Helmut Langhammer

Helmut Langhammer (* 1940 in Dolní Oldřiš, Tschechien, deutsch Nieder Ullersdorf) ist ein deutscher Bildhauer, Objekt- und Installationskünstler.

Leben

„Begehbarer Würfel“ (1978)
(Campus der Universität Regensburg)
Eine der beiden „Via Carolina“-Plastiken am Grenzübergang Waidhaus (deutsche Seite).

Nach einer Handwerkslehre von 1954 bis 1957 absolvierte Langhammer von 1960 bis 1964 ein Bildhauerstudium an der Meisterschule für Holzbildhauer in Stuttgart bei Ernst Rülke und an der Kölner Werkschule bei Joseph Jaekel. Seit 1964 arbeitet er in seinem Atelier in Pressath. Seine Frau Ruthild, mit der er auch gemeinsam ausstellt, stammt ebenfalls aus dem Sudetenland und ist Malerin.[1] Dreimal begab er sich zu Studienzwecken in den westafrikanischen Teil der Sahara.

Langhammer fertigte viele öffentliche und kirchliche Skulpturen, Großplastiken und Ensembles. Viele davon sind als Kunst am Bau oder in öffentlichen Raum zu betrachten. So fertigte er beispielsweise 1978 den „Begehbaren Würfel“ aus Granit für den Campus der Universität Regensburg. Die vier Meter hohe Brückenskulptur an der Naabbrücke bei Etterzhausen an der Staatsstraße nach Kallmünz wurde 1978 von ihm gefertigt.[2] 2004 entwarf und fertigte er den Zelebrationsaltar aus Kalkstein, den Ambo, den Tabernakel und den Sedilien sowie ein zurückhaltendes Eisengitter für die Sailerkapelle des Regensburger Doms.[3] Für den Grenzübergang Waidhaus an der BAB 6/D 5 als Teil der Europastraße 50, die dort als Teil der Goldenen Straße diesen Namen trägt, fertigte er die „Via Carolina“-Plastiken auf beiden Grenzseiten.[4] Beispielsweise übernahm er auch die künstlerische Ausgestaltung Nardini-Verehrungskapelle des Klosters Mallersdorf.[5] Im Rahmen der Umbau- und Sanierungsarbeiten der Pfarrkirche St. Peter in Wenzenbach unter des Büros Brückner & Brückner Architekten war er für die Bildhauerarbeiten zuständig.[6] Eine der drei Stelen im Weidener Max-Reger-Park stammt von ihm.[7] Beim 1. KunstGipfel mit Objekten, Klangwelten und Lichtinstallationen im „GeoPark Kaolinrevier Hirschau-Schnaittenbach“ (Monte Kaolino) war Langhammer im Jahr 2000 mit seiner Installation „Spuren lassen Flügel wachsen oder der Flug des Ikarus“ beteiligt, bei der er mit schwarzen Kunststofffolien eine 120 Meter lange Treppe an der Bergflanke darstellte.[8] Auch beim Papstbesuch Benedikt XVI. in Regensburg übernahm er 2006 die künstlerische Ausgestaltung der Zeltkonstruktion auf der Altarinsel auf dem Islinger Feld.[9] 2011 entwarf er die neue Grabanlage der Abtei Windberg.[10]

Viele seiner Skulpturen befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Seine Werke wurden regelmäßig in Ausstellungen gezeigt. So war er beispielsweise 1972 deutscher Vertreter beim internationalen Künstlersymposion „Living Arts“ in Johannesburg, Südafrika. Seit 1999 sind Werke von ihm regelmäßig bei der Großen Ostbayerischen Kunstausstellung (GOK) des BBK Niederbayern/Oberpfalz zu sehen, wo er Mitglied ist.[11] Seine Skulptur „Station“ (1997) aus Granit, Stahl und Hanf wurde vom Bistumsmuseen Regensburg im März 2013 als „Kunstwerk des Monats“ präsentiert[12] Langhammer ist auch Mitglied des Oberpfälzer Kunstvereins (OKV).[13]

Einzelausstellungen (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

  • Heike A. Hammer: Leben und Werk des Oberpfälzer Bildhauers Helmut Langhammer. 1992[16]
  • Langhammer, Helmut. In: Oberste Baubehörde München (Hrsg.): Bildwerk Bauwerk Kunstwerk – 30 Jahre Kunst und Staatliches Bauen in Bayern. Bruckmann, München 1990, ISBN 3-7654-2308-4, S. 212–213, 260–261, 286–287.
  • Oberpfälzer Kunstverein Weiden e. V. (Hrsg.): Kunst von hier : Künstler aus der Oberpfalz. Buch & Kunst Verlag Oberpfalz, 2007, ISBN 978-3-935719-80-3.[17]

Sonstiges

Eine Porträtskizze Langhammers des Zeichners Willy Lütcke von 1975 befindet sich im Besitz des Museums Haus Hansestadt Danzig in Lübeck.[18]

Weblinks

Commons: Helmut Langhammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ausstellung von Ruthild Langhammer. In: 2011 im Überblick. Kloster Speinshart, S. 9.
  2. Standort Naabbrücke Richtung Penk (links) (Memento des Originals vom 11. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.etterzhausen.de, Etterzhausen.
  3. Der Regensburger Dom – ein gotisches Bauwerk: Die Sailerkapelle, Bistum Regensburg.
  4. Zwei Kunstwerke an der Autobahnbrücke (Memento des Originals vom 24. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.waidhaus.de, Markt Waidhaus.
  5. Nardini-Verehrungskapelle, Kloster Mallersdorf.
  6. Kirchenerweiterung St.Peter in Wenzenbach, BauNetz Wissen.
  7. Kunst hoch drei, OberpfalzNetz.de, 23. August 2006.
  8. KunstGipfel, GeoPark Kaolinrevier, 2010.
  9. Uli Piehler: Regensburg schlägt das Papstzelt auf (Memento des Originals vom 12. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/193.0.63.144, OberpfalzNetz.de, 19. August 2006.
  10. Jahreschronik 2011 (Memento des Originals vom 11. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.praemonstratenserabtei-windberg.de, Abtei Windberg, 2011.
  11. Helmut Langhammer, BBK Niederbayern/Oberpfalz.
  12. Kunstwerk des Monats - März 2013, Bistumsmuseen Regensburg.
  13. Ehrlich und mit dem Geruch von frischer Farbe@1@2Vorlage:Toter Link/www.owz-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., OberpfalzNetz.de, 22. Mai 2012.
  14. Schatten und Gewitterwolken, OberpfalzNetz.de, 28. Juni 2007.
  15. Nadja Sporrer: Skulpturen fordern zum Fühlen und Betrachten auf, Oberpfalznetz.de, 14. März 2012.
  16. Heike A. Hammer: Leben und Werk des Oberpfälzer Bildhauers Helmut Langhammer, 1992.
  17. Kunst von hier (Memento des Originals vom 19. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buch-und-kunstverlag.de, Buch & Kunst Verlag Oberpfalz.
  18. Der Bildhauer Helmut Langhammer

Auf dieser Seite verwendete Medien

Via Carolina sculpture by Helmut Langhammer at the A6 highway Czech-Germany border in Waidhaus..JPG
Autor/Urheber: Antonín Ryska, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plastika Via Carolina od Helmuta Langhammera na dálnici A6 na hraničním přechodu mezi Českem a Německem ve Waidhausu.
Begehbarer Würfel - Langhammer - 1978 Regensburg.JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.