Helvetiaplatz (Bern)

Helvetiaplatz
Platz in Bern
Helvetiaplatz
Blick auf den Helvetiaplatz
Basisdaten
OrtBern
OrtsteilKirchenfeld
Angelegt1882
BauwerkeHistorisches Museum
Alpines Museum
Schulwarte
Kunsthalle
Nutzung
NutzergruppenFussgänger
Velofahrer
Autofahrer
Bernmobil (ÖV)
RBS Bern–Worb (ÖV)
PlatzgestaltungWelttelegrafen-Denkmal

Der Helvetiaplatz ist ein Platz im Berner Kirchenfeldquartier im Anschluss an die Kirchenfeldbrücke. Seit dem Winter 1921/22 steht hier das Welttelegrafen-Denkmal.

Lage

Der Helvetiaplatz liegt am Südende der Kirchenfeldbrücke. Von ihm gehen radial folgende Strassen aus: die Marienstrasse im Osten, die Thunstrasse im Südosten und die Bernastrasse im Südwesten. Im Nordwesten und Nordosten zweigen der Feldeggweg bzw. die Schwellenmattstrasse ab.

Geschichte

Bereits 1881 begann die Planung des Platzes, der damals noch in runder Form ein Jahr später erstellt wurde. 1884 pflanzte man beim Helvetiaplatz eine kreisförmige Allee und legte einen Rasen an. 1889 wurde in der Nordostecke des Platzes ein Graben aufgefüllt und anschliessend bepflanzt. Als 1899 das Eidgenössische Sängerfest südlich des Historischen Museums stattfand, wurde das Rondell erneut bepflanzt. Zudem wurde in der Südostecke des Platzes ein Trinkbrunnen aufgestellt. Das Blumenrondell in der Platzmitte wurde im Winter 1921/22 durch das Welttelegrafen-Denkmal ersetzt. 1930/31 entstand eine neue Treppe, die den Helvetiaplatz mit der Schwellenmattstrasse verband.

Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Helvetiaplatz als Einfallstor grosser Strassen in die Stadt vorgesehen. Nachdem der Bau einer Autobahn quer durch die Stadt von den Stimmberechtigten jedoch abgelehnt worden war und der motorisierte Strassenverkehr mehr und mehr von der Innenstadt ferngehalten wurde, wirken die Verkehrsflächen heute überdimensioniert. Ab 2023 soll dies durch bauliche Massnahmen, wie Verkehrsberuhigung und Begrünung, behoben werden.[1][2][3]

Umliegende Gebäude und Platzgestaltung

Am Helvetiaplatz befinden sich die Gebäude des Historischen Museums Bern, der Kunsthalle Bern, die Mediothek der PHBern (ehemals «Schulwarte») und des Schweizerischen Alpinen Museums (beide im selben Gebäude) sowie ein Kirchengebäude und Leseraum der Christian Science. Das Welttelegrafen-Denkmal dominiert den Platz durch Gestaltung, Lage und Dimensionen.

Weblinks

Commons: Helvetiaplatz (Bern) – Sammlung von Bildern

Quellen

  • Berchtold Weber: Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern. Stämpfli, Bern 1990, ISBN 3-7272-9850-2.

Einzelnachweise

  1. Noah Fend: Ursula Wyss will Tempo 20 beim Helvetiaplatz. In: Der Bund. 1. Mai 2019, abgerufen am 12. Mai 2019.
  2. Helvetiaplatz: weniger Hitze, mehr Aufenthaltsqualität. Website der Stadt Bern, 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  3. Umgestaltung Helvetiaplatz. Website der Stadt Bern, abgerufen am 2. Mai 2022.

Koordinaten: 46° 56′ 38″ N, 7° 26′ 56″ O; CH1903: 600781 / 199200

Auf dieser Seite verwendete Medien

Helvetiaplatz Bern.jpg
Autor/Urheber: P ev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick aus einem hohen Turmzimmer des Historischen Museums auf den Helvetiaplatz mit der nach hinten anschliessenden Kirchenfeldbrücke. In der Mitte des Platzes das Welttelegrafen-Denkmal, links das Alpine Museum.
Museum of history of Bern.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alpines Museum Bern.JPG
Autor/Urheber: André Schild, Lizenz: CC BY 2.5
Alpines Museum in Bern, Switzerland
Welttelegraphen-Denkmal am Helvetiaplatz in Bern.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Welttelegraphen-Denkmal am Helvetiaplatz in Bern