Heining-lès-Bouzonville
Heining-lès-Bouzonville | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Forbach-Boulay-Moselle | |
Kanton | Bouzonville | |
Gemeindeverband | Bouzonvillois-Trois Frontières | |
Koordinaten | 49° 19′ N, 6° 35′ O | |
Höhe | 223–336 m | |
Fläche | 6,03 km² | |
Einwohner | 481 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 80 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57320 | |
INSEE-Code | 57309 |
Heining-lès-Bouzonville (deutsch Heiningen bei Busendorf) ist eine französische Gemeinde mit 481 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Geographie
Die Gemeinde Heining liegt in Lothringen unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze, etwa vierzig Kilometer nordöstlich von Metz, zwanzig Kilometer nordnordöstlich von Boulay-Moselle (Bolchen) und 4½ Kilometer nordöstlich von Bouzonville (Busendorf). Die deutsche Nachbargemeinde ist Wallerfangen mit den Ortsteilen Leidingen und Ihn.
Zu Heining-lès-Bouzonville gehören die Ortsteile Schreckling, an einem Bach, und Leiding (vom deutschen Leidingen nur durch eine Straße getrennt).
Geschichte
Weitere Schreibweisen lauteten: Hunninga (10. Jh.), Hunningen (1220), Hueningen (15. Jh.), Huningen (1594), Hining (18. Jh.), Heining ou Henning (1756), Heining (1793). Die Ortschaft war früher lothringisch[1] und hatte auf dem Territorium des Heiligen Römischen Reichs gelegen.
Heining gehörte nach dem Zweiten Pariser Frieden 1815 bis zu der Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich 1829 zu Preußen. Die Weiler Leiding mit sechs Häusern und Schreckling wurden 1829 beide an Frankreich abgetreten.[1]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreidebau und Viehzucht.[1]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 261 | 263 | 311 | 453 | 522 | 496 | 476 | 483 |
Wappen
Schwert, Krone und Lilien im Wappen sind die Insignien von Jeanne d’Arc, Patronin der Gemeinde. Anstelle der zwei Lilien symbolisieren zwei Löwen der Kastellanei von Berus die ehemalige Zugehörigkeit von Heining(en).[2]
Rathaus
Kapelle in Heining
Kapelle St. Vincent im Ortsteil Schreckling
Neutrale Straße Leidingen
Literatur
- Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 360–361 (google-books.com).
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 123 (google-books.com).
- Heiningen, Kreis Bolchen, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Heiningen (meyersgaz.org).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 360–361 (google-books.com).
- ↑ https://web.archive.org/web/20160324104241/http://genealogie-lorraine.fr/blasons/index.php?dept=57&blason=HEINING_LES_BOUZONVILLE[ Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr] (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Fabien GOTHIER, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus Heining-lès-Bouzonville.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neutrale Straße bzw. Rue de la Frontière (Grenzstraße) in Leidingen. Die Häuser auf der linken Seite der Straße befinden sich in Deutschland, die auf der rechten Seite in Frankreich.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der Gemeinde Heining-lès-Bouzonville, Département Moselle, Frankreich
Autor/Urheber: Aimelaime, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heining Bouzonville chapel