Henry Beckman
Henry Beckman (* 26. November 1921 in Halifax, Nova Scotia; † 17. Juni 2008 in Barcelona, Spanien) war ein kanadischer Schauspieler.
Leben
Beckman trat bereits vor seinem 18. Geburtstag der kanadischen Armee bei, diente zwischen 1939 und 1945 im Zweiten Weltkrieg und nahm an der Invasion der Normandie teil. Er begann seine Schauspielkarriere 1950 in der Broadway-Aufführung The Golden State.[1] 1951 stand er in Darkness at Noon mit Claude Rains und Jack Palance auf der Bühne. Er trat zudem in verschiedenen Fernsehserien auf, jedoch zunächst nur in kleinen Nebenrollen. Seine erste wiederkehrende Rolle in einer Serie hatte er 1955 als Commander Paul Richards in Flash Gordon. Im selben Jahr heiratete er die Theaterproduzentin Cheryl Maxwell. Beide betrieben daraufhin für zwei Jahre zusammen das The Dukes Oak Theatre in New York.
In den 1960er Jahren hatte Beckman kleinere Rollen in Spielfilmen wie Blake Edwards’ Frühstück bei Tiffany, Alfred Hitchcocks Marnie und Billy Wilders Küss mich, Dummkopf. Daneben hatte er wiederkehrende Rollen in den Serien Peyton Place und Here Come the Brides sowie 1975 als Harry Mark in Bronk. 1979 veröffentlichte er das Buch How to Sell Your Film Project, einen Ratgeber für die Produktion eines Independent-Films.[2] Er trat bis zum Ende seiner Schauspielkarriere 2002 in Gastrollen in den verschiedensten Serien von Bonanza bis Akte X auf.
1975 und 1978 gewann er die Auszeichnung als bester Nebendarsteller bei den Canadian Film Awards, zudem war er 1988 für den Gemini Award nominiert.[3]
Filmografie (Auswahl)
- 1954–1955: Flash Gordon (Fernsehserie, 8 Folgen)
- 1961: Frühstück bei Tiffany (Breakfast at Tiffany’s)
- 1962; 1974: Rauchende Colts (Gunsmoke, Fernsehserie, 5 Folgen)
- 1964: Küss mich, Dummkopf (Kiss Me, Stupid)
- 1964: Marnie
- 1964: Geheimagent Barret greif ein (The Satan Bug)
- 1965: Die glorreichen Reiter (The Glory Guys)
- 1965: The Munsters (Fernsehserie, 2 Folgen)
- 1968: Bezaubernde Jeannie (I Dream of Jeannie, Fernsehserie, eine Folge)
- 1968; 1971: Bonanza (Fernsehserie, 2 Folgen)
- 1967: Nur noch 72 Stunden (Madigan)
- 1968: Der große Schweiger (The Stalking Moon)
- 1969: Die Unbesiegten (The Undefeated)
- 1971: Polizeiarzt Simon Lark (Dr. Simon Locke, Fernsehserie, eine Folge)
- 1972: Columbo: Etüde in Schwarz (Étude in Black, Fernsehreihe)
- 1974: Barnaby Jones (Fernsehserie, eine Folge)
- 1975–1976: Bronk (Fernsehserie, 25 Folgen)
- 1977–1981: Quincy (Quincy, M. E., Fernsehserie, 4 Episoden in verschiedenen Rollen)
- 1978: Fantasy Island (Fernsehserie, eine Folge)
- 1979: Die Brut (The Brood)
- 1980: Detektiv Rockford – Anruf genügt (The Rockford Files, eine Folge)
- 1981: Ein Mann wird zur Bestie (Death Hunt)
- 1987: Simon & Simon (Fernsehserie, eine Folge)
- 1990: MacGyver (Fernsehserie, eine Folge)
- 1990: Ich liebe Dich zu Tode (I Love You to Death)
- 1993; 1998: Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (The X Files, Fernsehserie, 3 Folgen)
- 1995: Outer Limits – Die unbekannte Dimension (The Outer Limits, Fernsehserie, eine Folge)
- 1999: Der Sentinel – Im Auge des Jägers (The Sentinel, eine Folge)
- 2000: Epicenter
Auszeichnungen
- 1975: Canadian Film Award für Why Rock the Boat?
- 1975: Canadian Film Award für Blood and Guts
- 1988: Gemini-Nominierung für Family Reunion
Einzelnachweise
- ↑ IMDb "Other Works"
- ↑ How to Sell your Film Project auf Google Books
- ↑ ACCT Canadian Awards (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
Weblinks
- Henry Beckman bei IMDb
- Henry Beckman in der Internet Broadway Database (englisch)
- Nachruf auf variety.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beckman, Henry |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 26. November 1921 |
GEBURTSORT | Halifax, Nova Scotia |
STERBEDATUM | 17. Juni 2008 |
STERBEORT | Barcelona, Spanien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Dieses Werk ist in den Vereinigte Staaten gemeinfrei, weil es in den Vereinigten Staaten zwischen 1929 und 1963 mit oder ohne Copyright-Vermerk veröffentlicht und das Copyright nicht erneuert wurde. Sofern der Autor nicht schon eine hinreichende Zeit tot ist, ist es in den Ländern oder Gebieten, die den Schutzfristenvergleich nicht anwenden, wie Kanada (70 p. m. a.), China (50 p. m. a., außer Hongkong und Macao), Deutschland (70 p. m. a.), Mexiko (100 p. m. a.), Schweiz (70 p. m. a.), urheberrechtlich geschützt. Siehe Commons:Hirtle chart für weitere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden. |