Heinz Richter (Jurist)
Heinz Richard Hugo Richter (* 13. Februar 1903 in Guben; † 27. Juli 1974 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und SS-Obersturmbannführer.
Leben
Richter war schon 1926 als Student der NSDAP (Mitgliedsnummer 48.512) beigetreten, ließ diese Mitgliedschaft jedoch nach seiner Ersten Juristischen Staatsprüfung für die Zeitdauer seines Referendariats zwischen 1930 und 1932 ruhen. Er wurde 1935 von der Stapo-Leitstelle Berlin eingestellt, war von 1936 bis 1938 Chef der Stapo-Leitstelle Allenstein und wurde 1939 zum Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD (IdS) Wien abgeordnet.
Nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 fungierte er als staatspolizeilicher Sachbearbeiter beim Chef der Zivilverwaltung des Armeeoberkommandos 14 und gehörte unter SS-Brigadeführer Bruno Streckenbach der SS-Einsatzgruppe I an. Ins RSHA zurückgekehrt, avancierte Richter dort 1941 zum Leiter des Referats II A 5, das unter anderem die Zuständigkeit für „Beschlagnahme und Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens“ sowie „Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft“ besaß.[1] Er wurde im Januar 1942 als Nachfolger von SS-Obersturmbannführer Otto Bradfisch zum Chef des Einsatzkommandos 8 in der Einsatzgruppe B ernannt, das in Weißrussland die Vernichtung der Juden durchführte. Im Herbst 1942 wechselte Richter als Gerichtsoffizier zum Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Frankreich. Im Mai 1944 wurde er Chef der Stapo-Leitstelle Frankfurt/Oder, wo er „kurz vor Kriegsende im dortigen Gefängnis ein Massaker an den Insassen verantwortete“.[2]
Nach 1945 gelang es Richter, als Regierungsrat zur Wiederverwendung eingestellt zu werden. Richter täuschte die Justiz, indem er Geburtsdatum und Geburtsort änderte. 1955 stellte ihn das Versorgungsamt Kiel ein. Dort war in der Arbeitsgruppe für Kriegsgefangenenentschädigung tätig. Zwei Jahre später wurde er Vorsitzender des Beschwerdeausschusses für Kriegsgefangenenentschädigung beim Landesversorgungsamt in Neumünster.[3]
Wegen seiner Verbrechen als Leiter des Einsatzkommandos 8 in Weißrussland wurde er 1969 vom Landgericht Kiel zu sieben Jahren Haft verurteilt.[4] Am 1. August 1972 wurde er aus der Haft entlassen.
Literatur
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt a. M. 2003. ISBN 3-10-039309-0, S. 494 f.
- Klaus-Michael Mallmann, Jochen Böhler, Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008. ISBN 978-3-534-21353-5, S. 21 u. 106.
- Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburger Edition, Hamburg 2002, ISBN 3-930908-75-1, S. 296, 299 u. 549.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Hamburg 2002, S. 296.
- ↑ Klaus-Michael Mallmann, Jochen Böhler, Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation. Darmstadt 2008, S. 21.
- ↑ Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Die Neufassung des § 1a Bundesversorgungsgesetz (BVG): Streichung von Kriegsopferrenten für NS-Täter – Schlussbericht. Von Dr. Stefan Klemp und Martin Hölzl, Simon Wiesenthal Center für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bonn, im September 2016 (PDF).
- ↑ Klaus-Michael Mallmann, Jochen Böhler, Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation. Darmstadt 2008, S. 106.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richter, Heinz |
ALTERNATIVNAMEN | Richter, Heinz Richard Hugo (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt und SS-Obersturmbannführer |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1903 |
GEBURTSORT | Guben |
STERBEDATUM | 27. Juli 1974 |
STERBEORT | Kiel |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der angeklagte Oberregierungsrat a.D. Heinz Richter, ehemaliger SS-Obersturmbannführer. Ihm wird vorgeworfen, im Januar 1945 den Befehl zur Erschießung von 600 Häftlingen des Zuchthauses Sonnenberg bei Frankfurt (Oder) an seinen Untergebenen Nickel weitergegeben zu haben. Der Prozess wird 1971 fortgesetzt.