Helga Lindner
Helga Lindner ![]() | |||||||||||||||||||
Helga Lindner bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Leipzig (1968) | |||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||
Name: | Helga Lindner | ||||||||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Schmetterling | ||||||||||||||||||
Verein: | SC Karl-Marx-Stadt | ||||||||||||||||||
Geburtstag: | 5. Mai 1951 | ||||||||||||||||||
Geburtsort: | Chemnitz, DDR | ||||||||||||||||||
Sterbedatum: | 3. November 2021 | ||||||||||||||||||
Sterbeort: | Chemnitz, Deutschland | ||||||||||||||||||
Größe: | 1,71 m | ||||||||||||||||||
Gewicht: | 66 kg | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||
Medaillen
|
Helga Lindner, verehel. Härtel (* 5. Mai 1951 in Chemnitz; † 3. November 2021 ebenda[1][2]) war eine deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.
Werdegang
Lindners internationale Karriere begann bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt, wo sie über 200 Meter Schmetterling nur um eine Zehntelsekunde den Olympiasieg verfehlte und der Niederländerin Ada Kok überlassen musste. Im Finale der 100-Meter-Schmetterling-Entscheidung wurde sie schließlich Achte.
Bei den Schwimmeuropameisterschaften 1970 in Barcelona konnte sie ihre einzigen beiden internationalen Titel erringen, als sie jeweils Europameisterin über 200 Meter Schmetterling und mit der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel der DDR wurde. Über 100 Meter Schmetterling gewann sie zudem die Silbermedaille.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München trat Lindner nochmals über die 200-Meter-Schmetterlingsstrecke an, konnte aber die Silbermedaille von Mexiko-Stadt nicht wiederholen und wurde letztlich Sechste.
Trivia
Helga Lindner war die Cousine der Schwimmerin Renate Vogel, die 1973 Weltmeisterin über 100 Meter und 200 Meter Brust wurde.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1968 und 1970 – Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
Weblinks
- Literatur von und über Helga Lindner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Helga Lindner in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Helga Lindner in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Trauer um Europameisterin Helga Lindner-Härtel. In: Deutscher Schwimm-Verband. 9. November 2021, abgerufen am 10. November 2021.
- ↑ Schwimmerin Helga Härtel verstorben, in: Freie Presse vom 6. November 2021, Seite Sport.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lindner, Helga |
ALTERNATIVNAMEN | Härtel, Helga (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1951 |
GEBURTSORT | Chemnitz |
STERBEDATUM | 3. November 2021 |
STERBEORT | Chemnitz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0817-0003-001 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)