Helligåndskirken

Helligåndskirken

Die Heiliggeistkirche (dänisch Helligåndskirken) ist eine lutherische Pfarrkirche im Stadtzentrum von Kopenhagen.

Geschichte

Bis zur Reformation gehörte die um 1300 errichtete Kirche zu einem katholischen Kloster. Beim Stadtbrand 1728 wurde die ursprüngliche Ausstattung des Kirchenraums vernichtet, aber schon bis 1732 ersetzt.

Das Nebengebäude der Kirche ist das größte vollständig erhaltene mittelalterliche Bauwerk der Stadt. Es wird heute für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.

Die Heiliggeistkirche ist der grönländischen Gemeinde Kopenhagens besonders verbunden. Einmal im Monat wird ein Gottesdienst auf Grönländisch gehalten.

Ausstattung

Blick durch das Kirchenschiff
Blick auf die Westempore

Die Kirche verfügt über eine reiche Ausstattung:

  • Altar
  • Kanzel
  • Moderner Taufbrunnen
  • Historischer Taufstein

Orgel

Hauptorgel

Die Orgel wurde 1879 von dem Orgelbauer Knud Olsen erbaut. 1986 wurde das Instrument durch die Orgelbaufirma Marcussen & Søn (Appenrade) restauriert und erweitert. Die Orgel hat heute 75 Register auf vier Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch. Das Instrument ist mit einer großen elektronischen Setzeranlage ausgestattet.[1]

I Rückpositiv C–
Principal8′
Bordun8′
Octav4′
Spidsfløjte4′
Principalfløjte2′
Larigot113
Sesquialtera II223
Mixtur IV
Cromorne8′
Tremolo
II Hauptwerk C–
Principal16′
Gedakt16′
Principal8′
Salicional8′
Hulfløjte8′
Gedakt8′
Octav4′
Flûte harm.4′
Gedaktfløjte4′
Quint223
Octav2′
Terz135
Mixtur V–VII
Trompet16′
Trompet8′
Trompet4′
III Schwellpositiv C–
Quintatøn16′
Principal8′
Fugara8′
Vox Angelica8′
Hulfløjte8′
Wienerfløjte8′
Octav4′
Tværfløjte4′
Nasat223
Fløjte2′
Terz135
Superoctav1′
Mixtur IV
Dulcian16′
Trompet8′
Krumhorn8′
Skalmeje4′
Tremolo
IV Schwellwerk C–
Bordun16′
Gamba8′
Vox celeste8′
Flûte harm.8′
Rørfløjte8′
Quintatøn8′
Principal4′
Fugara4′
Flûte octaviante4′
Quint223
Flageolet2′
Terz135
Mixtur IV–V
Fagot16′
Trompette harm.8′
Obo8′
Vox humana8′
Clairon4′
Tremolo
Pedal C–
Bordun32′
Principal16′
Subbas16′
Fløjtebas16′
Oktav8′
Fløjte8′
Oktav4′
Fløjte4′
Nathorn2′
Cornet IV
Mixtur VI
Bombarde16′
Trompet8′
Clarino4′
  • Koppeln: I/II, III/II (auch als Suboktavkoppel), IV/II, III/I, I/P, II/P, III/P, IV/P

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel (Memento des Originals vom 14. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.helligaandskirken.dk

Weblinks

Commons: Helligåndskirken (Københavns Kommune) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 55° 40′ 44,4″ N, 12° 34′ 36,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Helligaandskirken Copenhagen corrected.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark. (Church of the Holy Spirit.)

Image digitally corrected for perspective.
Helligaandskirken Copenhagen porch.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark.

Porch
Helligaandskirken Copenhagen pulpit.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark.

Pulpit
Helligaandskirken Copenhagen belfry from above.jpg
Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark. Spire viewed from the Town Hall Tower.
Helligaandskirken Copenhagen interior from altar wide.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark.

Interior from altar, wide angle.
Helligaandskirken Copenhagen interior.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark.

Interior.
Helligaandskirken Copenhagen interior across from north.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark.

Interior across from north.
Helligaandskirken Copenhagen font 2.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark.

Baptismal font by Thorvaldsen. 1827.
Helligaandskirken Copenhagen tower2.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark.

Tower.
Helligaandskirken Copenhagen interior quire.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark.

Quire.
Helligaandskirken Copenhagen organ.jpg

Helligåndskirken, Copenhagen, Denmark.

Main organ.