Henry Gill

Henry Gill (um 1890)
Grab von Henry Gill

Henry Gill (* 10. März 1824 in Rye; † 17. Juni 1893 in Berlin) war ein britischer Bauingenieur. Er schuf als Wasserwerksdirektor die Grundlagen der Berliner Wasserversorgung.

Leben

Henry Gill studierte in Putney (heute zum Londoner Stadtbezirk London Borough of Wandsworth gehörend) am College of Engineers Bauingenieurwesen. Seine erste Anstellung fand er nach Abschluss des Studiums bei der Great Northern Railway. Hierbei machte er sich vor allem durch die Ausführung schwieriger Tunnelbauten einen Namen.[1]

Im Dezember 1852 schloss die Stadt Berlin mit den britischen Unternehmern Charles Fox und Thomas Russell Crampton einen Vertrag zur „Versorgung der Stadt Berlin mit fließendem Wasser“ ab. Den Briten wurde das Privileg der Wasserlieferung für 25 Jahre ab dem 1. Juli 1856 eingeräumt. Fox und Crampton gründeten anschließend zur Umsetzung die Berlin Waterworks Company. Noch 1853 wurde mit dem Bau des ersten Berliner Wasserwerks an der Spree vor dem Stralauer Tor begonnen. Die Bauleitung übte der britische Ingenieur John Moore aus, dem Henry Gill als direkter Mitarbeiter unterstand. Am 1. Januar 1854 wurde Gill zum Betriebsdirektor des Wasserwerks ernannt und blieb dauerhaft in Berlin. 1866, 1868 und 1872 wurde das Wasserwerk unter Gill ausgebaut, konnte mit dem steigenden Bedarf jedoch trotzdem nicht mithalten. Von den etwa 910.000 Einwohnern Berlins wurde zu dieser Zeit nur knapp die Hälfte mit Trinkwasser versorgt. Um den Ausbau zu beschleunigen, beschloss die Stadtgemeinde Berlin 1873, das Wasserwerk in eigene Verwaltung zu übernehmen.[2]

Henry Gill wurde in den städtischen Dienst übernommen und blieb Direktor des nun städtischen Wasserwerks. Am Tegeler See wurde ein Grundstück für ein zweites Wasserwerk gefunden. Nach Gills Entwürfen wurde von 1875 bis 1877 das Wasserwerk Tegel errichtet und in den Jahren von 1883 bis 1886 um einen zweiten Bauabschnitt ergänzt. Neben den technischen Entwürfen für das Wasserwerk stellte Gill auch die Entwürfe für weitere Bauten auf, die zur Wasserversorgung benötigt wurden, so wie Zwischenpumpwerke und Wassertürme. Aber auch mit dem Tegeler Werk konnte angesichts des Wachstums der Stadt Berlin die Wasserversorgung nicht für die gesamte Bevölkerung sichergestellt werden. Dies gelang erst mit dem Bau des dritten Wasserwerks am Müggelsee, dem Wasserwerk Friedrichshagen, das von 1889 bis 1893 errichtet wurde. Die Inbetriebnahme erlebte Henry Gill jedoch nicht mehr, da er kurz zuvor starb.

Henry Gill wurde in Berlin auf dem Alten St.-Matthäus-Friedhof beigesetzt.

Bauten

Die nachfolgenden Bauten wurden unter Gills Leitung in Berlin errichtet.

NameStandortOrtsteilBauzeitArchitektBemerkungenFoto
Wasserwerk Stralauer Thor1853–1856, 1866–1868nicht erhalten
Hochbehälter auf dem Windmühlenberg(Lage)Prenzlauer Berg1853–1856, 1858–1859Denkmalschutz
Wasserwerk Tegel1875–1877, 1882–1887nicht erhalten
Wasserturm Prenzlauer BergKnaackstraße 23
(Lage)
Prenzlauer Berg1875–1877DenkmalschutzWasserturm Prenzlauer Berg
Zwischenpumpwerk CharlottenburgSpandauer Damm 148
(Lage)
Westend1876–1877, 1885–1887Denkmalschutz
Wasserturm Tempelhofer BergKopischstraße 7 / Fidicinstraße 37
(Lage)
Kreuzberg1887–1888Hugo Hartung und Richard SchultzeDenkmalschutzWasserturm Tempelhofer Berg
Wasserwerk FriedrichshagenMüggelseedamm 301–310
(Lage)
Friedrichshagen1889–1893Richard SchultzeDenkmalschutzWasserwerk Friedrichshagen
Zwischenpumpwerk LichtenbergLandsberger Allee 230
(Lage)
Lichtenberg1889–1893Richard SchultzeDenkmalschutzZwischenpumpwerk Lichtenberg

Ehrungen

Am 1. Januar 1898 wurde in Berlin-Grunewald eine neu angelegte Straße nach Gill benannt.[3]

Ende des 19. Jahrhunderts wurde zum Gedenken an Henry Gill auf dem Gelände des Wasserwerks Friedrichshagen eine Bronzebüste auf einem Steinsockel aufgestellt. Während der Sockel erhalten blieb, ist die Büste heute verschollen. 1987 wurde am Sockel eine Gedenktafel mit einem Relief Gills angebracht.

Sein Grab auf dem Alten St.-Matthäus-Friedhof war vom 1. Dezember 1992 bis 2017 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.[4]

Literatur

  • Henry Gill †. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 13. Jahrgang 1893, Nr. 25 (vom 24. Juni 1893), S. 264. (Digitalisat bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin)
  • Henry Gill †. In: Deutsche Bauzeitung, 27. Jahrgang 1893, Nr. 50 (vom 24. Juni 1893), S. 312. (online als PDF-Dokument)

Einzelnachweise

  1. Henry Gill †. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 13. Jahrgang 1893, Nr. 25 (vom 24. Juni 1893), S. 264.
  2. Hilmar Bärthel: Wasser für Berlin. Verlag für Bauwesen, Berlin 1997, ISBN 3-345-00633-2, S. 45 ff.
  3. Gillstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (seit 1960 Gillweg)
  4. Ehrengrabstätten des Landes Berlin (PDF)

Auf dieser Seite verwendete Medien

2007-12 Wasserwerk Lichtenberg7.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwischenpumpwerk Lichtenberg
2009-04-10 Berlin 714.jpg
Wasserturm Prenzlauer Berg
Alter St-Matthäus-Kirchhof Gill Henry.jpg

Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin-Schöneberg

Grabstätte Henry Gill, englischer Ingenieur, Direktor der "Berlin-Water-Works Company"
Wasserturm-Kreuzberg.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 3.0 de
Wasserturm Kreuzberg an der Fidicinstraße (Berlin)
Wasserwerk Friedrichshagen.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henry-Gill.jpg
Henry Gill