Henri Focillon

Henri Focillon (* 7. September 1881 in Dijon; † 3. März 1943 in New Haven, Connecticut) war ein französischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Biographie

Henri Focillon war Sohn des französischen Künstlers Victor Louis Focillon. Er studierte an der Sorbonne bei Henry Lemonnier Kunstgeschichte und wurde 1918 promoviert. Daraufhin wurde er Professor für Kunstgeschichte an der Universität Lyon als Nachfolger des Kunsthistorikers Émile Bertaux und Direktor des Musée des Beaux-Arts in Lyon. Es folgte 1921 die Heirat mit Marguerite Castell.

Vier Jahre später wechselte er an die Sorbonne in Nachfolge Émile Mâles. Ab 1938 lehrte er am Collège de France in Paris. Ab 1937 hatte er Gastdozenturen an der Yale University in den Vereinigten Staaten inne, wo er nach seiner Emigration 1940 blieb. Er war Gründungsmitglied und Direktor der 1942 neugegründeten École libre des hautes Études in New York.[1]

Focillons thematisches Spektrum umfasst sowohl die Kunst des Mittelalters als auch das Medium der Druckgraphik. Er beschäftigte sich zudem mit außereuropäischer Kunst, etwa dem japanischen Künstler Hokusai und buddhistischer Kunst.

Zu seinen Schülern gehörten u. a. Jurgis Baltrušaitis, André Chastel, René Huyghe, Germain Bazin und George Kubler. Nach ihm ist die französische bourse Focillon benannt, die jährlich vergeben wird.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Benvenuto Cellini, Paris: Laurens, 1911.
  • Hokusaï, Paris: Éd. Felix Alcan, 1914.[3]
  • Giovanni Battista Piranesi (1720–1778), Paris: Laurens, 1918.
  • Technique et sentiment. Études sur l’art moderne, Paris: Laurens, 1919.[4] Folgeauflage: Paris: Société de propagation des livres d’art, 1932
  • Le Musee de Lyon: Peintures. Paris: Laurens, 1924.
  • L’Art bouddhique
  • Raphaël, Paris: Éd. Nilsson, 1926.[5]
  • L’art des sculpteurs romans: Recherches sur l’histoire des formes, Paris: Leroux, 1931.
  • Vie des formes (1934)[6] Neuauflage: Vie des formes: suivi de Éloge de la main. Paris: Pr. Univ. de France, 1988.
    • Italienische Übersetzung: Vita delle forme, Milano: Minuziano, 1945.
    • Deutsche Übersetzung: Das Leben der Formen. Steidl Verlag, Göttingen 2019, ISBN 978-3-95829-589-6.
  • Éloge de la main [1]
    • Lob der Hand. L.S.D., Göttingen 2017, ISBN 978-3-95829-378-6.
  • Guide de l’exposition d’art populaire baltique: Estonie, Lettonie, Lituanie; Musée d’ethnographie du Trocadéro, Museum national d’histoire naturelle, Paris, 1935. Paris: Éd. Step, 1935.
  • Art d’Occident: Le Moyen Âge roman et gothique, Paris: Colin, 1938.
  • Peintures romanes des églises de France, Paris: Hartmann, 1938.
  • Moyen Âge: survivances et réveils, New York: Brentano's, 1943.
  • Posthum von Hélène und Jurgis Baltrušaitis herausgegeben:[7]
  • Piero della Francesca: avec 52 figures dans le texte et 28 planches hors texte. Paris: Colin, 1952.
  • L’ an mil, Paris: Colin, 1952.
    • Das Jahr Tausend. Grundzüge einer Kulturgeschichte des Mittelalters. Herausgegeben und kommentiert von Gottfried Kerscher. Aus dem Franz. von Nathalie Groß. Darmstadt: WBG, 2012. ISBN 978-3-534-23903-0.

Literatur (Auswahl)

  • Annamaria Ducci, Henri Focillon en son temps. La liberté des formes, traduction de Sara Longo, révisée par Elise Koering, Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, 2021, ('Historiographie de l'art', 2).
  • Kerstin Thomas: Expressive things: art theories of Henri Focillon and Meyer Schapiro reconsidered. In: Speculative art histories. Edinburgh: University Press, Edinburgh, 2017, S. 113–129.
  • Ranieri Varese u. a. [Hrsg.]: Focillon e l’Italia. Atti del convegno, Ferrara, 16–17 aprile 2004. Le Lettere, Firenze 2007.
  • Pierre Wat [Hrsg]: Henri Focillon. Éd. Kimé [u. a.], Paris, 2007.
  • Willibald Sauerländer: En face des barbares et à l’écart des dévots: l’ humanisme médiéval d’Henri Focillon. In: Romanesque art. 2, 2004. 850–867, 890.

Einzelnachweise

  1. Mélanie Wolfe: Henri Focillon. In: La République des Lettres. Abgerufen am 16. August 2018 (französisch).
  2. Comité français d'histoire de l'art (CFHA) – Bourse Focillon. Abgerufen am 2. November 2018 (französisch).
  3. Henri Focillon: Hokusai. In: BNF. Abgerufen am 16. August 2018 (französisch).
  4. Henri Focillon: Technique et sentiment, études sur l’art moderne. Bnf, 1919, abgerufen am 17. August 2018 (französisch).
  5. Henri Focillon: Raphaël. Abgerufen am 17. August 2018 (französisch).
  6. Henri Focillon: Vie des Formes (Digitalisat BnF). Abgerufen am 17. August 2018 (französisch).
  7. Aubert, Marcel: Focillon (Henri). Piero della Francesca (Collection Henri Focillon, I). In: Bulletin Monumental. Band 110, Nr. 1, 1952 (persee.fr [abgerufen am 2. November 2018]).