Heinrich Burger (Eiskunstläufer)
Heinrich Burger ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 31. Mai 1881 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | München | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 27. April 1942 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | München | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Paarlauf, Einzellauf | ||||||||||||||||||||||||||||||
Partner/in | Anna Hübler | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Münchener EV | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Heinrich Burger (* 31. Mai 1881 in München; † 27. April 1942 ebenda) war ein deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf und im Paarlauf startete.
Er startete für den Münchener EV, für den er zuweilen auch in Eisschnelllauf-Wettkämpfen antrat. Von Beruf war Burger Rechtsanwalt.
Seine größten Erfolge feierte Burger als Paarläufer zusammen mit Anna Hübler. Bei den Olympischen Spielen 1908 in London gewann das Paar die erstmals im olympischen Programm befindliche Konkurrenz im Eiskunstlauf für Paare. Im selben Jahr wurden Burger und Hübler auch die ersten Paarlauf-Weltmeister der Geschichte und gewannen den WM-Titel erneut 1910. Europameisterschaften für Paare wurden erst 1930 eingeführt.
Burger war auch als Einzelläufer erfolgreich. In den Jahren 1904 bis 1907 gewann er drei deutsche Meistertitel und wurde zweimaliger Vizeweltmeister, 1904 hinter Ulrich Salchow und 1906 hinter seinem Landsmann Gilbert Fuchs.
Ergebnisse
Einzellauf
Wettbewerb / Jahr | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 |
---|---|---|---|---|---|
Weltmeisterschaften | 2. | 2. | 5. | 3. | |
Europameisterschaften | Z | 2. | |||
Deutsche Meisterschaften | 1. | 1. | 1. |
- Z = Zurückgezogen (nach der Pflicht 5.)
Paarlauf
(mit Anna Hübler)
Wettbewerb / Jahr | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 |
---|---|---|---|---|
Olympische Spiele | 1. | |||
Weltmeisterschaften | 1. | 1. | ||
Deutsche Meisterschaften | 1. | 1. |
Weblinks
- Heinrich Burger in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burger, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1881 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 27. April 1942 |
STERBEORT | München |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Olympische Flagge
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.