Helmkennzeichnung
Helmkennzeichnungen werden von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) genutzt, um Funktionen, Qualifikationen, Einheiten, Wachnummern oder Dienstgrade übersichtlich anzuzeigen.
Situation in Deutschland
In Deutschland finden sich Helmkennzeichnungen bei nahezu allen BOS, insbesondere aber bei Angehörigen der Bereitschaftspolizei, der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes und der sonstigen Hilfsorganisationen.
Helmkennzeichnung bei den Feuerwehren
Standard in den meisten Bundesländern
Bei den deutschen Feuerwehren finden Helmkennzeichnungen in erster Linie Verwendung, um Qualifikationen eines Feuerwehrangehörigen im Einsatz schnell erkennbar zu machen. Eine Ausnahme bildet Bayern (siehe unten). Die tatsächlich Funktionskennzeichnung, also die Tatsache, ob ein qualifiziertes Feuerwehrmitglied diese Funktion auch gerade ausübt, wird mit Kennzeichnungswesten angezeigt.[1]
Da die Gesetzgebung für den Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes in Deutschland in der Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer fällt, können dieselben Markierungen am Helm verschiedene Bedeutungen haben.
Freiwillige Feuerwehr
Kennzeichnung | BW | BE[2] | BB[3] | HB | HH[4] |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gruppenführer | Staffelführer | Staffelführer | Gruppenführer Ortswehrführer bei Gruppenstärke | Gruppenführer |
![]() | Zugführer | Zugführer | Zugführer Ortswehrführer bei Zugstärke | Zugführer | stellv. Wehrführer |
![]() | Kommandant | Führer von Verbänden | Wehrführer Amtsbrandmeister Führer von Verbänden | Bereitschaftsführer | Wehrführer Bereichsführer (unter dem Reflektionssteifen) |
![]() | Kreisbrandmeister | nicht vorhanden | Kreisbrandmeister Landesbrandmeister | Bereichsführer | Landesbereichsführer |
Kennzeichnung | HE[5] | MV[6] | NI[7] | NRW[8] | RP[9] |
![]() | Gruppenführer | Gruppenführer stv. Wehrführer/ Wehrführer mit Gruppenführerausbildung Fahrzeugführer bei hauptamtlichen Kräften | Gruppenführer (Qualifikation) | Gruppenführer (F III oder B III) | Gruppenführer |
![]() | Zugführer stv. Wehrführer/ Wehrführer mit Zugführerausbildung Wachabteilungsführer bei hauptamtlichen Kräften | Zugführer Gemeindewehrführer | Zugführer (Qualifikation) Ortsbrandmeister sowie Stellvertreter (Funktion) | Zugführer (F4) | Zugführer Wehrführer |
![]() | stv. Gemeinde- / Stadtbrandinspektor Gemeinde- / Stadtbrandinspektor | Führer von Verbänden Wehrführer | Gemeindebrandmeister sowie Stellvertreter (Funktion) Bereitschaftsführer sowie Stellvertreter (Funktion) | Verbandsführer Leiter der Feuerwehr | Führer von Verbänden Wehrleiter |
![]() | stv. Leiter einer Feuerwehr Leiter einer Feuerwehr mit mehr als 50.000 Einwohner ohne Berufsfeuerwehr | Kreis- und Stadtwehrführer | Abschnittsleiter sowie Stellvertreter (Funktion) Kreisbrandmeister sowie Stellvertreter (Funktion) Regierungsbrandmeister sowie Stellvertreter (Funktion) | Bezirksbrandmeister sowie Stellvertreter Kreisbrandmeister sowie Stellvertreter | Brand- und Katastrophenschutzinspekteur |
Kennzeichnung | SL[10] | SN[11] | ST[12] | SH[13] | TH[14] |
![]() | Gruppenführer | Gruppenführer | Gruppenführer | Gruppenführer | Gruppenführer |
![]() | Zugführer | Zugführer | Zugführer | Zugführer Wehrführer bis Zugstärke | Zugführer |
![]() | Verbandsführer | Ortswehrleiter stellv. Ortswehrleiter – unterbrochene Linie | Verbandsführer | Führer von Verbänden Wehrführer über Zugstärke Amtswehrführer | Verbandsführer |
![]() | Kreisbrandmeister Brandinspektor Landesbrandinspekteur | Gemeinde- bzw. Stadtwehrleiter stellv. Gemeinde- bzw. Stadtwehrleiter – unterbrochene Linie | nicht vorhanden | Kreis- und Stadtwehrführer | nicht vorhanden |
- Anmerkung zu Berlin: Berlin arbeitet mit einem Staffelkonzept, daher heißen die Gruppenführer trotz F3/B3-Qualifikation „nur“ Staffelführer.
- Anmerkung zu Hamburg: Bei der Helmkennzeichnung mit einem umlaufenden roten Ring, befindet sich dieser nicht oberhalb, sondern unterhalb des Reflexstreifens.
- Anmerkung zu Rheinland-Pfalz: Eine Helmkennzeichnung ist ausschließlich Führungskräfte vorbehalten, die über die Führungsausbildung verfügen und denen diese Funktion übertragen worden ist.
Berufsfeuerwehr
Kennzeichnung | BW | BE[2] | BB[3] | HB | HH[4] |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gruppenführer Mittlerer Dienst | Fahrzeugführer (Nicht-Staffelfahrzeug, z. B. DLK) | Gruppenführer Fahrzeugführer | Hauptbrandmeister | Hauptbrandmeister |
![]() | Zugführer Mittlerer Dienst | benannter Staffelführer des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes | Zugführer Wachabteilungsleiter | Wachabteilungsleiter (Zugführer) | stellv. Wachabteilungsführer Fahrzeugführer |
![]() | Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes | Beamte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes | Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes | Einsatzleitdienst (HB) | Wachabteilungsführer Zugführer |
![]() | Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes | Beamte des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes und Behördenleitung | Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes | Direktionsdienst (HB) | Wachführer B-Dienst A-Dienst FL-Dienst |
Kennzeichnung | HE[15] | MV[6] | NI[7] | NRW[8] | RP[9] |
![]() | Fahrzeugführer Gruppenführer | Fahrzeugführer Gruppenführer | Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst mit Gruppenführerlehrgang | Gruppenführer | Gruppenführer |
![]() | Zugführer Wachabteilungsführer | Zugführer Wachabteilungsführer | Hauptbrandmeister mit Zulage | Hauptbrandmeister mit Amtszulage Beamte mit prüfungsfreiem Aufstieg in die Laufbahngruppe 2 | Zugführer Wachabteilungsführer |
![]() | Angehörige des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes Kreisbrandmeister | Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes | Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes | Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes | Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes Wachführer |
![]() | stv. Kreisbrandinspektor Kreisbrandinspektor Angehörige des Direktionsdienstes Angehörige des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes Angehörige des oberen und obersten Brandschutzaufsichtsdienstes Landesbranddirektor | Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes | Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes | Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes | Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes Leiter einer Berufsfeuerwehr |
Kennzeichnung | SL[10] | SN[11] | ST[12] | SH[13] | TH[16] |
![]() | Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst mit Führungslehrgang | keine Angaben | keine Angaben | Gruppenführer Fahrzeugführer | Gruppenführer |
![]() | Ausbildung gehobener feuerwehrtechnischer Dienst | keine Angaben | keine Angaben | Zugführer Wachabteilungsführer | Zugführer |
![]() | Ausbildung gehobener feuerwehrtechnischer Dienst mit Verbandsführerqualifikation höherer feuerwehrtechnischer Dienst | keine Angaben | keine Angaben | Wachführer Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes | Verbandsführer gehobener feuerwehrtechnischer Dienst |
![]() | Amtsleitung | keine Angaben | keine Angaben | Leiter der Feuerwehr Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes | höherer feuerwehrtechnischer Dienst |
- Anmerkung zu Berlin: Berlin arbeitet mit einem Staffelkonzept, daher heißen die Gruppenführer trotz F3/B3 Qualifikation „nur“ Staffelführer.
- Anmerkung zu Hamburg: Bei der Helmkennzeichnung mit einem umlaufenden roten Ring, befindet sich dieser nicht oberhalb, sondern unterhalb des silbernen Reflexstreifens.
- Anmerkung zu Hessen: Die beiden roten Ringe beim Landesbranddirektor haben die doppelte Höhe.
- Anmerkung zu Rheinland-Pfalz: Eine Helmkennzeichnung ist ausschließlich Führungskräfte vorbehalten, die über die Führungsausbildung verfügen und denen diese Funktion übertragen worden ist.
* Kreisbrandinspektor meist hauptamtlich im gehobenen Dienst
Des Weiteren finden sich Aufkleber zum Kenntlichmachen der Wachnummern oder anderen Qualifikationen wie Sanitäter („S“) oder Atemschutzgeräteträger („A“) vorne mittig.
Alternativ zu den beiden genannten werden in manchen Bundesländern für Einsatzkräfte mit der Ausbildung SAN-B oder höher auch blaue Punkte oder Dreiecke und für Atemschutzgeräteträger ein roter Punkt verwendet, welche bei den klassischen DIN-Helmen meist seitlich oberhalb des silbernen Reflexstreifens angebracht werden.
Sonstige Kennzeichnungen
Kennzeichnung | Freiwillige Feuerwehr | Berufsfeuerwehr |
---|---|---|
![]() | Sanitäter in der Feuerwehr (nicht in allen Bundesländern) | nicht vorhanden, da Pflichtausbildung (nicht in allen Bundesländern) |
![]() | Atemschutzgeräteträger | Atemschutzgeräteträger |
![]() |
- Anmerkung Sachsen-Anhalt: Die Variante mit dem roten Punkt darf nur noch bis zum Ablauf des 31. Dezember 2023 verwendet werden.
Bayern
Freiwillige Feuerwehr
Berufsfeuerwehr
Kennzeichnung der Funktionsträger
Helmkennzeichnung im deutschen Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Wie bei der Feuerwehr, zeigen die Helmkennzeichnungen auch beim Rettungsdienst nur den Ausbildungsstand, nicht aber die aktuelle Funktion. Diese Kennzeichnung wird im Einsatz ebenfalls mittels verschiedenfarbigen Kennzeichnungswesten durchgeführt.[18]
Kennzeichnung | Deutsches Rotes Kreuz | Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst Rheinland-Pfalz[9] |
---|---|---|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
| |
![]() |
|
|
- Anmerkung zu Rheinland-Pfalz: Eine Helmkennzeichnung ist ausschließlich Führungskräfte vorbehalten, die über die Führungsausbildung verfügen und denen diese Funktion übertragen worden ist.
Zur Kennzeichnung im Katastrophenschutz werden in erster Linie das Rote Kreuz auf weißem Grund zur Kennzeichnung von Sanitätskräften sowie das blaue Dreieck auf orangefarbenem Grund zur Kennzeichnung von technischen Hilfskräften (Brandschutz, Technische Hilfeleistung, Bergung etc.) verwendet. Beide Zeichen sind jedoch internationale Schutzzeichen und dürfen nur von denen durch die Genfer Konventionen dazu berechtigten Organisationen und Einrichtungen verwendet werden. Zusätzlich zu einem dieser beiden Zeichen können noch die Qualifikations- oder Funktions-Kennzeichnungen der jeweiligen Organisation am Helm angebracht werden.
Helmkennzeichnung bei der Bereitschaftspolizei
Bei der Polizei erfolgt die Kennzeichnung am Einsatzhelm i. A. nur bei Einsatzhundertschaften (geschlossenen Verbänden/Einheiten) der Bereitschaftspolizei. Hier wird mit zwei waagrechten Punkten ein Gruppenführer mit drei Punkten ein Zugführer gekennzeichnet. Diese Zeichen sind vermutlich von den Größenordnungszeichen aus der (P)DV 102 „Taktische Zeichen“ abgeleitet.
Situation in Österreich
Bei den österreichischen Feuerwehren ist grundsätzlich keine Kennzeichnung der Helme vorgesehen. Lediglich der Einsatzleiter kann einen roten Helm tragen. Bei vielen kleineren Wehren ist dieser sogenannte Einsatzleiterhelm gar nicht vorhanden. Bei größeren Einsätzen können auch die Leiter eines Teils des Einsatzes (z. B. Leiter des Atemschutzes usw.) diesen Helm tragen.
Situation in den Niederlanden
Auch die Niederländische „Brandweer“ benutzt rote Streifen am Helm um den Ausbildungsstatus des Trägers kenntlich zu machen.[20]
Kennzeichnung | Funktion |
---|---|
![]() | ein dünner roter Streifen „Bevelvoerder“ – (dt. Befehlsführer) Führer eines Löschfahrzeuges, entspricht dem Gruppenführer |
![]() | zwei dünne rote Streifen „Officier van Dienst“ – (dt. „Offizier vom Dienst“) |
![]() | drei rote Streifen „Hoofd Officier van Dienst“ – (dt. „Hauptoffizier vom Dienst“) |
![]() | ein breiter roter Streifen „Commandant“ – (dt. Kommandant) |
![]() | ein dünner und ein breiter roter Streifen „Regionaal Commandant“ – (dt. „Regionalkommandant“) |
Situation in der Schweiz
In der Schweiz gibt es keine Helmkennzeichnung, die eine allgemeine Qualifikation oder eine Funktion in der Feuerwehr ausweisen. Die Dienstgrade der Feuerwehr in der Schweiz und damit auch die mögliche Funktion im Einsatz werden über Rangabzeichen an der Brandschutzbekleidung oder der leichten Einsatzkleidung erkenntlich gemacht. In einzelnen Kantonen oder auch einzelnen Feuerwehren gibt es Richtlinien, mit denen z. B. bestimmte Farben der Brandschutzkleidung oder der Helme grob auf einen Dienstgradbereich geschlossen werden kann. So haben im Kanton Zürich alle Feuerwehrleute eine rote Brandschutzjacke und eine rote Brandschutzhose. Offiziere (ab Leutnant) erhalten eine gelbe Brandschutzjacke und rote Streifen auf dem normalerweise weißen Helm (Art und Ausführung der Streifen ist unterschiedlich, je nach Helmtyp/-hersteller). Dass jemand die Qualifikation hat, bedeutet aber auch hier nicht, dass er die dazugehörige Funktion im Einsatz wahrnimmt, dies wird separat über die Kennzeichnungswesten angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (Hrsg.): Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren - Grundausbildung, Neckar-Verlag, 2005.
- ↑ a b Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr in Berlin (PDF; 380 kB).
- ↑ a b Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr im Land Brandenburg. Abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ a b Helmkennzeichnungen der Feuerwehr Hamburg
- ↑ Hessische Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung (PDF; 1014 kB) auf innen.hessen.de, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ a b Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern (Memento vom 15. August 2016 im Internet Archive; PDF)
- ↑ a b Verordnung über die kommunalen Feuerwehren, Land Niedersachsen, 30. April 2010 (§15 Absatz 4 i. V. m. Anlage 8A)
- ↑ a b Regelung über die Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehren, des Instituts der Feuerwehr NRW und der Aufsichtsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen sowie über die Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr
- ↑ a b c Richtlinie für den Führungsdienst im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (Archivlink; PDF), Anlage 3.
- ↑ a b Erlass über die Kennzeichnung von Führungskräften und Sonderfunktionen der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npolBOS) im Saarland vom 1. Januar 2020 (PDF; 2,1 MB) Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, 2020.
- ↑ a b Dienstgrade und Funktionsabzeichen, Freiwillige Feuerwehren in Sachsen, auf feuerwehr-werben.com, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ a b Dienstkleiderverordnung Sachsen-Anhalt (Memento vom 11. April 2016 im Internet Archive), Anlage 3, Abschnitt 9
- ↑ a b Dienstkleidungsvorschriften für die Feuerwehren im Lande Schleswig-Holstein, 13. September 2021, auf www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ Anlage 2 - Kennzeichnung der Qualifikation der Einsatzkräfte sowie der Führungskräfte und der Fachkräfte mit Sonderfunktionen der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO), abgerufen am 29. Juni 2017
- ↑ Hessische Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung (PDF; 1014 kB) auf innen.hessen.de, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ Anlage 2 – Kennzeichnung der Qualifikation der Einsatzkräfte sowie der Führungskräfte und der Fachkräfte mit Sonderfunktionen der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO), abgerufen am 29. Juni 2017
- ↑ BayMBl. 2021 Nr. 236 – Verkündungsplattform Bayern. Abgerufen am 1. April 2021.
- ↑ Helmkennzeichnung von Helfern und Führungskräften des DRK (PDF; 76 kB), DRK, 2008
- ↑ Dienstbekleidungsordnung DRK Saarland. (PDF) 1. März 2015, archiviert vom Original am 13. November 2016; abgerufen am 13. November 2016.
- ↑ Brandweer Algemeen – Rangen (Memento vom 12. April 2013 im Internet Archive) auf 112meldingen.nl. Abgerufen am 7. März 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helmkennzeichnung Kreisbrandrat Bayern
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleiter einer Berufsfeuerwehr
Helmkennzeichnung eines Zugführers des Rettungsdienstes
Autor/Urheber: Jiver, Lizenz: CC0
Feuerwehr-Helmkennzeichnungen Gruppenführer, Sanitäter und Atemschutzgeräteträger in Kombination (z.B. Hessen)
Symbol for civil defence: blue equilateral triangle on orange square. Made from Image:CivilDefence.svg using Inkscape.
Helmkennzeichnung eines Sanitäters der Feuerwehr in Hessen; Blauer Punkt (RAL 5017)
Autor/Urheber:
- Kapitein.gif: Vlieghe Kurt
- derivative work: Jiver (talk)
Hoofd Officier van Dienst
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht Feuerwehrhelm mit Gruppenführerkennzeichnung der freiwilligen Feuerwehren in Bayern
Helmkennzeichnung eines Kommandanten bzw. Beamten des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes bei der Feuerwehr, Streifen nach DFV-Empfehlung, d.h. andere Varianten sind in Deutschland möglich (und auch in Benutzung)
Helmkennzeichnung eines Truppführers des Rettungsdienstes
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleiter einer ständig
besetzten Wache, Leiterinnen und Leiter einer Feuerwehrschule und Sachgebietsleiterinnen und
Sachgebietsleiter im Staatsministerium des Innern, für Sport und IntegrationHelmkennzeichnung eines Kreisbrandmeisters / Kommandanten bzw. Beamten des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes bei der Feuerwehr, Streifen nach DFV-Empfehlung, d.h. andere Varianten sind in Deutschland möglich (und auch in Benutzung)
Helmkennzeichnung eines Ortsbrandmeisters und Zugführers bei der Feuerwehr, Zugführerstreifen nach DFV-Empfehlung, d.h. andere Varianten sind in Deutschland möglich (und auch in Benutzung)
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht Feuerwehrhelm mit Gruppenführerkennzeichnung der Berufsfeuerwehren in Bayern
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht Feuerwehrhelm mit Führungsdienstkennzeichnung 3.QE der Berufsfeuerwehren in Bayern
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helmkennzeichnung Kommandant Bayern
Flagge des Roten Kreuzes
Helmkennzeichnung eines Atemschutzgeräteträgers der Feuerwehr in Hessen; Roter Punkt (RAL 3019)
Autor/Urheber: Christian Beninde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helmkennzeichnung AGT
Helmkennzeichnung eines Gruppenführers des Rettungsdienstes
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helmkennzeichnung Kreisbrandmeister Bayern
Helmkennzeichnung der Bereitschaftsleitung des Rettungsdienstes
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helmkennzeichnung stellvertretender Kommandant Bayern
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helmkennzeichnung Kreisbrandinspektor Bayern
Autor/Urheber:
- Kapitein.gif: Vlieghe Kurt
- derivative work: Jiver (talk)
Regionaal Commandant
Helmkennzeichnung der Kreisbereitschaftsleitung des Rettungsdienstes
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht Feuerwehrhelm mit Zugführerkennzeichnung der freiwilligen Feuerwehren in Bayern
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht Feuerwehrhelm mit Zugführerkennzeichnung der Berufsfeuerwehren in Bayern
Helmkennzeichnung eines Gruppenführers bzw. Fahrzeugführers bei der Feuerwehr, Zugführerstreifen nach DFV-Empfehlung, d.h. andere Varianten sind in Deutschland möglich (und auch in Benutzung)
Autor/Urheber: Schnittlauchd6, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht Feuerwehrhelm mit Führungsdienstkennzeichnung 4.QE der Berufsfeuerwehren in Bayern