fruchtbarkeit und der Tod, in archetypische Symbolik gekleidet, auf und erinnern an die Kunst der Naturvölker. Ungeachtet der deutlichen Bezüge zur Melancholie des skandinavischen Expressionismus, spielt in der Arbeit Heerups auch der Humor, der vor allem in seinen Abfallskulpturen aufblitzt, eine wichtige Rolle.

Heerup selbst hat als wichtigste Inspirationsquelle die Kunst Picassos angegeben. Wahrscheinlich kannte er aber auch Reproduktionen dadaistischer und surrealistischer Objekte. Heerup vergnügt sich nebenbei stets mit selbstkomponierten Melodien, die er in seinem Liederbuch niederschreibt und illustriert und die er gern spielt. Der Schuppen inmitten seines verwunschenen Kunstgartens, in dem er bei schlechtem Wetter Zuflucht nimmt, ist reich verziert mit magischen Zeichen. Möglicherweise hält sich Heerup damit böse Geister vom Leib, die Konzentration und Schaffenskraft bedrohen.“

Film

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1960: Guggenheim International Award
  • 1960: Eckersberg Medal
  • 1968: Ritter des Dannebrogorden
  • 1969: Thorvaldsen Medal
  • 1971: Prins Eugens Medalje

Henry Heerup erhielt den Kai-Nielsen-Förderpreis und wurde zum Ehrenmitglied der Vereinigung Dänischer Grafiker ernannt.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Henry Heerup, abgerufen am 17. Februar 2018 (englisch).
  2. lauritz Henry Heerup abgerufen am 17. Februar 2018
  3. cobra, Willemijn Stokvis, Eine internationale Bewegung in der Kunst nach dem zweiten Weltkrieg, Seite 9 und 10, Barcelona 1987, ISBN 3-07-50-9200-2
  4. Det danske filminstitut, abgerufen am 17. Februar 2018.
  5. lauritz Henry Heerup abgerufen am 17. Februar 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

GravesIngridViviAndKnudWJensen-HumlebaekKirkegard RomanDeckert05082022.jpg
Autor/Urheber: RomanDeckert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Grab des dänischen Geschäftsmanns und Kunstsammlers Knud W. Jensen (1916-2000), der das Louisiana Museum of Modern Art gründete, auf dem Friedhof von Humlebæk in Dänemark mit einer Skulptur des dänischen Bildhauers und Malers Henry Heerup (1907-1993). Zur linken ist die letzte Ruhestätte seiner zweiten Frau Ingrid Vivi, geb. Arndal (1923-2011).
Linjen .jpg
Autor/Urheber: LangballeDK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linjen, Heerup Museum
HeerupMuseum.JPG
Autor/Urheber: Elgaard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heerup Museum Rødovre, Denmark