Heineken Open 2012

Heineken Open 2012
Datum9.1.2012 – 16.1.2012
Auflage57
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld398.250 US$
Finanz. Verpflichtung450.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Marcel Granollers
Spanien Tommy Robredo
Sieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Sieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Osterreich Alexander Peya
TurnierdirektorRichard Palmer
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeKolumbien Alejandro Falla (74)
Stand: 8. Februar 2016

Die Heineken Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis zum 14. Januar 2012 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurde in Sydney das Apia International Sydney gespielt, das genau wie die Heineken Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Im Einzel konnte David Ferrer im Finale gegen Olivier Rochus seinen Titel vom Vorjahr erfolgreich verteidigen und gewann mit 6:3, 6:4. Rochus hatte das Finale in Auckland zuvor schon einmal im Jahr 2005 erreicht; damals verlor er gegen Fernando González.

Die Doppelsieger von 2011, Marcel Granollers und Tommy Robredo, nahmen 2012 nicht am Turnier teil. Im Finale besiegte das topgesetzte österreichische Duo Oliver Marach / Alexander Peya die an Nummer drei gesetzten František Čermák / Filip Polášek mit 6:3, 6:2.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 7. bis 9. Januar 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Frankreich Adrian Mannarino
Schweiz Stéphane Bohli
Deutschland Tobias Kamke
Frankreich Benoît Paire

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerSieg
02.Spanien Nicolás AlmagroViertelfinale
03.Spanien Fernando VerdascoHalbfinale
04.Argentinien Juan Ignacio ChelaAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika Kevin Anderson1. Runde

06.Brasilien Thomaz BellucciAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Donald Young1. Runde

08.Deutschland Philipp KohlschreiberHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer66 
 Spanien A. Ramos Viñolas24 ALTTschechien L. Rosol42 
ALTTschechien L. Rosol66 1Spanien D. Ferrer646
 Spanien A. Montañés32 ALTKolumbien A. Falla463
 Italien P. Starace66  Italien P. Starace633 
ALTKolumbien A. Falla466ALTKolumbien A. Falla76 
7Vereinigte Staaten D. Young6331Spanien D. Ferrer66 
3Spanien F. Verdasco34 
3Spanien F. Verdasco77 
 Argentinien C. Berlocq6   Argentinien C. Berlocq563 
ALTItalien F. Volandri5r 3Spanien F. Verdasco76 
ALTRussland I. Kunizyn642 Spanien G. García López54 
 Spanien G. García López266 Spanien G. García López66 
QFrankreich A. Mannarino66 QFrankreich A. Mannarino23 
5Sudafrika K. Anderson33 1Spanien D. Ferrer66 
6Brasilien T. Bellucci67  Belgien O. Rochus34 
ALTPortugal R. Machado363 6Brasilien T. Bellucci66765
 Belgien O. Rochus76  Belgien O. Rochus757
QDeutschland T. Kamke54  Belgien O. Rochus6657
 Spanien J. C. Ferrero32 QFrankreich B. Paire3764
QFrankreich B. Paire66 QFrankreich B. Paire566
4Argentinien J. I. Chela722
 Belgien O. Rochus6466
8Deutschland P. Kohlschreiber6468Deutschland P. Kohlschreiber714
QSchweiz S. Bohli4648Deutschland P. Kohlschreiber466
WCVereinigte Staaten R. Harrison66 WCVereinigte Staaten R. Harrison643
WCVereinigte Staaten S. Querrey43 8Deutschland P. Kohlschreiber76 
WCNeuseeland M. Venus43 2Spanien N. Almagro654 
 Kolumbien S. Giraldo66  Kolumbien S. Giraldo42 
2Spanien N. Almagro66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Oliver Marach
Osterreich Alexander Peya
Sieg
02.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Brasilien Bruno Soares
Halbfinale
03.Tschechien František Čermák
Slowakei Filip Polášek
Finale
04.Mexiko Santiago González
Deutschland Christopher Kas
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich O. Marach
Osterreich A. Peya
66 
 Spanien D. Ferrer
Spanien A. Montañés
24 1Osterreich O. Marach
Osterreich A. Peya
w.o. 
 Spanien G. García López
Spanien F. Verdasco
66  Spanien G. García López
Spanien F. Verdasco
   
 Brasilien T. Bellucci
Kolumbien S. Giraldo
03 1Osterreich O. Marach
Osterreich A. Peya
66 
4Mexiko S. González
Deutschland C. Kas
656[10]WCNeuseeland D. King-Turner
Neuseeland M. Venus
22 
 Australien P. Hanley
Vereinigtes Konigreich J. Murray
71[5]4Mexiko S. González
Deutschland C. Kas
565 
 Philippinen T. C. Huey
Vereinigte Staaten S. Lipsky
65[8]WCNeuseeland D. King-Turner
Neuseeland M. Venus
77 
WCNeuseeland D. King-Turner
Neuseeland M. Venus
47[10]1Osterreich O. Marach
Osterreich A. Peya
66 
 Italien D. Bracciali
Italien P. Starace
46[4]3Tschechien F. Čermák
Slowakei F. Polášek
32 
 Spanien D. Marrero
Brasilien A. Sá
62[10] Spanien D. Marrero
Brasilien A. Sá
72[5]
WCNeuseeland A. Sitak
Neuseeland J. Statham
32 3Tschechien F. Čermák
Slowakei F. Polášek
56[10]
3Tschechien F. Čermák
Slowakei F. Polášek
66 3Tschechien F. Čermák
Slowakei F. Polášek
75[10]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten D. Young
160 2Vereinigte Staaten E. Butorac
Brasilien B. Soares
637[7]
 Argentinien C. Berlocq
Argentinien J. I. Chela
67  Argentinien C. Berlocq
Argentinien J. I. Chela
14 
 Tschechien L. Dlouhý
Brasilien M. Melo
50 2Vereinigte Staaten E. Butorac
Brasilien B. Soares
66 
2Vereinigte Staaten E. Butorac
Brasilien B. Soares
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.