Hemdgewand

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, ca. 4. Jahrhundert

Das Hemdgewand ist ein einfach geschnittenes Kleidungsstück, das über den Kopf gezogen wird. Es besteht

  • aus einer durchgehenden Stoffbahn mit einem Kopfloch und zwei seitlichen Nähten oder
  • aus zwei Stoffbahnen mit Schulter- und Seitennähten oder
  • aus einer Stoffbahn mit einer Schulter- und einer Seitennaht auf einer Seite.

Die Nähte sind dabei gerade, das heißt, die Stoffbahn wird bis auf einen eventuellen Ausschnitt am Kopf komplett verwendet, das Hemdgewand ist somit im Hinblick auf entstehenden Verschnitt optimal. Es ist im Prinzip ärmellos, kommt aber auch mit angesetzten Ärmeln vor. In der allereinfachsten Form ist das Hemdgewand seitlich offen und wird von einem Gürtel zusammengehalten, und der Kopfausschnitt entsteht durch einen parallel zur Stoffbahn verlaufenden Schlitz.

Das Hemdgewand ist in verschiedenen Formen bereits in den Kulturen des Altertums belegt. Dazu zählen:

Das Hemdgewand war aber nicht nur im Alten Orient und alten Europa verbreitet, sondern auch in den alten Kulturen Asiens und im präkolumbischen Amerika sind zahlreiche Formen belegt.

Literatur

  • Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3, S. 261.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cardin.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Calliopejen in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cosmos' Tunic and Sweater, Pierre Cardin, 1967. For more info, see en:V&A description page. From flickr by Nadia Priestly.
Tunic LACMA M.72.68.10.jpg

Peru, South Coast, Inca, A.D. 1470-1532
Costumes; principal attire (entire body)
Camelid fiber and cotton dovetailed tapestry with eccentric weave
Costume Council Fund (M.72.68.10)
Costume and Textiles
Thorsberg Tunic.jpg
Autor/Urheber: Photographed by User:Bullenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rückseite der Tunika aus dem Thorsberger Moor in Schleswig-Holstein, ca. 4. Jh.
Doric Chiton.svg
Prinzip des Einkleidens eines dorischen Chitons, eines Kleidungsstücks aus der griechischen Antike, der aus einem einfachen, rechteckig geschnittenen Stück Stoff besteht, welches mithilfe von Nadeln an den Schultern und mithilfe einer Kordel um die Taille befestigt wurde.
'Kushung' (tunic), wool with supplementary weft, late 19th century Bhutanese.jpg
Kushung (tunic), wool with supplementary weft, late 19th century Bhutanese, Honolulu Academy of Arts