Helmut Gebhardt

Helmut Gebhardt (* 5. Juli 1926 in Dresden; † 21. November 1989 ebenda) war ein deutscher Grafiker und Maler in der DDR.

Leben

Gebhardt war der Sohn eines Schumachers. Nach der Volksschule absolvierte er von 1941 bis 1944 eine Lehre als Lithograph. 1947 bis 1951 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, insbesondere bei Wilhelm Lachnit. Anschließend war er in Dresden als Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR als freischaffender Maler und Grafiker tätig.[1] Gebhardt wurde vor allem mit seinen Farbgrafiken (Linolschnitt, Holzschnitt, Siebdruck) bekannt. Diese zeigen zumeist Landschaften und Stillleben, Stadtmotive und figürliche Szenen, häufig aus den Themenbereichen Sport und Tanz. Die Malerei spielte eine untergeordnete Rolle in seinem Gesamtwerk und seine Zeichnungen, die er unter anderem mit Feder, Pinsel, Kreide, Pastell, Bleistift und der Frottage-Technik anfertigte, dienten überwiegend der Vorbereitung seiner Druckarbeiten.[2] Als Auftragsarbeiten schuf er auch baugebundene Werke. Er hatte eine bedeutende Anzahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u. a. von 1977 bis 1988 an der VIII. bis X. Kunstausstellung der DDR in Dresden. 1956 erhielt Gebhardt den Kunstpreis der Stadt Dresden[2] und 1981 die Verdienstmedaille der DDR[3].

Fotografische Darstellung Gebhardts

Rezeption

„Helmut Gebhardts technisches Medium ist der farbige Linolschnitt, die bevorzugte Arbeitsmethode der Druck in serieller Variation, der dem einzelnen Abzug seine einmalige Farbbesonderheit lässt … Gebhardt trägt am konsequentesten in Dresden die graphischen Impulse weiter, die von Wilhelm Lachnit gekommen sind; auch Anregungen von Hermann Glöckner sind nicht zu übersehen.“

Lothar Lang[5]

Museen und öffentliche Sammlungen mit Werken Gebhardts (unvollständig)

Werkbeispiele

Druckgrafik

  • Teller (1970, Farbholzschnitt, 30 × 39 cm)[6]
  • Faschingstanz (1971, Farbholzschnitt)[7]
  • Tanz der Partisanen (1963, Linolschnitt)[8]
  • Kampf um den Ball (1981, Linolschnitt; auf der IX. Deutschen Kunstausstellung)[9]
  • Stillleben mit Kanne und Becher (1981, Farbholzschnitt, 32,5 × 44,5 cm)[10]
  • o. T. / Violette Komposition (1981, Farb-Siebdruck, 49,9 × 39,5 cm; Teil der Graphik-Edition XIII Grafische Etüden. Sachlich, Konstruktiv, Experimentell. Verlag Philipp Reclam jun., 1982)[11]
  • Mutter mit Kind (1983, Linolschnitt, 60 × 42,5 cm)
  • Dresden. Blick vom Neustädtischen Ufer (1984, Monotypie)[12]

Tafelbilder

  • Dresden (1952/1953, Mischtechnik)[13][14]

Baubezogene Werke

  • Reihe von Wandgemälden (1953/1956, mit Willy Jahn; Mensa der Medizinische Akademie Dresden)[15]

Einzelausstellungen (unvollständig)

Literatur

  • Wolfgang Hütt: Grafik in der DDR. 1979, Verlag der Kunst, Dresden
  • Günter Meißner: Gebhardt, Helmut. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 50, Saur, München u. a. 2006, ISBN 3-598-22790-6, S. 479.
  • Gebhardt, Helmut. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 5: V–Z. Nachträge: A–G. E. A. Seemann, Leipzig 1961, S. 511 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
  • Gebhardt, Helmuth. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 240.

Einzelnachweise

  1. Vita Helmut Gebhardt bei Galerie Himmel galerie-himmel.de. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  2. a b Günter Meißner: Gebhardt, Helmut. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 50, Saur, München u. a. 2006, ISBN 3-598-22790-6, S. 479.
  3. Bildende Kunst, Berlin, 1/1982
  4. „Künstlerporträts“. Deutsche Fotothek, abgerufen am 5. August 2021.
  5. Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1983, S. 237/238.
  6. Abbildung in: Lothar Lang: Malerei und Grafik in der DDR. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1983 (Reclams Universal-Bibliothek Band 955), S. 235
  7. Faschingstanz, auf deutschefotothek.de, abgerufen am 5. August 2021
  8. Tanz der Partisanen, auf deutschefotothek.de, abgerufen am 5. August 2021
  9. Sportgrafik (Kampf um den Ball). Deutsche Fotothek, abgerufen am 5. August 2021.
  10. Graphothek Berlin. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
  11. SKD | Online Collection. Abgerufen am 30. Juni 2025.
  12. Dresden. Blick vom Neustädter Ufer, auf deutschefotothek.de, abgerufen am 5. August 2021
  13. Dresden, auf deutschefotothek.de, abgerufen am 5. August 2021
  14. Der Bildindex der Kunst & Architektur nennt das Bild als Exponat auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung. Lt. Katalog war Gebhard auf dieser Ausstellung nicht vertreten. Es ist zu vermuten, dass er das Bild eingereicht hatte, er aber nicht berücksichtigt wurde.
  15. Blasewitzer Straße. Deutsche Fotothek, abgerufen am 5. August 2021.