Heiner Moldenschardt

Seniorenwohnhaus Schloßstraße, Berlin-Charlottenburg, 1967–1969

Heinrich Moldenschardt, meist kurz Heiner Moldenschardt genannt, (* 11. September 1929 in Dresden; † 21. November 2011 in Berlin; vollständiger Name: Hans Heinrich Moldenschardt) war ein deutscher Architekt und Hochschulprofessor.

Wohnbebauung Bülowstraße, Berlin-Schöneberg, Planungskollektiv Nr. 1, 1975–1978

Leben

Grabstein für Heiner Moldenschardt auf dem Friedhof Stralau

Moldenschardt war ein Enkel des Architekten Heinrich Moldenschardt. Er wuchs in Wernigerode auf und lebte später in Berlin. Nach dem Studium war er zunächst als freischaffender Architekt tätig. In den 1960er Jahren war er zunächst Mitarbeiter von Paul Baumgarten. Danach arbeitete er von 1962 bis 1967 mit Josef Paul Kleihues zusammen. Unter anderem realisierten sie in Berlin zwei Wohnbebauungen in Gropiusstadt (Horst-Caspar-Steig und Feuchtwangerweg) sowie einen Altenklub in Reinickendorf. Bekannt wurde auch ihr städtebauliches Gutachten für Berlin-Ruhwald von 1967. Im August 1968 wurde er zusammen mit Kleihues in einer Ausgabe der Deutschen Bauzeitung als einer der Vertreter der jüngeren Berliner Generation vorgestellt.[1] Im September 1968 war er an der Ausstellung „Diagnose zum Bauen in West-Berlin“ der Gruppe „Aktion 507“ beteiligt, die sich kritisch mit dem Berliner Städtebau dieser Zeit auseinandersetzte.

Ab 1968 war Heiner Moldenschardt Mitglied der Architektengruppe Planungskollektiv Nr. 1. Mitglieder des Planungskollektivs waren neben Moldenschardt folgende Architekten: Jonas Geist, Helmut Maier, Peter Voigt und Hans Wehrhahn. Zwischen 1970 und 1985 baute das Planungskollektiv Nr. 1 in Berlin, Lübeck, Bielefeld, Schwenningen und Kassel.[2] Von 1975 bis zu seiner Emeritierung 1994 war er Professor für Bauplanung und Raumstruktur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.

1974 wurde er in die Akademie der Künste Berlin aufgenommen und war dort von 2006 bis 2009 Stellvertretender Direktor der Sektion Baukunst.

Heinrich Moldenschardt starb am 21. November 2011 im Alter von 82 Jahren.[3]

Auszeichnungen

  • 1956: Kunstpreis der Stadt Berlin, Förderungspreis

Literatur

  • Architekt Moldenschardt mit 82 Jahren gestorben. In: Die Welt vom 24. November 2011. (online)

Weblinks

Commons: Heiner Moldenschardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Redaktion: Kleihues und Moldenschardt in: Deutsche Bauzeitung, Leinfelden-Echterdingen, H. 8, 1968, S. 593–595
  2. Andreas Müller: Planungskollektiv N[umme]r 1 Berlin, Geschichte und Bauten 15 Jahre Bauarbeit nach 1968. Berlin 1984, ISBN 978-3-88531-113-3.
  3. Heinrich Moldenschardt 1929–2011. In: Der Standard vom 24. November 2011. (online)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seniorenwohnheim-Schlossstr-Berlin-Charlottenburg-05-2017.jpg
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altenwohnheim Sanierungsgebiet Klausenerplatz, Schloßstraße, Berlin-Charlottenburg, 1967–1969, Hans-Heinrich „Heiner“ Moldenschardt und Walther Stepp, Neue Heimat Berlin
Wohnbebauung-Buelowbogen-Buelowstr-Berlin-Schoeneberg.jpg
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnbebauung Bülowstraße, 1975–1978, Planungskollektiv Nr. 1 (Jonas Geist, Helmut Maier, Hans Heinrich „Heiner“ Moldenschardt, Peter Voigt, Hans Wehrhahn) Mitarbeit: Jan Höck, Henning Pohle