Heinrichstraße (Bremerhaven)

Heinrichstraße

Die Heinrichstraße in Bremerhaven-Lehe führt in Ost-West-Richtung von der Hafenstraße bis zur Pestalozzistraße zum Stadtteil Bremerhaven-Mitte.

Geschichte

Nr.: 21
Nr.: 22
Nr.: 23

Nach der Gründung von Bremerhaven (1827) entstanden zunächst der Alte Hafen, der Neue Hafen und dann die Kaiserhäfen. Alt-Bremerhaven (Mitte) und Lehe wuchsen bis 1900 rasant und hatten 20.315 bzw. 24.301 Einwohner. Für die Arbeiter in den Häfen wurden dringend Mietwohnhäuser erforderlich und gebaut.

Gebäude, Anlagen

An der Straße stehen eine Reihe von denkmalgeschützten Häusern (D), u. a. im Ensemble Goethestraße[1].

Die Wohnhäuser, zumeist Mietshäuser, entstanden in den Bauepochen des späten Historismus und der Jahrhundertwende im Stil der Neorenaissance, Neogotik, des Spätklassizismus und später des Jugendstils.

  • Nr. 14: 3-gesch. Wohnhaus mit einem Ecktürmchen
  • Nr. 18: 3-gesch. Wohnhaus von 1892 (D)
  • Nr. 20: 3-gesch. Wohnhaus von 1892 (D)
  • Nr. 21: 3-gesch. Wohnhaus, Giebelhaus von 1891 (D), Neorenaissance
  • Nr. 22: 3-gesch. Wohnhaus, Giebelhaus von um 1893 (D)
  • Nr. 23: 3-gesch. Wohnhaus, Giebelhaus von 1892 (D), Neorenaissance
  • Nr. 24: 3-gesch. Wohnhaus von um 1894 (D)
  • Nr. 25: 3-gesch. Wohnhaus von um 1894 (D)
  • Nr. 26: 3-gesch. Wohnhaus von 1893 (D)
  • Nr. 27: 3-gesch. Wohnhaus von um 1915 (D)
  • Nr. 28: 3-gesch. Wohnhaus von um 1906 (D) mit zwei Giebelrisaliten, Neorenaissance
  • Nr. 29: 3-gesch. Wohnhaus von um 1915 (D)
  • Nr. 30: 3-gesch. Wohn- und Geschäftshaus von um 1903 (D)
  • Nr. 31: 3-gesch. Wohnhaus, Giebelhaus von 1895, Architekt Wilhelm Pabst (D)
  • Nr. 32: 4-gesch. Wohnhaus von um 1905 mit historisierendem Eingang
  • Nr. 33: 4-gesch. Wohneckhaus von um 1905 (D), Neogotik
  • Nr. 34: 5-gesch. Studentenwohnhaus der Stäwog von 2020, zuvor 4-gesch. Wohnhaus von um 1900
  • Goethestraße 41/ Heinrichstraße: 2-gesch. Villa von um 1913 (D), Jugend- und Landhausstil
  • Nr. 39: Stolperstein für Walter Hermanns
  • Nr. 40: 4-gesch. Wohnhaus, Abriss 2010
  • Nr. 50 bis 62. 2-gesch. neuere rückgesetzte Reihenhäuser mit Vorgarten
  • Grünanlage auf dem ehemaligen Zollinlandplatz, der 1926 auf dem ehemaligen Rangiergelände des Zollinlandbahnhofs als Sportplatz gebaut und später zum Stadion am Zollinlandplatz ausgebaut wurde. Hier spielte der Fußball-Oberligaverein Bremerhaven 93. Nach dem Bau des Nordsee-Stadions von 1975 entstand hier eine Grünanlage.

Nebenstraßen

Die Straße sowie die Neben- und Anschlussstraßen wurden benannt Heinrichstraße nach dem Vornamen, Hafenstraße nach dem Hafen, Gnesener Straße nach der Stadt in Schlesien, Potsdamer Straße nach der Stadt in Brandenburg, Goethestraße nach dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe, Körnerstraße nach dem Schriftsteller Theodor Körner, Neubrückshelmder (?), Geibelstraße nach dem Lyriker Emanuel Geibel und Pestalozzistraße nach dem Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi.

Siehe auch

Literatur

  • Harry Gabcke, Renate Gabcke, Herbert Körtge, Manfred Ernst: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten; Band I bis III von 1827 bis 1991. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1989/1991, ISBN 3-927857-00-9, ISBN 3-927857-37-8, ISBN 3-927857-22-X.
  • Wolfgang Brönner: Bremerhaven. Baudenkmäler einer Hafenstadt, Bremen 1976.
  • Hartmut Bickelmann: Zwischen Gewerbeansiedlung und Wohnungsbau. Die südliche Hafenstraße und ihr Einzugsbereich bis zum Ersten Weltkrieg.In: Bremerhavener Beiträge zur Stadtgeschichte Bd. II, Bremerhaven 1996.

Einzelnachweise

  1. Liste der Kulturdenkmäler in Bremerhaven in Lehe

Koordinaten: 53° 33′ 24″ N, 8° 34′ 52″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bhv Heinrich21 hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (talk), Lizenz: CC BY 3.0

Historical building in Bremerhaven, northern Germany

  • Mietshaus, Heinrichstraße 21, 1891
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 1617 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
Bhv Heinrich31 hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (talk), Lizenz: CC BY 3.0

Historical building in Bremerhaven, northern Germany

  • Mietshaus, Heinrichstraße 31, 1895 von Wilhelm Pabst
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 1627 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
Bhv Heinrich28 hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (talk), Lizenz: CC BY 3.0

Historical building in Bremerhaven, northern Germany

  • Mietshaus, Heinrichstraße 28, um 1906
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 1624 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
Bhv Heinrich23 hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (talk), Lizenz: CC BY 3.0

Historical building in Bremerhaven, northern Germany

  • Mietshaus, Heinrichstraße 23, 1892
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 1619 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
Altstheinr fassaden a070115.jpg
Autor/Urheber: Arnold Plesse, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Altstadtrundweg Bremerhaven-Lehe / Fassaden der Heinrichstraße
Bhv Heinrich33 hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (talk), Lizenz: CC BY 3.0

Historical building in Bremerhaven, northern Germany

  • Mietshaus, Heinrichstraße 33, um 1905
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 1628 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
Bhv Heinrich22 hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (talk), Lizenz: CC BY 3.0

Historical building in Bremerhaven, northern Germany

  • Mietshaus, Heinrichstraße 22, um 1893
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 1618 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
Bhv goethe41a hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (talk), Lizenz: CC BY 3.0

Historical building in Bremerhaven, northern Germany

  • Villa, Goethestraße 41, um 1913
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 1612 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
BHV Heinrichstr 18 20.jpg
Autor/Urheber: Mueck (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in Bremerhaven, Heinrichstraße 18 (rechts) und 20 ff.
BHV Heinrichstr 24.jpg
Autor/Urheber: Mueck (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in Bremerhaven, Heinrichstraße 24.
BHV Heinrichstr 27 29 ff.jpg
Autor/Urheber: Mueck (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in Bremerhaven, Heinrichstraße 27 (links) und 29 ff.
Zollinlandstadion Bremerhaven, 2018.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Zum Park- und Freizeitgelände umgebautes, ehemaliges Zollinlandstadion in Bremerhaven, Blick in südöstlicher Richtung