Helmut Bross (Rennfahrer)

Helmut Bross (* 5. Mai 1939 in Herrenberg; † 18. Januar 2015) war ein deutscher Rennfahrer und Unternehmer.

Leben und Karriere

Helmut Bross, gelernter Industriekaufmann, begann seine Rennsportkarriere bereits in seiner Jugendzeit als Fahrer von Seifenkistenrennen.

Formel Vau

Ab 1966 fuhr er Formel-V-Rennwagen der Marke Fuchs. Nach seinem ersten Erfolg in der Saison, die er mit einem vierten Platz beendete, erwarb er mit Hilfe seines Vaters einen Kaimann Formel-V-1300, mit dem er in Paris auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry direkt auf den ersten Platz fuhr. In Folge gewann er in den Jahren 1968 bis 1970 dreimal die Deutsche Meisterschaft in der Formel V und 1972 die Deutsche Meisterschaft in der 1,6-Liter-Super-Vau auf „Komet“. In dieser Zeit fuhr Bross in seiner Klasse gegen Rennlegenden wie unter anderem Keke Rosberg, Helmut Marko, Harald Ertl und Arie Luyendyk.[1]

Sportwagenrennen

Beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1974 fuhr Bross zusammen mit Freddy Kottulinsky einen Lola T290 in der Klasse für Sportwagen bis 2-Liter-Hubraum, schied jedoch in der fünften Runde nach technischem Defekt aus[2]; der Wertungslauf zählte zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974. Seinen größten Erfolg bei einem Rennen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft erzielte er 1976, als er wieder am Nürburgring mit Partner Eberhard Sindel auf einem Porsche 934 Sechster in der Gesamtwertung wurde[3].

Über viele Jahre hinweg startete Bross als Privatfahrer in der Interserie, in der er 1977 Gesamtsieger in der Prototypenklasse auf Lola T294-BMW wurde.[4] 1999 beendete er seine aktive Laufbahn.

Lange war Helmut Bross jedoch noch regelmäßig in historischen Rennserien aktiv. Im Alter von 72 Jahren fuhr er im Juni 2011 mit seinem privaten Lucchini-Rennwagen, Baujahr 1986, einem Prototyp der Klasse C, beim ADAC-Rennen um das „Stuttgarter Rössle“ unter 70 Teilnehmern auf den zweiten Platz.

Zusammen mit seinen beiden Söhnen war Helmut Bross als Teamchef bei den Klassikrennserien aktiv. Das Helmut-Bross-Team besitzt neben dem Lucchini Gruppe C auch einen Royale RP Formel-Ford, den Rory Byrne konstruierte.[5]

Statistik

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen123456789101112131415
1974Berga BatterienLola T290ItalienItalien MONBelgienBelgien SPADeutschlandDeutschland NÜRItalienItalien IMOFrankreichFrankreich LEMOsterreichÖsterreich ZELVereinigte StaatenVereinigte Staaten WATFrankreichFrankreich LECVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BRHSudafrika 1961Südafrika KYA
DNF
1976Helmut Bross
Valvoline Deutschland
Lola T294
Porsche 934
ItalienItalien MUGItalienItalien VALDeutschlandDeutschland NÜRItalienItalien MONVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich SILItalienItalien IMODeutschlandDeutschland NÜROsterreichÖsterreich ZELItalienItalien PERVereinigte StaatenVereinigte Staaten WATKanadaKanada MOSFrankreichFrankreich DIJFrankreichFrankreich DIJOsterreichÖsterreich SAL
36
1981DruckindustrieToj SC205Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DAYVereinigte StaatenVereinigte Staaten SEBItalienItalien MUGItalienItalien MONVereinigte StaatenVereinigte Staaten RIVVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich SILDeutschlandDeutschland NÜRFrankreichFrankreich LEMItalienItalien PERVereinigte StaatenVereinigte Staaten DAYVereinigte StaatenVereinigte Staaten WATBelgienBelgien SPAKanadaKanada MOSVereinigte StaatenVereinigte Staaten ROAVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BRH
DNF

Weblinks

Einzelnachweise

  1. volkswagen-motorsport.com (Memento vom 2. Juli 2014 im Internet Archive) Helmut Bross (abgerufen am 12. Juni 2014)
  2. 1000-km-Rennen am Nürburgring 1974
  3. 1000-km-Rennen am Nürburgring 1976
  4. motorsportwinners.com (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Interserie (abgerufen am 12. Juni 2014)
  5. Helmut Bross in Hockenheim gesichtet 2013 automobilsport.com (mit Fotos Royale RP Formel-Ford)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".