Heli Rantanen

Heli Rantanen


Heli Rantanen (1998)

Voller NameHeli Orvokki Rantanen
NationFinnland Finnland
Geburtstag26. Februar 1970 (53 Jahre)
GeburtsortLammi
Größe174 cm
Karriere
DisziplinSpeerwurf
Bestleistung61,61 m Neuer Speer
67,94 m Alter Speer
Statuszurückgetreten
Karriereende2002
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldAtlanta 199667,94 m

Heli Orvokki Rantanen (* 26. Februar 1970 in Lammi) ist eine ehemalige finnische Leichtathletin. Bei einer Körpergröße von 1,74 m betrug ihr Wettkampfgewicht 72 kg.

Karriere

Ihr Debüt in der Erwachsenenklasse feierte die Speerwerferin Heli Rantanen 1990 bei den Europameisterschaften als Zwölfte mit 53,98 m. Bei den Weltmeisterschaften im folgenden Jahr wurde sie mit 60,96 m Neunte.

Bei den Olympischen Spielen 1992 warf Heli Rantanen den Speer in der Qualifikation auf 63,98 m. Im Finale wurde sie mit 62,34 m Sechste. 1993 folgte ein elfter Platz bei den Weltmeisterschaften mit 53,14 m nach 60,56 m in der Qualifikation. Ausgerechnet bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki fehlte die Werferin wegen Verletzung.

Bei den Weltmeisterschaften 1995 qualifizierte sich Rantanen mit 60,34 m. Erstmals konnte sie sich dann gegenüber der Qualifikation deutlich verbessern und belegte mit 65,04 m den vierten Platz. Während die Weißrussin Natalja Schikolenko mit 67,56 m klar gewann, lagen die zweitplatzierte Rumänin Felicia Țilea-Moldovan mit 65,22 m und Rantanens Landsfrau Mikaela Ingberg mit 65,16 m nur wenige Zentimeter vor Rantanen.

Die Olympischen Spiele 1996 in Atlanta wurden dann der Karrierehöhepunkt der Heli Rantanen. Mit neuer persönlicher Bestleistung von 66,54 m wurde sie Zweite der Qualifikation hinter Tilea. Im Finale konnte sie sich auf 67,94 n steigern und gewann vor der Australierin Louise McPaul und der Norwegerin Trine Hattestad.

Auf einen zehnten Platz bei den Weltmeisterschaften 1997 mit 62,64 m folgte dann bei den Europameisterschaften 1998 noch ein fünfter Platz mit 62,34 m.

Finnische Leichtathleten haben über viele Jahre die Geschichte der olympischen Leichtathletik entscheidend geprägt, vor allem im Langstreckenlauf und im Speerwurf. Heli Rantanen war nach 100 Jahren Geschichte der modernen Olympischen Spiele die erste finnische Leichtathletin, die einen Olympiasieg erringen konnte.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
HeliRantanenBudapest1998.jpg
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heli Rantanen lentokoneessa matkalla yleisurheilun Euroopan-mestaruuskilpailuihin Budapestiin 17. elokuuta 1998.