Heimplatz (Zürich)
Heimplatz Pfauen | |
---|---|
Platz in Zürich | |
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Cropped by Peter Christener / CC BY-SA 4.0 Luftaufnahme des Heimplatzes 1963 | |
Basisdaten | |
Ort | Zürich |
Ortsteil | Altstadt |
Angelegt | 1889 |
Neugestaltet | geplant ab 2023 |
Hist. Namen | 1889–1892: Kantonsschulplatz |
Einmündende Straßen | Rämistrasse, Zeltweg, Hottingerstrasse, Kantonsschulstrasse, Heimstrasse |
Bauwerke | Kunsthaus, Schauspielhaus |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fussgänger, Radfahrer, Autofahrer, Strassenbahn |
Platzgestaltung | Denkmal für Ignaz Heim, Tramwartehalle |
Technische Daten | |
Platzfläche | 4800 m² |
© OpenStreetMap contributors, CC BY-SA 2.0 Heimplatz (Orange gekennzeichnet) auf der OSM-Karte der Stadt Zürich |
Der Heimplatz, umgangssprachlich auch Pfauen genannt,[1], von 1889 bis 1892 Kantonsschulplatz,[2] ist ein Platz am Rande der Altstadt von Stadt Zürich.
Lage
Am Heimplatz treffen die Rämistrasse, der Zeltweg, die Hottingerstrasse, die Kantonsschulstrasse sowie die Heimstrasse als Verlängerung von Seilergraben und Hirschengraben aufeinander. Der Platz ist über die Tramlinien 3, 5, 8 und 9 sowie die Trolleybus-Linie 31 an den Öffentlichen Verkehr angeschlossen, die Haltestelle heisst Kunsthaus.[3] Baulich wird er durch das Kunsthaus im Südwesten, den Pfauenkomplex mit dem Schauspielhaus im Südosten sowie das Areal der alten Kantonsschule im Nordosten bestimmt, auf dem der Erweiterungsbau des Kunsthauses steht.
Geschichte
Früher befand sich an der Stelle des Heimplatzes ein kleines Tor in den Schanzen, die Hottinger-Pforte.[4] Nach dem Abriss der Schanzen entstand dort am Fusse der Kantonsschule eine Anlage mit Turnplatz und dem Wolfbach-Bassin in seiner Mitte. Später wurde die Turnhallen erstellt und im südlichen Bereich der Anlage die Verkehrskreuzung, die 1892 Heimplatz benannt wurde.[5]
Name
Namensgeber des Heimplatzes ist Ignaz Heim, dessen Denkmal seit 1883 dort steht.[6] Die Bezeichnung Pfauen geht auf ein früheres Restaurant zurück,[7] wurde aber noch bis in die 1930er Jahre in Dokumenten des Bundes bei Konzessionen für Strassenbahnlinien verwendet.[8] Die Bezeichnung Kantonsschulplatz bezog sich auf die in der Nähe liegende Kantonsschule Rämibühl. In den frühen 1990er Jahren schlug der damalige Stadtpräsident Josef Estermann eine Umbenennung des Platzes in Max Frisch-Platz vor, die aber von der Strassenbenennungskommission abgelehnt wurde, weil bereits der bestehende Name Heimplatz von vielen Zürchern nicht verwendet wird, auch nicht von den Verkehrsbetrieben Zürich, deren Haltestelle mit Kunsthaus bezeichnet ist.[9]
Weblinks
- Der Heimplatz. In: Gang dur Alt-Züri.
Einzelnachweise
- ↑ Suche im Bundesrecht.
- ↑ Gang dur Alt-Züri
- ↑ Liniennetzpläne. VBZ, abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Matthias Dürst: Der Zeltweg. In: Gang dur Alt-Züri. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Matthias Dürst: Die Turnhallen der alten Kantonsschule. In: Gang dur Alt-Züri. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Matthias Dürst: Der Heimplatz. In: Gang dur Alt-Züri. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Jürg Rohrer: Die neuen Trams sind zu lang für den Pfauen. In: Tages-Anzeiger, 17. November 2011.
- ↑ Suche im Bundesrecht.
- ↑ Jürg Rohner: Blaues Blech für grosse Köpfe. In: Tages-Anzeiger, 7. Juni 2013.
Koordinaten: 47° 22′ 13,9″ N, 8° 32′ 55,6″ O; CH1903: 683850 / 247224
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY 2.5
Denkmalde:Ignaz Heim am Heimplatz, bzw. Pfauen
© OpenStreetMap contributors, CC BY-SA 2.0
Lage des Heimplatzes in Zürich auf der OSM-Karte
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Cropped by Peter Christener / CC BY-SA 4.0