Heineken Open 2013

Heineken Open 2013
Datum7.1.2013 – 13.1.2013
Auflage58
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld433.400 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Osterreich Alexander Peya
Sieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Brasilien Bruno Soares
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeItalien Paolo Lorenzi
Stand: 12. Januar 2013

Die Heineken Open 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 7. bis zum 13. Januar 2013 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Sydney die Apia International Sydney gespielt, die genau wie die Heineken Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Der letztjährige Sieger David Ferrer konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen. Im Duell der beiden Topgesetzten schlug er Philipp Kohlschreiber in zwei Sätzen mit 7:65 und 6:1. Ferrer konnte somit in Auckland bereits zum vierten Mal gewinnen, dreimal sogar hintereinander. Im Doppel gewann das österreichische Duo Oliver Marach und Alexander Peya das Turnier im letzten Jahr. In diesem Jahr gewannen Colin Fleming und Bruno Soares in zwei Sätzen gegen Johan Brunström und Frederik Nielsen. Für die beiden war es der erste gemeinsam Titel auf der ATP Tour.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Heineken Open 2013 fand vom 5. bis zum 7. Januar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Australien Greg Jones
Deutschland Benjamin Becker
Niederlande Igor Sijsling
Kanada Jesse Levine

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Heineken Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25078.250 $
Finale15041.200 $
Halbfinale9022.320 $
Viertelfinale4512.720 $
Achtelfinale207.495 $
Erste Runde04.440 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6715 $
2. Runde0340 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25023.770 $
Finale15012.500 $
Halbfinale906.770 $
Viertelfinale453.870 $
Erste Runde02.270 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerSieg
02.Deutschland Philipp KohlschreiberFinale
03.Deutschland Tommy HaasViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Sam QuerreyHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Polen Jerzy Janowicz1. Runde

06.Osterreich Jürgen Melzer1. Runde

07.Slowakei Martin Kližan1. Runde

08.Brasilien Thomaz BellucciAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer626
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu626 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu463
 Frankreich B. Paire3621Spanien D. Ferrer66 
 Slowakei L. Lacko66  Slowakei L. Lacko21 
 Italien P. Lorenzi33  Slowakei L. Lacko67 
 Belgien D. Goffin652 8Brasilien T. Bellucci35 
8Brasilien T. Bellucci76 1Spanien D. Ferrer66 
WCFrankreich G. Monfils12 
3Deutschland T. Haas66 
 Niederlande R. Haase635QNiederlande I. Sijsling34 
QNiederlande I. Sijsling3673Deutschland T. Haas653
QDeutschland B. Becker734WCFrankreich G. Monfils376
WCFrankreich G. Monfils6266WCFrankreich G. Monfils66 
QAustralien G. Jones76 QAustralien G. Jones42 
6Osterreich J. Melzer672 1Spanien D. Ferrer76 
5Polen J. Janowicz66542Deutschland P. Kohlschreiber651 
 Vereinigte Staaten B. Baker476 Vereinigte Staaten B. Baker54 
QKanada J. Levine66 QKanada J. Levine76 
WCNeuseeland D. King-Turner22 QKanada J. Levine465 
WCBelgien O. Rochus6564Vereinigte Staaten S. Querrey67 
 Spanien A. Ramos Viñolas272WCBelgien O. Rochus53 
4Vereinigte Staaten S. Querrey76 
4Vereinigte Staaten S. Querrey462 
7Slowakei M. Kližan64632Deutschland P. Kohlschreiber67 
 Belgien X. Malisse736 Belgien X. Malisse76 
 Japan G. Soeda10  Kolumbien S. Giraldo664 
 Kolumbien S. Giraldo66  Belgien X. Malisse664 
 Kolumbien A. Falla63 2Deutschland P. Kohlschreiber76 
 Slowenien G. Žemlja41r Kolumbien A. Falla6463
2Deutschland P. Kohlschreiber746

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Brasilien Bruno Soares
Sieg
02.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
03.Osterreich Julian Knowle
Slowakei Filip Polášek
Halbfinale
04.Italien Daniele Bracciali
Osterreich Oliver Marach
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Brasilien B. Soares
27[10]
WCNeuseeland D. King-Turner
Neuseeland M. Venus
666[7]1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Brasilien B. Soares
66 
 Deutschland B. Becker
Osterreich J. Melzer
77  Deutschland B. Becker
Osterreich J. Melzer
34 
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Australien P. Hanley
6566 1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Brasilien B. Soares
77 
3Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
66 3Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
6063 
 Brasilien T. Bellucci
Argentinien C. Berlocq
34 3Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
67 
 Rumänien V. Hănescu
Slowakei M. Kližan
66  Rumänien V. Hănescu
Slowakei M. Kližan
25 
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
22 1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Brasilien B. Soares
77 
WCNeuseeland A. Sitak
Neuseeland J. Statham
32  Schweden J. Brunström
Danemark F. Nielsen
6162 
 Schweden J. Brunström
Danemark F. Nielsen
66  Schweden J. Brunström
Danemark F. Nielsen
66 
 Polen J. Janowicz
Spanien A. Ramos Viñolas
66  Polen J. Janowicz
Spanien A. Ramos Viñolas
24 
4Italien D. Bracciali
Osterreich O. Marach
34  Schweden J. Brunström
Danemark F. Nielsen
676[10]
 Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
76  Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
74[6]
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
Brasilien A. Sá
654  Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
   
 Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
63[13] Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
w.o. 
2Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
26[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.