Heinrich Nüttgens
Heinrich Nüttgens (* 8. April 1866 in Aachen; † 8. November 1951 in Angermund) war ein Historien- und Kirchenmaler der Düsseldorfer Schule.
Leben
Aufgewachsen „unter dem Eindruck alter und neuer, vornehmlich kirchlicher Kunstdenkmäler“ in Aachen[1] studierte Nüttgens ab 1882 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er Unterricht bei Albert Baur, Heinrich Lauenstein, Hugo Crola, Julius Roeting, Peter Janssen d. Ä., Adolf Schill und Karl Müller erhielt. Eduard von Gebhardt, der ihn seit 1885 unterrichtete, nahm ihn 1890 als Meisterschüler an. Die Düsseldorfer Schule hinterließ beim Katholiken Nüttgens eine nazarenische Prägung. 1894 unternahm er eine Studienreise nach Italien. Mit einer Unterbrechung in den Jahren 1922 bis 1925, in denen Nüttgens mit seinen Söhnen[2] in den Vereinigten Staaten weilte und eine Malschule gründete, lebte er – spätestens seit 1899 – in Angermund bei Düsseldorf.
Nüttgens war hauptsächlich als Kirchenmaler tätig, außer im Bereich Düsseldorf besonders im Raum Frankfurt am Main, Aachen, Chicago sowie im Ruhrgebiet. Er schuf Altar- und Wandbilder, Kreuzwegstationen, Ornamentik und Glasmalereien für rund 40 Kirchen im Rheinland und in Westfalen. In Angermund unterhielt er seit 1896 ein Atelier mit Schülern[3] und Angestellten. 1910 bis 1914 studierte Fritz Burmann bei ihm. Konservative, die zeitgenössischen Strömungen des Impressionismus und Expressionismus ablehnende Kunstauffassungen legte Nüttgens 1918 in der Zeitschrift für christliche Kunst dar.[4] Von 1893 bis 1922 war Nüttgens Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten.[5][6]
Nicht zu verwechseln ist Nüttgens mit seinem Bruder,[7] dem Berliner Kirchenmaler Theodor Nüttgens, ebenfalls ein Kirchenmaler der Düsseldorfer Schule.[8]
Werke
- In der Kirche, Genrebild, zwischen 1885 und 1896
- Madonna, Staffeleibild, 1896, angekauft durch die Nationalgalerie (Berlin)
- Ehefrau, Porträt, Öl auf Leinwand, 1897[9]
- Altarbild für St. Jakob (Aachen), vor 1902
- Flügelbilder (Donatorenbilder) des St.-Anna-Altars für den Kaiserdom St. Bartholomäus, Frankfurt, nördliches Querschiff, 1898; geschnitztes Rankenwerk am oberen Bildrand von Friedrich Wilhelm Mengelberg[10]
- Grablegung, Öl auf Holz, 1899[11]
- Glasfenster der Kirche St. Michael in Mönchengladbach-Holt, 1900 bis 1903[12]
- Kirchenausmalung St. Anna (Ratingen-Lintorf), 1901, übermalt, wiederhergestellt 1979/1980
- Kreuzweg, 14 Ölbilder, Maxkirche (Düsseldorf), 1903
- Kreuzweg, Ölbilder, St. Agnes (Angermund), um 1900, 1967 durch moderne bronzene Kreuzwegbilder ersetzt, 1996 wieder dort aufgehängt[13]
- Kirchenausmalung der Liebfrauenkirche in Gelsenkirchen-Neustadt, 1903, übermalt, wiederhergestellt 1983/84[14]
- Kirchenausmalung in der Kirche St. Antonius (Barmen), 1908/09[15]
- Kirchenausmalung der Bernarduskirche in Frankfurt am Main, um 1911
- Kirchenausmalung in Groß St. Arnold (Arnoldsweiler), 1911 bis 1922, bis auf ein Porträt 1959 übertüncht[16]
- Glasfenster der St.-Jakobus-Kirche (Südlohn-Oeding), 1911[17]
- Kirchenausmalung für St. Josef (Düsseldorf-Rath), 1920er Jahre, weitgehend zerstört bei einem Luftangriff 1944, erhalten blieb eine Darstellung der vier Erzengel in der Vierung[18]
- St.-Agnes-Kirche im Winter, Öl auf Leinwand, 1945[19]
Siehe auch
Literatur
- Otto Korn: Heinrich Nüttgens 84 Jahre In: Düsseldorfer Jonges (Hrsg.): Das Tor. Düsseldorfer Heimatblätter. Jahrgang 1950, Heft 5, S. II–IV (PDF).
- Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. Herausgegeben vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Verlag August Bagel, Düsseldorf 1902, S. 304 (Textarchiv – Internet Archive).
- Heinrich Nüttgens. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 535 (biblos.pk.edu.pl).
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Nüttgens: Erfahrungen auf dem Gebiete der neuzeitlichen religiösen Malerei. In: Zeitschrift für christliche Kunst. Heft 10 (1917), S. 129 (uni-heidelberg.de).
- ↑ Mit einem 16-jährigen Theodor Nüttgens und einem 12-jährigen Heinrich Nüttgens, vermutlich seine Söhne, schiffte sich Heinrich Nüttgens am 8. April 1922 in Bremen ein, um über New York nach Chicago zu reisen (vgl. Webseite Bremer Passagierlisten des Staatsarchivs Bremen).
- ↑ Nüttgens, Heinrich. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7: Menghin–Pötel. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-094026-8, S. 517.
- ↑ Heinrich Nüttgens: Das geistige Schaffen des Malers. In: Zeitschrift für christliche Kunst. Heft 2 (1918), S. 11–19 (uni-heidelberg.de).
- ↑ Webseite Persönlichkeiten (Memento vom 7. Dezember 2013 im Internet Archive) im Portal stadt-angermund.de, abgerufen am 21. Dezember 2013
- ↑ Artikel Nüttgens, Heinrich im Portal stiftung-volmer.de, abgerufen am 21. Dezember 2013
- ↑ Nüttgens, Theodor, Biografie im Portal wimbp.gorzow.pl (polnisch).
- ↑ Konrad Hartelt: Ferdinand Piontek (1878–1963). Leben und Wirken eines schlesischen Priesters. Schriftenreihe Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands. Böhlau Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-412-20143-2, S. 64.
- ↑ Webseite der Reihe Angermund in der Malerei im Portal cfseidler.jalbum.net, abgerufen am 22. Dezember 2013.
- ↑ Alexander Schnütgen: Flügelgemälde von Nüttgens mit den Donatorenbildern von Janssen und Münzenberger. In: Zeitschrift für christliche Kunst, 1898, Heft 10, S. 289 f. (digi.ub.uni-heidelberg.de).
- ↑ Webseite der Reihe Angermund in der Malerei im Portal cfseidler.jalbum.net, abgerufen am 22. Dezember 2013.
- ↑ Webseite Mönchengladbach-Holt, Kath. Kirche St. Michael im Portal glasmalerei-ev.de (Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V.), abgerufen am 22. Dezember 2013
- ↑ Webseite Erfahren Sie mehr über St. Agnes in Angermund (Memento vom 10. Januar 2010 im Internet Archive) im Portal gemeinden.erzbistum-koeln.de, abgerufen am 22. Dezember 2013.
- ↑ Webseite Liebfrauenkirche Gelsenkirchen-Neustadt: Lage und Geschichte im Portal liebfrauen-ge.de, abgerufen am 22. Dezember 2013
- ↑ Webseite Zur Geschichte der katholischen Kirche in Barmen (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) im Portal antonius-wuppertal.de, abgerufen am 22. Dezember 2013
- ↑ Webseite Kirchenrundgang im Portal kirche-dueren-nord.de, abgerufen am 22. Dezember 2013
- ↑ Webseite Südlohn-Oeding, Kath. Kirche St. Jakobus im Portal glasmalerei-ev.de (Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V.), abgerufen am 22. Dezember 2013
- ↑ Webseite St. Josef (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) im Portal dem-leben-dienen.de, abgerufen am 22. Dezember 2013
- ↑ Webseite der Reihe Angermund in der Malerei im Portal cfseidler.jalbum.net, abgerufen am 22. Dezember 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nüttgens, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Historien- und Kirchenmaler der Düsseldorfer Schule |
GEBURTSDATUM | 8. April 1866 |
GEBURTSORT | Aachen |
STERBEDATUM | 8. November 1951 |
STERBEORT | Angermund |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Kumbalam, Lizenz: CC0
Ernst Franz August Münzenberger (1833-1890), Dompfarrer in Frankfurt am Main, auf einem Altarbild von Heinrich Nüttgens, Kaiserdom Frankfurt.
Autor/Urheber: Kumbalam, Lizenz: CC0
Der Priesterhistoriker Johannes Janssen (1829-1891) mit seinem Namenspatron St. Johannes, auf einem Altarbild von Heinrich Nüttgens, im Frankfurter Dom