Helenental
Koordinaten: 48° 1′ 7″ N, 16° 10′ 53″ O
Das Helenental ist ein Teil des Schwechattales im Wienerwald in Niederösterreich bei Baden bei Wien. Im engeren Sinne ist nur der unterste Abschnitt westlich von Baden gemeint, heute versteht man darunter aber den gesamten Verlauf zwischen Baden und Mayerling.
Das romantische Tal ist ein altbekanntes Erholungsgebiet für das nahe Wien sowie die Badener Kurgäste und steht als Naturschutzgebiet „Hoher Lindkogel – Helenental“ unter dem besonderen Schutz der niederösterreichischen Landesregierung.[1]
Lage und Geschichte
Auf der linken Seite der Schwechat durchquert die von Baden Richtung Alland führende Straße an der heutigen Stadtgrenze den Urtelstein (ursprünglich: Urtheilstein) in einem kurzen, 1826 mittelst 15 000 Sprengschüssen[2] geschlagenen, Kaiser Franz I. huldigenden[3] Tunnel. Auf der rechten Flussseite führt ein Wanderweg, der seit 1940 in dem Lied Ich kenn ein kleines Wegerl im Helenental besungen wird.[4] Am Talbeginn befinden sich die beiden Burgruinen Rauheneck und Rauhenstein.
Da die Schwechat dort oftmals auch Hochwasser führt, ist am Schwechatufer eine automatische Wasserstanderfassung eingebaut.
- Westportal des Durchbruchs samt Antonsbrücke aus 1829 (1840)
- Beschilderung vom Wegerl im Helenental
- Beginn des Wegerls im Helenental bei der Albrechtsbrücke in Baden
- Wegweiser am Rastplatz Beethovenstein
- Von Josef Kassin 1899 ausgeführtes Beethoven-Relief am Rastplatz Beethovenstein
Ansiedlung Helenental
Die im eigentlichen Helenental verstreuten Häuser gehören am rechten, südlichen Ufer zur Gemeinde Alland, am linken zu Heiligenkreuz.
Im weiteren Sinne liegen im Helenental auch noch die Orte Krainerhütte, Sattelbach und Schwechatbach.
|
|
Der Österreichische Amtskalender online weist die zu Heiligenkreuz gehörende Ortschaft Helenental als Dorf aus; in Alland beschreibt Helenental als Siedlungsname Einzelhäuser und Hausgruppen.[5] Der NÖ Atlas 4.0 stellt unter Helenental nur die auf dem Gemeindegebiet von Heiligenkreuz gelegene Ortschaft dar.
Verkehr
Die Straße, die durch das Tal führt, ist die ehemalige Bundesstraße 210. Abzweigungen führen nach Siegenfeld und in Sattelbach nach Heiligenkreuz. Im Jahr 2008 wurde ein Radweg errichtet. Um den Urtelstein zu umfahren, mussten deshalb zwei Brücken über die Schwechat errichtet werden.
Wegen seiner kurvenreichen Straße ist das Helenental auch sehr beliebt bei Motorradfahrern.
Von 1898 bis 1936 wurde das Helenental durch die Linie nach Rauhenstein der Straßenbahn Baden erreicht.
Tourismus und Sehenswürdigkeiten
Entlang der Wanderwege sind Raststationen und Restaurants, aber auch andere markante Punkte vorhanden. Einer dieser Punkte ist die Cholerakapelle, die oberhalb der Straße im Wald etwas versteckt liegt. Sie wurde anlässlich der Choleraepidemie in den Jahren 1830 und 1831 von den Wiener Bürgern Carl und Elisabeth Boldrino aus Dankbarkeit für ihre Verschonung errichtet. Die Kapelle wurde bald ein Wallfahrtsort und wurde 1847 vergrößert und 1892 nochmals mit Glasfenstern erweitert. Daneben etablierte sich auch eine Jausenstation. Regelmäßige Wallfahrten finden am 15. August von Baden ausgehend statt. Eine bekannte Persönlichkeit, die hier viel Zeit verbrachte, war Beethoven.
Das Netz von Promenadewegen geht auf Erzherzog Anton (1779–1835) zurück, der es in den Jahren bis 1829 errichten ließ. Als Höhepunkt ließ er die Antonsgrotte erbauen, die ungefähr gegenüber der damals noch nicht vorhandenen Cholerakapelle steht. Der ca. 2,2 km lange Abschnitt Antonsbrücke–Antonsgrotte des Helenentals wird daher als Antonstal bezeichnet.[8]
Was heute Wanderungen am Talboden des Helenentals anlangt, versteht man zumeist örtlich, wie auch darüber hinaus, den über 5 km führenden Weg von der Badener Ortschaft St. Helena links der Schwechat zu der am rechten Ufer gelegenen (auf das erste Drittel des 18. Jahrhunderts zurückgehenden)[9] Augustinerhütte.[10] Die Querung der Schwechat (zur heutigen Hauswiese) auf Höhe von St. Helena (über die heutige Albrechtsbrücke) dürfte in den Jahren ab 1801 durch einen Steg (Leichenhofbrücke) möglich geworden sein. In dieser Zeit eröffnete Philipp Otto im nächstgelegenen St. Helena sein Casino-Café (1827: Bräuhaus Rauhenstein, 1884: Sacher's Etablissement Helenenthal, heute: Hotel Sacher, Helenenstraße 55).[11]
Der bereits im frühen 19. Jahrhundert durch Kurgäste viel begangene, ein Kilometer lange Weg von St. Helena zum Urtelstein offerierte an dieser Talenge eine beeindruckende Sicht auf die bis 1805 vorhandene Klause.[12] Durch Inbetriebnahme des Wiener Neustädter Kanals 1803 wurde die Schleuse jedoch entbehrlich, da das (ab der 1670er Jahre) von weiter flussaufwärts getriftete Holz von da an durch einen Rechen bei St. Helena gesammelt und von dort auf dem Landwege nach Baden-Leesdorf zur Ladestation an der Schleuse 15 des Kanals gebracht und Richtung Wien verschifft wurde.[6]
In den 1930ern beschrieb E. Dümel für "heimatkundliche Wanderungen" das Helenental und seine Umgebung.[13]
Literatur
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Gaaden bis Klosterneuburg. Schmidl, Wien 1831, S. 197 (Sanct Helena in der Google-Buchsuche ).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreichische Naturschutzgebiete
- ↑ Hundert Jahre „Durchbruch“. In: Badener Zeitung, Nr. 33/1926 (XLVII. Jahrgang), 24. April 1926, S. 3, Mitte links. (online bei ANNO).
- ↑ Die Portalüberschrift lautet Imperante Francisco I.: [Ausgeführt] während der Regentschaft Franz I. — Baden war, falls nicht bis zum Ableben Franz I., 1835, dann doch zumindest bis zum Attentat an Thronfolger Erzherzog Ferdinand im August 1832, kaiserliche Sommerresidenz.
- ↑ Alexander Steinbrecher: Ich kenn ein kleines Wegerl im Helenental. In: mosapedia.de, abgerufen am 2. April 2009.
- ↑ Österreichische Amtskalender online. Jusline Österreich GmbH (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5, abgerufen am 8. April 2017.
- ↑ a b Fröhliches Treiben auf der Hauswiese. In: Rudolf Maurer: Leiten, Wolfstal, Altes Haus. Geheimnisse um Ruine Scharfeneck und die Hauswiese. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 78, ZDB-ID 2101396-2. Rollettmuseum, Baden 2010, ISBN 978-3-901951-78-7, S. 22 ff.
- ↑ Conversations-Stoff. (…) Siehe die Beilage. In: Der Wiener Telegraph. Conversationsblatt für Kunst, Literatur, geselliges Leben, Theater, Tagesbegebenheiten und Industrie, Nr. 2/1838 (III. Jahrgang), 3. Jänner 1838, S. 10, 11 (Beilage). (online bei ANNO).
- ↑ Das Wirken Erzherzog Antons in Baden. In: Rudolf Maurer: Die Wiener Vorstadt. Antonsgasse und Annagasse im Lauf der Jahrhunderte. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 56, ZDB-ID 2101396-2. Rollettmuseum, Baden 2005, ISBN 3-901951-56-3, S. 50.
- ↑ Familie Jammer auf der Augustinerhütte. In: Rudolf Maurer: Von Mönchen, Holzhackern und fürstlichen Jägern. Die Augustinerhütte in Sage und Geschichte. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 77, ZDB-ID 2101396-2. Rollettmuseum, Baden 2011, ISBN 978-3-901951-77-0, S. 8 ff.
- ↑ Jasmin Sajovic (Red.): Einfache Wanderung zur Augustinerhütte im Helenental. In: wandernundmehr.at, 28. Januar 2016, abgerufen am 11. April 2017.
- ↑ Stadtgemeinde Baden: Das Wegerl im Helenental. In: baden.at, abgerufen am 11. April 2017.
- ↑ Stadtgemeinde Baden: Ein unheimlicher Ort. In: baden.at, abgerufen am 11. April 2017.
- ↑ Dümel E.: Heimatkundliche Wanderungen - das Helenental und seine Umgebung. Öbv Wien 1930
Auf dieser Seite verwendete Medien
Impromptu aus der Feder Ludwig van Beethovens, gewidmet dem Arzt Anton Georg Brauhofer (1780–1845, auch: 1773–1846), verfasst an der Antonsbrücke im Helenental bei Baden bei Wien
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich
Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 49.02796° N
- S: 47.38301° N
- W: 14.44565° O
- O: 17.07430° O
Wappen von Heiligenkreuz in Österreich
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skizze des Beethovenwanderweges im Wienerwald, Niederösterreich
Autor/Urheber: K@rl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Fußgängerbrücke, Albrechtsbrücke über die de:Schwechat (Fluss) in de:Baden (Niederösterreich)
Wappen der Marktgemeinde Alland, Niederösterreich
Autor/Urheber: Michael Vogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schild am Wegerl im Helental
Autor/Urheber: Mayer Bruno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwig van Beethovenstein Helental Baden. Legende: 1898: Auf Anregung des Vereines bildete sich ein Komitee, an dessen Spitze Oskar Freiherr von Lasser-Zollheim und Friedrich Rupprecht von Virtsolog stand. Ziel dieses Komitees sollte die Errichtung eines Beethoven-Denkmals im Helenental sein (gegenüber der "Cholera - Kapelle") Die Kosten wurden durch Sammlungen und Spenden der Badener Sparkasse und des Badener Vorschussvereines aufgebracht. 1899: Für das Beethoven-Denkmal, einer Bronzeplatte mit dem Brustbild Beethovens, das der Bildhauer Josef Valentin Kassin geschaffen hatte, liefen Beiträge ein, darunter auch der Ertrag eines Konzertes der Klavierschule Grimm. 1900: Am 1. Juli fand die Enthüllung des Beethoven-Denkmales im Helenental statt.
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich
mit der ID BN-001 (Felsdurchbruch (Urtlstein)).
(c) Foto: Michael Paetzold, Lizenz: Creative Commons by-sa-4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich mit der ID BN-001.
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich
mit der ID BN-001 (Felsdurchbruch (Urtlstein)).
Autor/Urheber: Sae1962, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Rastplatz Beethovenstein mit dem Lied des Wegerls im Helenental