Heinz Pollay

Heinrich „Heinz“ Pollay (* 4. Februar 1908 in Köslin/Pommern; † 14. März 1979 in München) war ein deutscher Dressurreiter und Olympiasieger.

Leben

Zunächst war Pollay bei der Landespolizei tätig. Dort begann er 1932 zu reiten. Von Otto Lörke wurde er an die Kavallerieschule Hannover geholt. 1935 trat er in die Wehrmacht ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Pollay bei der Max-Planck-Gesellschaft. Er wurde Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft. Er wurde 1973 pensioniert.

Sport

1936 wurde Pollay bei den Olympischen Sommerspielen in Berlin auf Kronos sowohl im Einzel wie mit der Mannschaft Olympiasieger im Dressurreiten.

1952 konnte er mit Adular bei den Olympischen Spielen in Helsinki mit der Mannschaft nochmals Bronze gewinnen.

Pollay war als Dressurrichter für die FEI tätig. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München sprach er bei der Eröffnungsfeier den Eid für die Kampfrichter.

Werke

Das Reiterabzeichen leicht gemacht. BLV-Verlagsgesellschaft, München / Bern / Wien 1976, ISBN 3405116279.

Ehrungen

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.