Henri Dutilleux

Henri Dutilleux (2004)

Henri Dutilleux (* 22. Januar 1916 in Angers; † 22. Mai 2013 in Paris) war ein französischer Komponist, der außerhalb moderner Kompositionstendenzen große Erfolge verbuchte.[1][2]

Leben und Werk

Nach dem Musikstudium am Pariser Konservatorium 1933 bis 1938[2] arbeitete Dutilleux zunächst für den Rundfunk.[1] Von 1961 bis 1970 lehrte er an der École Normale de Musique[2] und ab 1970 am Pariser Konservatorium.

Sein Werk umfasst vorwiegend Instrumentalwerke.[1] Seine Musik knüpft an die Tradition von Maurice Ravel, Claude Debussy und Albert Roussel an. Bekannt wurde er 1959 mit seiner 2. Sinfonie „Le Double“. Sein 1964 uraufgeführtes Orchesterstück Métaboles wurde als Beitrag zur musikalischen Avantgarde im Sinne der Erweiterung gegenwärtiger Ausdrucksformen gewertet. Er galt als Erneuerer der lyrischen Form und seine Kompositionen sind inspiriert von allen zeitgenössischen Kunstformen.

Auf Einladung von Walter Fink war er 2006 der 16. Komponist im jährlichen Komponistenporträt des Rheingau Musik Festival.

Henri Dutilleux war seit 1946 mit der Pianistin Geneviève Joy († 2009) verheiratet.[2] Dutilleux wurde vielfach ausgezeichnet. 1938 erhielt er den Prix de Rome des Pariser Konservatoriums.[1] 1967 wurde er mit dem Großen Nationalpreis für Musik ausgezeichnet.[1]

Werke

Ballett

  • Le loup (1953)

Klavierwerke

  • Klaviersonate (1948)
  • Préludes für Klavier
  • Tous les chemins… mènent à Rome für Klavier
  • Bergerie für Klavier
  • Figures de résonances für zwei Klaviere (1970)

Orchesterwerke

  • Symphonie Nr. 1
  1. Passacaille
  2. Scherzo molto vivace
  3. Intermezzo
  4. Finale, con variazioni
  • Timbres, espace, mouvement oder La Nuit étoilée für Orchester
  1. Nébuleuse
  2. Interlude
  3. Constellations
  • L’Arbre des songes, Konzert für Violine und Orchester
  1. Librement – Interlude 1
  2. Vif – Interlude 2
  3. Lent – Interlude 3
  4. Large et animé
  • Mystère de l’instant, im Auftrag von Paul Sacher
  • Tout un monde lointain…, Konzert für Violoncello und Orchester (1970) Vorangestelltes Motto aus Charles Baudelaires Gedicht „Das Haar“: Toute un monde lointain, absent, presque défunt
  1. Énigme. Très libre et flexible
  2. Regard. Extrêmement calme
  3. Houles. Large et ample
  4. Miroirs. Lent et extatique
  5. Hymne. Allegro
  • Sur le même accord, Nocturne für Violine und Orchester
  • Symphonie Nr. 2 „Le Double“ (1959)
  1. Animato, ma misterioso
  2. Andantino sostenuto
  3. Allegro fuocoso. Calmato
  • Métaboles für großes Orchester (1964)
  1. Incantatoire (Largamente – attacca)
  2. Linéaire (Lento moderato – attacca)
  3. Obsessionel (Scherzando – attacca)
  4. Torpide (Andantino – attacca)
  5. Flamboyant (Presto)
  • The Shadows of Time für Orchester
  1. Les Heures
  2. Ariel maléfique
  3. Mémoire des ombres „Pour Anne Frank et pour tous les enfants du monde, innocents“ – Interlude
  4. Vagues de lumiere
  5. Dominante bleue?

Kammermusik

  • Ainsi la Nuit für Streichquartett (1976–1977). Widmung: A la mémoire d’Ernest Sussman, en hommage à Olga Koussevitzky
  1. Nocturne
  2. Miroir d’espace
  3. Litanies 1
  4. Litanies 2
  5. Constellations
  6. Nocturne 2
  7. Temps suspendu
  • Trois strophes sur le nom de Paul Sacher für Violoncello solo (1976). Uraufführung 1982 durch Mstislaw Rostropowitsch.
  1. Un poco indeciso
  2. Andante sostenuto
  3. Vivace
  • Choral, Cadence et Fugato für Posaune und Klavier (1950)
  • Les Citations, Diptyque für Oboe, Cembalo, Kontrabass und Schlagzeug (1985–1990)
  • Sarabande et cortège für Fagott und Klavier (1942)
  • Sonate für Oboe und Klavier (1947)
  • Sonatine für Flöte und Klavier (1943)

Vokalwerke

Filmografie

  • 1946: Der Weg zur Hölle (La fille du diable)
  • 1947: Café Cadran (Le Café Cadran)
  • 1953: Die Liebe einer Frau (L’amour d'une femme)
  • 1987: Die Sonne Satans (Sous le soleil de Satan)

Auszeichnungen

Literatur

  • Gerd Sannemüller: Dem Symbolismus zugewandt. Zu den Kompositionen für Orchester von Henri Dutilleux. In: Das Orchester 45 (1997) 3, S. 8–11
  • Pierre Gervasoni: Henri Dutilleux, [Arles] : Actes Sud ; Paris : Cité de la musique – Philharmonie de Paris, [2016], ISBN 978-2-330-05772-5
  • Siglind Bruhn: Henri Dutilleux. Jede Note auf der Goldwaage gewogen. Waldkirch: Edition Gorz 2016, ISBN 978-3-938095-22-5
  • Ying Wang: „beaucoup plus modal que tonal“: Konzepte der Tonhöhenorganisation in den Orchesterwerken von Henri Dutilleux. Aus dem Chinesischen übersetzt von L. Odila Schröder, In: Die Musikforschung Bd. 72 (2019), Heft 1, S. 21–37

Einzelnachweise

  1. a b c d e Hans Renner, Klaus Schweizer: Reclams Konzertführer Orchestermusik. 14. revidierte Auflage. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1990, ISBN 3-15-007720-6, S. 960.
  2. a b c d Klaus Schweizer, Arnold Werner-Jensen: Reclams Konzertführer Orchestermusik. 17. durchgesehene und verbesserte Auflage. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2001, ISBN 3-15-010500-5, S. 948.
  3. Honorary Members: Henri Dutilleux. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 9. März 2019.
  4. Liste der Preisträger der RPS (Memento desOriginals vom 6. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rpsmusicawards.com, englisch, abgerufen am 25. Februar 2011

Auf dieser Seite verwendete Medien

En compagnie d'Henri Dutilleux en participant au jury du Concours International de Composition Henri Dutilleux 2004 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Brianthebrain2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
En compagnie d'Henri Dutilleux en participant au jury du Concours International de Composition Henri Dutilleux 2004