Henrik Haukeland

Norwegen  Henrik Haukeland
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Geburtsdatum6. Dezember 1994
GeburtsortFredrikstad, Norwegen
Größe186 cm
Gewicht83 kg

PositionTorwart
Nummer#40
FanghandLinks

Karrierestationen

bis 2010Stjernen Hockey
2010–2012IF Björklöven
2012–2015Stjernen Hockey
2015–2017Leksands IF
2017–2018Timrå IK
2018–2019TPS Turku
2019–2020KooKoo
2020–2022Färjestad BK
2022EHC Red Bull München
seit 2022Düsseldorfer EG

Henrik Haukeland (* 6. Dezember 1994 in Fredrikstad) ist ein norwegischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2022 bei der Düsseldorfer EG aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht.

Karriere

Haukeland im Trikot des Timrå IK (2018)

Haukeland verbrachte seine Juniorenzeit in den Nachwuchsabteilungen des norwegischen Teams Stjernen Hockey aus seiner Geburtsstadt Fredrikstad sowie der schwedischen Mannschaft IF Björklöven. Der Sprung zu den Profis gelang dem Linksfänger im Verlauf der Saison 2012/13 bei seiner Rückkehr zu Stjernen. Zur Saison 2015/16 wechselte der damals 21-Jährige, nachdem er sich bei Stjernen zum Stammtorwart in der GET-ligaen entwickelt hatte, schließlich zu Leksands IF aus der zweitklassigen, schwedischen Allsvenskan. Mit dem Team stieg der Schlussmann im Verlauf der Spielzeit 2015/16 in die Svenska Hockeyligan (SHL) auf. Nach einem weiteren Jahr in Leksand folgte der Wechsel innerhalb Schwedens zum Allsvenskan-Teilnehmer Timrå IK, mit dem ebenfalls im ersten Jahr der Aufstieg in die SHL gelang.

Trotz des Erfolgs verließ der Norweger den Aufsteiger und wechselte ins Nachbarland Finnland. Dort verbrachte Haukeland zwei Spielzeiten – zunächst eine Saison beim Traditionsverein TPS Turku, das darauffolgende Spieljahr bei KooKoo aus Kouvola. Danach kehrte der Torwart, der derweil in seiner Heimat mit dem Gullpucken als Norwegens Eishockeyspieler des Jahres ausgezeichnet worden war, abermals in die Svenska Hockeyligan zurück und verbrachte eineinhalb Jahre bei Färjestad BK. Zur Olympiapause im Januar 2022 wechselte Haukeland zum EHC Red Bull München aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL).[1] Dort überzeugte der Norweger schnell und wies am Ende der Hauptrunde sowohl die höchste Fangquote als auch den geringsten Gegentorschnitt auf. Dies war ihm bereits vier Jahre zuvor in Diensten des Timrå IK in der Allsvenskan gelungen. Ebenso erreichte er mit München die Finalserie um die Deutsche Meisterschaft, die gegen die Eisbären Berlin verloren ging.

Zur Saison 2022/23 wechselte Haukeland zum Ligarivalen Düsseldorfer EG.[2] Dort knüpfte er an seine Vorjahresleistungen an und wies in der DEL-Hauptrunde gemeinsam mit Mathias Niederberger erneut den geringsten Gegentorschnitt auf. Folglich wurde er als DEL-Torhüter des Jahres ausgezeichnet. Kurz vor dem zweiten Spieltag der Saison 2023/24 gab die DEG bekannt, dass Haukeland seinen Vertrag langfristig bis mindestens 2030 verlängert hat.[3]

International

Haukeland spielte im Juniorenbereich lediglich mit der norwegischen U20-Nationalmannschaft bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2014 für sein Heimatland. Für die A-Nationalmannschaft debütierte der Schlussmann im Verlauf der Saison 2015/16. Nachdem er anschließend im Rahmen des Qualifikationsturniers für die Olympischen Winterspiele 2018 einen 15-sekündigen Kurzauftritt absolviert hatte, bestritt er mit der Weltmeisterschaft 2017 sein erstes großes internationales Turnier. Ebenso nahm er an den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang selbst teil.

In der Folge absolvierte Haukeland die Weltmeisterschaften der Jahre 2018, 2019, 2021, 2022 und 2023 – die drei letzten davon als Stammkraft zwischen den Pfosten – und bestritt auch das nicht erfolgreiche Qualifikationsturnier für die Olympischen Winterspiele 2022.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNOTNMinGTSOGTSSv%SpSNMinGTSOGTSSv%
2012/13Stjernen Hockey U20Norweg. U20-Liga202,1092,623,7187,1
2012/13Stjernen HockeyGET-ligaen21176806,3084,9
2013/14Stjernen Hockey U20Norweg. U20-Liga53,1093,315,0090,0
2013/14Stjernen HockeyGET-ligaen2051411047414,0289,96133180401,3394,7
2014/15Stjernen HockeyGET-ligaen421822241714423,5790,04042341303,3191,6
2015/16Leksands IFAllsvenskan2214511854612,3392,812846252912,7892,3
2016/17Leksands IFSHL2251411265622,9889,72111119502,5391,4
2017/18Timrå IKAllsvenskan37231422386471,7292,910736031711,6993,5
2018/19TPS TurkuLiiga26149215145712,1991,4413245802,0091,8
2019/20KooKooLiiga5025141129209982,0391,4
2020/21Färjestad BKSHL3116137877832,5591,04221051403,3988,2
2021/22Färjestad BKSHL12562973813,3388,7
2021/22EHC Red Bull MünchenDEL1914411092621,4194,511746762312,0492,5
2022/23Düsseldorfer EGDEL513120309511232,1792,07344581812,3691,4
Norweg. U20-Liga gesamt252,3092,734,1488,1
GET-ligaen gesamt642437359722633,7789,910374141702,4592,9
Allsvenskan gesamt593719342311081,9392,92215712284622,2492,9
Svenska Hockeyligan gesamt652633221017262,8790,06332241902,9389,9
Liiga gesamt76392313443415692,0891,4413245802,0091,8
DEL gesamt704524420413851,9792,71810811344122,1792,1

International

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Haukeland als Spieler des EHC Red Bull München (2022)

Vertrat Norwegen bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpSNMinGTSOGTSSv%
2014NorwegenU20-WM10. Platz20210020012,0072,0
2016NorwegenOlympia-Quali1. Platz1000000,000,0
2017NorwegenWM11. Platz202118804,0890,7
2018NorwegenOlympia8. Platz10140304,5076,9
2018NorwegenWM13. Platz4131741204,1388,6
2019NorwegenWM12. Platz4041861906,1383,5
2021NorwegenWM13. Platz6231481602,6290,2
2021NorwegenOlympia-Quali2. Platz321177702,3785,7
2022NorwegenWM13. Platz5133021703,3888,4
2023NorwegenWM13. Platz5133001012,0091,8
Junioren gesamt20210020012,0072,0
Herren gesamt3172014459213,4388,2

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Henrik Haukeland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Red Bulls nehmen Henrik Haukeland unter Vertrag. In: eishockey.info. 5. Januar 2022, abgerufen am 4. Juli 2022.
  2. Henrik Haukeland wechselt zur DEG. In: eishockey.info. 1. Juli 2022, abgerufen am 4. Juli 2022.
  3. Maximilian Lonn: Vor dem Spiel gegen Berlin: DEG verlängert mit Henrik Haukeland. 17. September 2023, abgerufen am 17. September 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
2022-05-02 Eisbären Berlin gegen EHC Red Bull München (Deutsche Eishockey-Liga 2021-22, Playoff-Finale) by Sandro Halank–004.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2021/22, Playoff-Finale, Spiel 3: Eisbären Berlin gegen EHC Red Bull München (2:1)
HenrikHaukelandTimrå.jpg
Autor/Urheber: Hans Lindqvist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ice hockey player Henrik Haukeland of Timrå IK in NHK Arena, Timrå, Sweden
Duesseldorfer EG logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt
SVG neu erstellt

, Lizenz: Logo

Logo der DEG Metro Stars von 1935 bis 2002 (als Düsseldorfer EG)

2022-10-02 Eisbären Berlin gegen Düsseldorfer EG (Deutsche Eishockey-Liga 2022-23) by Sandro Halank–118.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2022/23, 7. Spieltag: Eisbären Berlin gegen Düsseldorfer EG (5:2)