Heineken Open 2011

Heineken Open 2011
Datum10.1.2011 – 15.1.2011
Auflage56
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld398.250 US$
Finanz. Verpflichtung450.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten John Isner
Vorjahressieger (Doppel)Neuseeland Marcus Daniell
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Sieger (Doppel)Spanien Marcel Granollers
Spanien Tommy Robredo
TurnierdirektorRichard Palmer
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Tobias Kamke (67)
Stand: 8. Februar 2016

Die Heineken Open 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 8. bis 15. Januar 2011 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Sydney das Medibank International Sydney gespielt, das genau wie die Heineken Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Titelverteidiger im Einzel war John Isner, der dieses Jahr im Viertelfinale ausschied. Sieger wurde David Ferrer, der sich im Finale gegen David Nalbandian durchsetzte. Im Doppel waren Marcus Daniell und Horia Tecău die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr mit jeweils anderen Partnern an. Es siegten Marcel Granollers und Tommy Robredo, welche ihren zweiten gemeinsam ATP-Titel feiern konnten.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 6. bis 8. Januar 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Vereinigte Staaten Michael Russell
Spanien Pere Riba
Frankreich Adrian Mannarino

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25072.600 $
Finale15038.200 $
Halbfinale9020.700 $
Viertelfinale4511.800 $
Achtelfinale206.940 $
Erste Runde04.120 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6670 $
Zweite Runde0320 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.000 $
Finale15011.600 $
Halbfinale906.300 $
Viertelfinale453.600 $
Erste Runde02.100 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerSieg
02.Spanien Nicolás AlmagroHalbfinale
03.Vereinigte Staaten John IsnerViertelfinale
04.Spanien Albert MontañésAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Juan Mónaco1. Runde

06.Argentinien David NalbandianFinale

07.Brasilien Thomaz BellucciViertelfinale

08.Deutschland Philipp KohlschreiberViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer376
QSpanien P. Riba34 ALTDeutschland T. Kamke6614
ALTDeutschland T. Kamke66 1Spanien D. Ferrer6646
QVereinigte Staaten B. Reynolds43 8Deutschland P. Kohlschreiber373
 Spanien M. Granollers66  Spanien M. Granollers462
ALTArgentinien C. Berlocq6318Deutschland P. Kohlschreiber636
8Deutschland P. Kohlschreiber2661Spanien D. Ferrer67 
 Kolumbien S. Giraldo35 
4Spanien A. Montañés364
 Kolumbien S. Giraldo66  Kolumbien S. Giraldo646
 Spanien D. Gimeno Traver24  Kolumbien S. Giraldo66 
WCNeuseeland M. Venus7307Brasilien T. Bellucci24 
 Spanien T. Robredo6666 Spanien T. Robredo461
QVereinigte Staaten M. Russell4757Brasilien T. Bellucci636
7Brasilien T. Bellucci66471Spanien D. Ferrer66 
6Argentinien D. Nalbandian76 6Argentinien D. Nalbandian32 
 Italien F. Fognini634 6Argentinien D. Nalbandian66 
 Niederlande T. de Bakker1763 Deutschland P. Petzschner32 
 Deutschland P. Petzschner66576Argentinien D. Nalbandian67 
ALTNiederlande R. Haase3773Vereinigte Staaten J. Isner463 
 Uruguay P. Cuevas66363ALTNiederlande R. Haase6645
3Vereinigte Staaten J. Isner377
6Argentinien D. Nalbandian66 
5Argentinien J. Mónaco43 2Spanien N. Almagro42 
QFrankreich A. Mannarino66 QFrankreich A. Mannarino76 
WCFrankreich A. Clément467WCFrankreich A. Clément54 
 Belgien X. Malisse625QFrankreich A. Mannarino6372
 Rumänien V. Hănescu76362Spanien N. Almagro7616
 Sudafrika K. Anderson6774 Rumänien V. Hănescu463 
2Spanien N. Almagro67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
Rückzug
02.Spanien Marcel Granollers
Spanien Tommy Robredo
Sieg
03.Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Philipp Petzschner
1. Runde
04.Spanien Nicolás Almagro
Spanien Marc López
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
ALTItalien F. Fognini
Spanien P. Riba
66 
WCNeuseeland J. Statham
Neuseeland M. Statham
13 ALTItalien F. Fognini
Spanien P. Riba
52 
 Schweden J. Brunström
Australien S. Huss
66  Schweden J. Brunström
Australien S. Huss
76 
 Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
44  Schweden J. Brunström
Australien S. Huss
77 
3Deutschland M. Kohlmann
Deutschland P. Petzschner
54  Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
561 
 Spanien D. Gimeno Traver
Spanien D. Marrero
76  Spanien D. Gimeno Traver
Spanien D. Marrero
654 
 Spanien D. Ferrer
Spanien A. Montañés
469  Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
76 
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
67  Schweden J. Brunström
Australien S. Huss
466 
 Mexiko S. González
Vereinigtes Konigreich J. Murray
73[10]2Spanien M. Granollers
Spanien T. Robredo
67 
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Slowakei I. Zelenay
6107[3] Mexiko S. González
Vereinigtes Konigreich J. Murray
44 
 Argentinien C. Berlocq
Rumänien V. Hănescu
24 4Spanien N. Almagro
Spanien M. López
66 
4Spanien N. Almagro
Spanien M. López
66 4Spanien N. Almagro
Spanien M. López
612 
WCNeuseeland M. Daniell
Neuseeland A. Sitak
44 2Spanien M. Granollers
Spanien T. Robredo
76 
 Tschechien F. Čermák
Deutschland C. Kas
66  Tschechien F. Čermák
Deutschland C. Kas
34 
 Uruguay P. Cuevas
Argentinien J. Mónaco
607[6]2Spanien M. Granollers
Spanien T. Robredo
66 
2Spanien M. Granollers
Spanien T. Robredo
75[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Curaçao.svg
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.