Hemimellitsäure
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Hemimellitsäure | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C9H6O6 | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 210,14 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Hemimellitsäure (1,2,3-Benzoltricarbonsäure) ist neben der Trimellitsäure (1,2,4-Benzoltricarbonsäure) und der Trimesinsäure (1,3,5-Benzoltricarbonsäure) eine der drei möglichen Stellungsisomere der Benzoltricarbonsäuren.
Der Trivialname leitet sich aus der Mellitsäure (Benzolhexacarbonsäure) ab, die wiederum aus Mellit (Honigstein) isoliert wurde. Die Silbe Hemi- kennzeichnet hier die Hälfte an Substituenten.
Weblinks
- Eintrag zu Hemimellit(h)säure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. Juni 2015.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt 1,2,3-Benzenetricarboxylic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. Juni 2015 (PDF).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Struktur von 1,2,3-Benzoltricarbonsäure (Hemimellitsäure)
Struktur von Mellitsäure