Heinrich Vogtherr der Jüngere

Heinrich Vogtherr d. J., Selbstporträt, 1537
Schalksnarr, Holzschnitt (nachkoloriert), Augsburg um 1540
Vorzeichnung zur entsprechenden Radierung aus dem Augsburger Geschlechterbuch, 1545, Foto: MWK
Kopie des „Winters“, (aus dem Zyklus der vier Augsburger Monatsbilder), um 1550
Die Auferstehung, um 1540, Holzstich

Heinrich Vogtherr der Jüngere (* 1513; † 1568 in Wien) war ein Maler, Zeichner, Holzschneider und Radierer.

Leben

Über seine Jugend ist nichts bekannt. Sein Vater Heinrich Vogtherr der Ältere war Maler, Zeichner, Holzschneider, Radierer, Drucker, Verleger, Autor, Lieddichter und Augenarzt. 1525 kam der junge Vogtherr mit seinem Vater nach Straßburg und wurde vermutlich von diesem künstlerisch und handwerklich ausgebildet. Einige Jahre stand er ihm als Gehilfe zur Seite und arbeitete 1537/1538 an dessen erfolgreichem »Kunstbüchlein« mit. Um 1540 ließ er sich als Maler und Radierer in Augsburg nieder, der Geburtsstadt seiner Ehefrau Sybilla Steinmaier. Dieser Verbindung entstammten sieben Söhne und fünf Töchter. Seine Zusammenarbeit mit Hans Burgkmair d. J. am »Augsburger Geschlechterbuch« gilt inzwischen als sehr wahrscheinlich. Eine von Heinrich Röttinger 1927 geäußerte Gegenmeinung wird heute fundiert angezweifelt. Wegen der Namensangabe „HE: VOGTHERR“ auf dem Frontispiz des Buches deutete er das „HE“ als H[einrich] [der] E[lter], was auf den Vater Heinrich Vogtherr den Älteren hinweisen würde.[1] Heinrich Vogtherr d. J. und Hans Burgkmair d. J. werden heute auch als Schöpfer des Augsburger Wunderzeichenbuchs angesehen. Wie andere Augsburger Künstler stand Vogtherr der Jüngere im Dienst der Fugger und arbeitete in deren Auftrag an monumentalen Freskogemälden, mit denen etliche Augsburger Gebäude geschmückt wurden. Diskutiert wird, ob die für den Fugger´schen Baugarten gemalten Kopien der vier großen »Augsburger Monatsbilder«, deren Originalfassungen (heute im Deutschen Historischen Museum, Berlin) sicher im Umfeld von Jörg Breu dem Älteren und seiner Werkstatt entstanden sind, von ihm oder seinem Vater stammen. Die einzig überlieferte Kopie (»Der Winter«), welche sich heute im Augsburger Maximiliansmuseum befindet, wird der jüngsten Forschung zufolge wieder Vogtherr d. Ä. zugesprochen.[2] Heinrich Vogtherr der Jüngere nahm 1554 Abschied von Augsburg und folgte mit einem Teil seiner Familie seinem wohl als Augenarzt an den Hof Ferdinand I. berufenen Vater nach Wien. In der dortigen Hofbuchhaltung ist er als Maler belegt. Seinen dort 1556 verstorbenen bedeutenderen Vater überlebte er um zwölf Jahre.

Werke

  • »Kunstbüchlein«, in Zusammenarbeit mit seinem Vater Heinrich Vogtherr d. Ä., Straßburg 1538
  • »Der Schalksnarr«, Holzschnitt, um 1540, Schlossmuseum Gotha
  • »Die Auferstehung«, Holzschnitt, um 1540
  • »Augsburger Geschlechterbuch«, in Zusammenarbeit mit Hans Burgkmair d. J., Augsburg 1545
  • „Augsburger Monatsbilder“, Kopie des „Winters“, Augsburg, Maximiliansmuseum (Beweislage unsicher, siehe Text unter „Leben“)

Einzelnachweise

  1. Edith Seidl: Die Künstler des Augsburger Geschlechterbuchs: Hans Burgkmair der Jüngere und Heinrich Vogtherr der Jüngere. In: "Das Augsburger Geschlechterbuch - Wappenpracht und Figurenkunst", 2012 Staatsgalerie Stuttgart S. 19–31
  2. Frank Muller: Heinrich Vogtherr l´Ancien – Un artiste entre Renaissance et Réforme. Wiesbaden 1997, S. 316f.

Literatur

  • Karl Schorbach: Vogtherr, Heinrich der Jüngere. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 194–196.
  • Friedrich Vogtherr: »Geschichte der Familie Vogtherr im Lichte des Kulturlebens«, zweite, vermehrte und illustrierte Auflage, Ansbach 1908, (Digitalisat Erste Auflage, Ansbach 1892)
  • Frank Muller: »Heinrich Vogtherr der Ältere (1490–456). Aspekte seines Lebens und Werkes«. Dillingen 1990 (Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, XCII. Jahrgang, S. 173–274).
  • Gode Krämer, in: »Welt im Umbruch – Augsburg zwischen Barock und Renaissance«. Ausstellungskatalog. Augsburg 1980.
  • Karl Baumann: Die Auferstehung als Holzstich, in: Augsburger Allgemeine, 11. März 2011
  • Ausstellungskatalog »Das Augsburger Geschlechterbuch – Wappenpracht und Figurenkunst«, 2012 Quaternio Verlag, Luzern; die Autoren; Staatsgalerie Stuttgart.
  • »Feste und Bräuche aus Mittelalter und Renaissance – Die Augsburger Monatsbilder«, Gütersloh / München 2007, S. 31 (Gode Krämer) und S. 208 (Hans H. Wilmes)
  • Till-Holger Borchert, Joshua P. Waterman: The Book of miracles. Facsimile of the Augsburg manuscript from the collection of Mickey Cartin. Das Wunderzeichenbuch. Kommentarband und Faksimileband. Dreisprachige Ausgabe. Taschen, Köln 2013, ISBN 978-3-8365-4285-2
Commons: Heinrich Vogtherr der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heinrich Vogtherr der Jüngere.gif
Heinrich Vogtherr der Jüngere im Alter von 24 Jahren, Selbstporträt, Holzschnitt 1537, abgedruckt neben dem Selbstporträt seines Vaters (Heinrich Vogtherr der Ältere) auf dem Titelblatt ihres »Kunstbüchleins«
Augsburger Geschlechterbuch.jpg
Vorzeichnung (S.7) zur entsprechenden Radierung (S. 24) aus dem "Augsburger Geschlechterbuch", das in der Zusammenarbeit der Künstler Hans Burgkmair d. J. und Heinrich Vogtherr d. J. entstand, Augsburg 1545
Augsburg1550.jpg

Kopie des Bildes
Das um 1550 entstandene Gemälde zeigt den Perlachplatz in Augsburg.

Es ist die einzig erhaltene Kopie aus dem Zyklus der vier um 1530 entstandenen Augsburger Jahreszeitengemälde
Vogtherr DieAuferstehung.jpg
Heinrich Vogtherr der Jüngere, Die Auferstehung, um 1540, Holzschnitt 95 x 66 cm