Hendrika Mastenbroek
Hendrika Mastenbroek | |||||||||||||||||||||||||||||||
Rie Mastenbroek 1936 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Hendrika Wilhelmina Mastenbroek | ||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n): | Rie Mastenbroek | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nation: | Niederlande | ||||||||||||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Rücken, Freistil | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | Onderlinge Dames Zwemclub | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 26. Februar 1919 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Rotterdam, Niederlande | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum: | 6. November 2003 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort: | Rotterdam, Niederlande | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Hendrika Wilhelmina „Rie“ Mastenbroek (* 26. Februar 1919 in Rotterdam; † 6. November 2003 ebenda) war eine niederländische Schwimmerin und dreifache Olympiasiegerin.
Biographie
Sie wurde in ihrer Jugend von der Mutter von Maria-Johanna Braun trainiert, die 1928 Olympiasiegerin geworden war. 1934 gewann Mastenbroek bei den Europameisterschaften in Magdeburg drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin – damals war sie erst 17 Jahre alt – wiederholte sie diese Leistung. Sie siegte über 100 m Freistil, 400 m Freistil und mit der 4 × 100-m-Freistilstaffel. Über 100 m Rücken gewann sie hinter ihrer Landsfrau Nida Senff die Silbermedaille (Senff hatte die letzte Wende nicht vorschriftsgemäß passiert und musste einige Meter zurückschwimmen; dennoch gewann sie dank einer außergewöhnlich guten Leistung auf der letzten Bahn).
Ab 1937 arbeitete Mastenbroek als Schwimmlehrerin. Sie verlor deswegen ihren Status als Amateur, womit sie nicht mehr startberechtigt war. Während ihrer kurzen Karriere hatte sie insgesamt neun Weltrekorde aufgestellt, sechs im Rückenschwimmen und drei im freien Stil. 1968 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen, 1997 erhielt sie vom Internationalen Olympischen Komitee den Olympischen Orden.
Sportliche Erfolge
- Europameisterschaften 1934 in Magdeburg
- Gold: 100 m Rücken (1:20,3 min)
- Gold: 400 m Freistil (5:27,4 min)
- Gold: 4 × 100 m Freistilstaffel (4:41,5 min)
- Silber: 100 m Freistil (1:08,1 min)
- Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin
- Gold: 100 m Freistil (1:05,9 min)
- Gold: 400 m Freistil (5:26,4 min)
- Gold: 4 × 100 m Freistilstaffel (4:36,0 min)
- Silber: 100 m Rücken (1:19,2 min)
Literatur
- Marian Rijk: Vergeten goud. Het leven van olympisch kampioene Rie Mastenbroek. Ambo|Anthos, Amsterdam 2020, ISBN 978-90-263-5110-5.
Weblinks
- Hendrika Mastenbroek in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
- Hendrika Mastenbroek in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mastenbroek, Hendrika |
ALTERNATIVNAMEN | Mastenbroek, Hendrika Wilhelmina; Mastenbroek, Rie |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1919 |
GEBURTSORT | Rotterdam |
STERBEDATUM | 6. November 2003 |
STERBEORT | Rotterdam |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Hendrika "Rie" Wilhelmina Mastenbroek (26 February 1919 – 6 November 2003) was a Dutch swimmer and a triple Olympic champion.