Hennweiler

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 49′ N, 7° 26′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde:Kirner Land
Höhe:370 m ü. NHN
Fläche:14,1 km2
Einwohner:1205 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:85 Einwohner je km2
Postleitzahl:55619
Vorwahl:06752
Kfz-Kennzeichen:KH
Gemeindeschlüssel:07 1 33 043
Adresse der Verbandsverwaltung:Bahnhofstraße 31
55606 Kirn
Website:hennweiler.de
Ortsbürgermeister:Michael Schmidt
Lage der Ortsgemeinde Hennweiler im Landkreis Bad Kreuznach
Bad KreuznachKirnBiebelsheimPfaffen-SchwabenheimPleitersheimVolxheimHackenheimFrei-LaubersheimNeu-BambergFürfeldTiefenthal (Rheinhessen)Traisen (Nahe)NorheimAltenbambergHochstättenFeilbingertHallgarten (Pfalz)Niederhausen (Nahe)Oberhausen an der NaheDuchrothBad SobernheimAuen (Hunsrück)BärweilerDaubach (Hunsrück)IppenschiedKirschrothLangenthal (Hunsrück)LauschiedMartinsteinMeddersheimMerxheim (Nahe)Bad SobernheimMonzingenNußbaumOdernheim am GlanRehbach (bei Sobernheim)SeesbachStaudernheimWeiler bei MonzingenWinterburgBretzenheimDorsheimGuldentalLangenlonsheimLaubenheimRümmelsheimWindesheimDaxweilerDörrebachEckenrothRoth (bei Stromberg)Schöneberg (Hunsrück)SchweppenhausenSeibersbachStromberg (Hunsrück)WaldlaubersheimWarmsrothKirnBärenbach (bei Idar-Oberstein)Becherbach bei KirnBrauweiler (Rheinland-Pfalz)BruschiedHahnenbachHeimweilerHeinzenberg (bei Kirn)HennweilerHochstetten-DhaunHorbach (bei Simmertal)KellenbachKönigsauLimbach (bei Kirn)Meckenbach (bei Kirn)Oberhausen bei KirnOtzweilerSchneppenbachSchwarzerdenSimmertalWeitersbornAbtweilerBecherbach (Pfalz)BreitenheimCallbachDeslochHundsbachJeckenbachLettweilerLöllbachMeisenheimRaumbachRehbornReiffelbachSchmittweilerSchweinschiedAllenfeldArgenschwangBockenauBoos (Nahe)BraunweilerBurgsponheimDalberg (bei Bad Kreuznach)GebrothGutenberg (bei Bad Kreuznach)HargesheimHergenfeldHüffelsheimMandel (Gemeinde)MünchwaldOberstreitRoxheimRüdesheim (Nahe)SchloßböckelheimSankt Katharinen (bei Bad Kreuznach)Sommerloch (bei Bad Kreuznach)SpabrückenSpallSponheimWaldböckelheimWallhausen (bei Bad Kreuznach)Weinsheim (bei Bad Kreuznach)Winterbach (Soonwald)Rhein-Hunsrück-KreisLandkreis BirkenfeldLandkreis Mainz-BingenHessenLandkreis Alzey-WormsLandkreis KuselDonnersbergkreisKarte
Über dieses Bild

Hennweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirner Land an.

Geographie

Hennweiler liegt im südlichen Hunsrück. Nördlich der Gemeinde erhebt sich der Lützelsoon, westlich liegt das Hahnenbachtal, östlich liegt das Kellenbachtal. Wenige Kilometer südlich fällt der Hunsrück zum Nahetal (Richtung Pfalz) ab.

Zu Hennweiler gehören auch die Wohnplätze Algendellerhof und Schlößchen Wasem.[2]

Geschichte

Die Gemarkung von Hennweiler ist schon seit ältesten Zeiten besiedelt. Aufgrund archäologischer Forschungen kann dort die Ansässigkeit von Menschen bis in den Zeitraum von 600 bis 400 v. Chr. nachgewiesen werden.

Mit der römischen Besitznahme des linksrheinischen Raumes im letzten vorchristlichen Jahrhundert wurde in der Folgezeit das Kulturgut des keltisch-germanischen Mischvolkes der Treverer von römischem Kulturgut überlagert und angereichert. Verschiedene Bodenfunde aus keltischer und römischer Zeit bezeugen in Hennweiler die Besiedlung durch Angehörige dieser Kulturvölker.

Der Ortsname geht wahrscheinlich auf den Namen eines fränkischen Siedlers zurück, der sich „Hagano“ oder „Hano“ nannte und im Zuge der fränkischen Landnahme (6./7. Jahrhundert) hier eine Siedlung gründete oder einer bestehenden Siedlung durch Umbenennung seinen Namen gab.

Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 992, als König Otto III. unter der Federführung des Mainzer Erzbischofs Willigis das Königsgut „Hanenwilare“ dem kurz zuvor errichteten Stift St. Stephan in Mainz schenkte.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass unter dem Einfluss dieses Stiftes die Erbauung der Pfarrkirche als Mutterkirche im Pfarrbezirk Hennweiler erfolgte. Dieser Bezirk war im Mittelalter mit der Vogtei Hennweiler identisch, die – als ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk – die Orte Hennweiler, Oberhausen, Guntzelnberg, Rode, Heinzenberg und den Eigener Hof umfasste. Die Siedlungen Guntzelnberg und Rode – an der Grenze zum Hahnenbacher und Bruschieder Bann – wurden vermutlich schon vor dem Dreißigjährigen Krieg verlassen und wüst.

Die Vogtei Hennweiler war als Lehen der Grafen von Veldenz im 13./14. Jahrhundert an die Herren von Heinzenberg vergeben. Dieser Verwaltungsbezirk bildete ab dem 16. Jahrhundert unter der Bezeichnung „Amt Hennweiler“ zusammen mit dem Bezirk „Amt Hahnenbach“ die Reichsherrschaft Wartenstein mit Verwaltungssitz auf Burg Wartenstein. Im 16. Jahrhundert waren die Herren von Schwarzenberg, im 17./18. Jahrhundert die freiherrliche Familie von Warsberg die Ortsherren von Hennweiler.

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung stark an und das Dorf erweiterte sich. Im Sommer 1781 brannte der Ort zu mehr als zwei Drittel ab. 1790/92 wurde das Kirchenschiff der Pfarrkirche neu erbaut.

Nach der französischen Besitzergreifung des linksrheinischen Raumes (1792/94) erfolgte die französische Verwaltungsreform (1798/1800/1802). Unter napoleonischer Herrschaft wurden die Einwohner staatsrechtlich Franzosen (1802–1813/14). Hennweiler war Bestandteil der Mairie Kirn im Arrondissement Simmern, das zum Departement Rhein-Mosel gehörte.

Der Eigener Hof war Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts ein beliebter Schlupfwinkel für Schinderhannes und seine Gefolgsleute. Hier wurde er am 12. April 1800 beinahe festgenommen.[3]

Nach dem Ende der französischen Herrschaft und einer kurzen Übergangsverwaltung wurde der Ort 1817 in den preußischen Kreis Kreuznach im Regierungsbezirk Koblenz eingegliedert und die Mairie Kirn in Bürgermeisterei Kirn umbenannt. Seit 1858 bildeten die ihr angehörenden Landgemeinden eine eigene Landbürgermeisterei, die vom Bürgermeister der Stadt Kirn in Personalunion mitverwaltet wurde. Im Jahr 1896 wurde diese Personalunion aufgehoben.

Am 1. Oktober 1968 wurde die bisherige Bezeichnung der Gebietskörperschaft „Amt“ in Verbandsgemeinde umbenannt. Seit der Gebietsreform im Jahr 1969 wurde Hennweiler Bestandteil der Verbandsgemeinde Kirn-Land, der 20 Ortsgemeinden angehörten.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hennweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
1815563
1835686
1871693
1905779
1939885
JahrEinwohner
1950925
19611.082
19701.177
19871.211
19971.305
JahrEinwohner
20051.304
20111.247
20171.235
20211.205[1]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hennweiler besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlWGSWGJWGLGesamt
2019[6]per Mehrheitswahl16 Sitze
2014[7]11516 Sitze
2009[8]11516 Sitze
2004per Mehrheitswahl16 Sitze
  • WGS = Wählergruppe Schmidt
  • WGJ = Wählergruppe Jung
  • WGL = Wählergruppe Lützelsoon

Bürgermeister

Ortsbürgermeister ist Michael Schmidt. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 81,60 % in seinem Amt bestätigt.[9]

Wappen

Wappen von Hennweiler
Blasonierung: „Schild gespalten, vorne in Schwarz ein silberner, goldgekrönter, -bewehrter und gezungter Löwe, hinten in Silber eine Orchidee Salep-Orchis (Orchis morio) mit grünen Wurzelknollen, grünem Stengel und sechs roten Blüten.“[4]
Wappenbegründung: Der Löwe nimmt Bezug zur Herrschaft Wartenstein (Trierer Lehen an von Warsberg). Die Orchidee steht in einer Waldwiese innerhalb der Gemarkung Hennweiler unter Naturschutz.

Der Gemeinderat beauftragte am 30. August 1963 den Grafiker Brust, Kirnsulzbach, einen Entwurf für ein Gemeindewappen zu erarbeiten. In der Sitzung am 13. April 1965 nahm der Rat den vorgelegten Entwurf an. Nach Zustimmung durch das Staatsarchiv erteilte das Ministerium des Innern in Mainz am 14. Mai 1965 die Genehmigung zur Führung eines eigenen Wappens.

Freizeit

Durch Hennweiler verläuft der Lützelsoon-Radweg zwischen Kirn und Kirchberg. Zu Wanderungen und Radtouren bieten sich der nahe Lützelsoon an.

Siehe auch

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Hennweiler – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 22 (PDF; 2,6 MB).
  3. Infotafel im Schinderhannesturm, Simmern
  4. a b Statistische Mappen, Verbandsgemeinde Kirn-Land, 2009
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 18. Januar 2022.
  6. Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Hennweiler. Abgerufen am 22. September 2019.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2009 Hennweiler. Abgerufen am 22. September 2019.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 22. September 2019 (siehe Kirn-Land, Verbandsgemeinde, siebte Ergebniszeile).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hennweiler in KH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Hennweiler, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Hennweiler in District of Bad Kreuznach, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Hennweiler dans l'Arrondissement de Bad Kreuznach dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Hennweiler, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Hennweiler во рамките на Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Hennweiler in de Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Hennweiler en Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Bad Kreuznach, Hennweiler ഭൂപടസ്ഥാനം.