Heinrich von Rosenberg (General)
Heinrich Gottschalk Wilhelm von Rosenberg[1] (* 1. Juni 1833 in Puditsch; † 19. April 1900 in Rathenow)[2] war ein preußischer General der Kavallerie[1] und ein erfolgreicher Amateur-Rennreiter. Er gilt als „Vater des deutschen Offizier-Reitsports“[3] und Begründer des Hannoverschen Rennvereins.[4]
Leben
Der in Preußen geborene Rosenberg[2] hatte bereits als junger Offizier die Querfeldein-Rennen begründet, „aus denen sich später der Offiziers-Hindernis-Rennsport entwickelte“. Überliefert ist von Rosenbergs Ausspruch:[4]
„Erst im Gelände beginnen die Übungen, die uns zum Kavalleristen machen[4].“
Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen wurde Rosenberg am 30. Oktober 1866 unter Beförderung zum Rittmeister und Ernennung zum Eskadronchef vom Leib-Kürassier-Regiment Nr. 1 in das 1. Ulanen-Regiment Nr. 13 nach Hannover versetzt.[5] Rasch erkannte Rosenberg, welchen Nutzen „eine Verquickung der Reitjagd mit dem Bahnreiten“ für das Militärreitinstitut Hannover (M.R.I.) haben würde[4] und gründete noch im selben Jahr den „Reit-Jagd-Verein“.[3]
Schon im Folgejahr 1867 verfasste Rosenberg, gemeinsam mit seinem Premierleutnant bei den Königsulanen, Adalbert Perrinet von Thauvenay, sowie mit dem Rittmeister Dedo von Krosigk (seinerzeit aber schon Reitlehrer am M.R.I.), einen Aufruf an alle Offiziere und Herrenreiter, sie mögen dem Reit-Jagdverein beitreten. Der starke Zulauf im Jahr 1867 führte schließlich zur Gründung des Hannoverschen Rennvereins,[4] damals noch unter dem Namen „Verein zur Förderung der Hannoverschen Landes-Pferdezucht“.[6] Noch im selben Jahr ritt Rosenberg mit der von ihm geschaffenen Meute die erste Jagd des Vereins.[3]
Mit seinem Regiment nahm Rosenberg 1870/71 als Major am Krieg gegen Frankreich teil und erhielt für seine Leistungen beide Klassen des Eisernen Kreuzes. Nach Kriegsende stieg er dort zum etatmäßigen Stabsoffizier auf. Am 24. September 1875 wurde er mit der Führung des Brandenburgischen Husaren-Regiments Nr. 3 in Rathenow beauftragt; er folgte Oberst Egmont von Rauch, ebenfalls eine prägende Figur im Galopprennsport, den im Monat zuvor ein tödlicher Schlaganfall beim Exerzieren mit dem Regiment ereilt hatte. Rosenberg kommandierte das Regiment der traditionsreichen Zieten-Husaren bis 1883.[5] Am 17. Oktober 1883 folgte seine Ernennung zum Kommandeur der 30. Kavallerie-Brigade in Metz. Ab 15. Oktober 1888 war Rosenberg Kommandeur der Kavalleriedivision des I. Armee-Korps und vom 24. März 1890 bis 15. März 1895 Inspekteur der 2. Kavallerie-Inspektion in Berlin. Anschließend wurde er in Genehmigung seines Abschiedsgesuches unter Belassung seiner Stellung à la suite des Husaren-Regiments „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt.
Heinrich von Rosenberg erwarb sich große Verdienste „um die Entwicklung des hannoverschen Militär-Reitinstituts“ und galt bald als „Vater des deutschen Offizier-Reitsports.“[3]
Der Amateur-Rennreiter gewann 184 von 584 selbst gerittenen Rennen, in den Jahren 1873 und 1874 sogar zweimal den Titel als Champion.[3]
Sein Sohn war der spätere deutsche Vizeadmiral Hugo von Rosenberg (1875–1944).
Ehrungen
- Das Rosenbergdenkmal mit einem Porträt-Medaillon von Rosenbergs auf einem Granitfindling wurde am 20. April 1902 feierlich enthüllt.[7] zunächst im Welfengarten an der (heutigen) Wilhelm-Busch-Straße[3] nahe dem Marstall beim Welfenschloss.[8] Zu den Geladenen zählten neben „seiner Majestät“, der Kaiser Wilhelm, etwa Stadtdirektor Heinrich Tramm.[9]
- Der 1933 in Vahrenwald angelegte Rosenbergplatz ehrt den General der Kavallerie durch seine Namensgebung[2]
- Ende der 1980er Jahre wurde das Heinrich-von-Rosenberg-Denkmal versetzt von der Wilhelm-Busch-Straße in Hannover[3] an die Pferderennbahn Neue Bult[10][Anm. 1]
Literatur
- Helmut Zimmermann: Rosenbergstraße. sowie Rosenbergplatz. In: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 210.
- Deutsches Biographisches Archiv[1]
- Fritz Bley, Durch! Aus dem Leben des Königlich Preußischen Generals der Kavallerie Heinrich, Rudolf, Eduard, Wilhelm, Gottschalk von Rosenberg.Berlin 1897
- Das Rosenberg-Denkmal. In: Militär-Wochenblatt. Nr. 35 vom 19. April 1902, S. 933–936.
- Wolfgang Leonhardt: Rosenbergstraße. sowie Rosenbergplatz. In: List, Vahrenwald, Vinnhorst. Drei hannoversche Stadtteile mit Geschichte(n). 1., neue Ausgabe, Norderstedt: Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-8448-7810-3 und ISBN 3-8448-7810-6, S. 58; online über Google-Bücher
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Davon abweichend nennt Wolfgang Leonhardt (siehe Literatur) „Hannover-Bult“, was jedoch ein hannoverscher Stadtteil ist; vergleiche Klaus Mlynek: Bult. In: Stadtlexikon Hannover, S. 97
Einzelnachweise
- ↑ a b c Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ a b c Helmut Zimmermann: Rosenbergstraße ... (siehe Literatur)
- ↑ a b c d e f g Wolfgang Leonhardt: Rosenbergstraße ... (siehe Literatur)
- ↑ a b c d e Horst Willer: Reiterstadt Hannover. Historischer Rückblick. herunterladbar als PDF-Dokument von der Seite rv-hannover.de
- ↑ a b F. von Seydewitz: Die ersten 25 Jahre des Königs-Ulanen-Regiments (1. Hannoverschen) Nr. 13. Verlag Hermann Peters. Berlin 1897. S. 262.
- ↑ Karl-Heinz Grotjahn M.A.: Hannoverscher Rennverein e.V. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 265.
- ↑ Die Kunst für Alle..., Band 17, 1902, S. 408; Vorschau
- ↑ Sid Auffarth, Wolfgang Pietsch: Die Universität Hannover: ihre Bauten, ihre Gärten, ihre Planungsgeschichte, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2003, ISBN 978-3-935590-90-7, S. 84–87 und 140–142
- ↑ Kurt Morawietz (Hrsg.): Glanzvolles Herrenhausen. Geschichte einer Welfenresidenz und ihrer Gärten, Hannover: Steinbock-Verlag, 1981; S. 159–162; Vorschau über Google-Bücher
- ↑ Sabine Mossig (Ansprechpartner): Pferderennbahn Neue Bult auf der Seite langenhagen.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosenberg, Heinrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Rosenberg, Heinrich Gottschalk Wilhelm von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer General der Kavallerie, Amateur-Rennreiter |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1833 |
GEBURTSORT | Puditsch |
STERBEDATUM | 19. April 1900 |
STERBEORT | Rathenow |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bildseite der fortlaufend nummerierten Ansichtskarte Nummer 366 aus dem Verlag von Friedrich Astholz junior, betitelt
...„Hannover. General-von Rosenberg-Denkmal. Enthüllt am 20. April 1902“
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Porträt Heinrich von Rosenberg
Laut dieser im Lichtdruck als Ansichtskarte reproduzierten Momentaufnahme vom 5. April 1900 stellt die zugrunde liegend Fotografie,
„Aufgenommen mit Görz-Anschütz'scher Klapp-Kamera“
eine Situation während dem "Eröffnungs-Flach-Rennen über 1400 Meter bei einem Preisgeld von 1000 Mark dar, ausgerichtet vom Hannoverschen Rennverein, übrigens wenige Tage vor dem Tod des Vereinsgründers, General Heinrich von Rosenberg. Die Momentaufnahme hielt einen historischen Augenblick fest:
und zeigt - vom Standpunkt des Bild-Reporters in Richtung der Zuschauertribüne, den Zieleinlauf der unten namentlich benannten Pferde mit ihren (möglicherweise nicht korrekt abgekürzten) Reitern: 1: Vorwärts (Gr. F. Königsmark), 2. Zinne (Lt. v. Schmidt-Pauli), 3. Danty Duchesse (Lt. v. Bercken; 4. Rheinstein (Lt. v. Kaiser. Das Reitgelände lag im Jahr 1900 noch auf der Kleinen Bult zwischen der - später erbauten - Stadthalle und der Bahnstrecke Hannover-Braunschweig, also auf dem Gebiet des heutigen Stadtparks. Auch der Standpunkt des Fotografen dürfte sich noch metergenau lokalisieren lassen, da die im Hintergrund sichtbaren Gebäude schon jetzt einen ersten Anhaltspunkt bieten. Von Interesse ist auch der handschriftliche "Gruß" mit Bezug auf den Sieger des Rennens: Dieser dürfte der "Baronin Wimpffen in München (siehe die Adressseite, siehe unten) mit der nur wenige Tage nach der Aufnahme gedruckten Postkarte eine nur wenig verhüllte Zuneigungs-Erklärung gesandt haben durch die Art der gedrehten Briefmarke. Leider hatte der Graf dabei auch - sicherlich absichtlich - die auf der Adressseite vorgedruckten Verlagsangaben für den "Goldsch..." - Verlag überklebt, so daß wir hier noch ein weiteres Forschungsgebiet eröffnet haben ...„1. Deutsches Finish im XX. Jahrhundert“