Hamburg-Heimfeld

Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg
Heimfeld
Stadtteil von Hamburg
Lage in HamburgNeuwerk → zu Bezirk Hamburg-MitteDuvenstedtWohldorf-OhlstedtMellingstedtBergstedtVolksdorfRahlstedtHummelsbüttelPoppenbüttelSaselWellingsbüttelSteilshoopBramfeldFarmsen-BerneEilbekMarienthalWandsbekTonndorfJenfeldMoorfleetAllermöheNeuallermöheSpadenlandTatenbergBillwerderLohbrüggeOchsenwerderReitbrookKirchwerderNeuengammeAltengammeCurslackBergedorfNeulandGut MoorRönneburgLangenbekWilstorfHarburgSinstorfMarmstorfEißendorfHeimfeldHausbruchNeugraben-FischbekMoorburgFrancopAltenwerderNeuenfeldeCranzRissenSülldorfBlankeneseIserbrookOsdorfLurupNienstedtenOthmarschenGroß FlottbekOttensenAltona-AltstadtAltona-NordSternschanzeBahrenfeldSchnelsenNiendorfEidelstedtStellingenLokstedtHoheluft-WestEimsbüttelRotherbaumHarvestehudeLangenhornFuhlsbüttelOhlsdorfAlsterdorfGroß BorstelHohenfeldeDulsbergBarmbek-NordBarmbek-SüdUhlenhorstHoheluft-OstEppendorfWinterhudeVeddelKleiner GrasbrookSteinwerderWilhelmsburgWaltershofFinkenwerderSt. PauliNeustadtHamburg-AltstadtHafenCitySt. GeorgHammerbrookBorgfeldeHammRothenburgsortBillbrookHornBillstedtLand NiedersachsenLand Schleswig-Holstein
Lage in Hamburg
.
Koordinaten53° 27′ 50″ N, 9° 57′ 22″ O
Fläche11,7 km²
Einwohner22.591 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte1931 Einwohner/km²
Postleitzahl21073, 21075, 21079
Vorwahl040
BezirkHarburg
Verkehrsanbindung
AutobahnA7
BundesstraßeB73
S-Bahn HamburgS3 S5
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Eißendorfer Pferdeweg/Schüslerweg
Asklepios Klinik Harburg (ehemals Allgemeines Krankenhaus Harburg)
Fußgängertunnel unter der Bundesautobahn 7 (Kuhtrift)
Die St. Pauluskirche in Hamburg-Heimfeld
Die St. Pauluskirche in Hamburg-Heimfeld

Heimfeld ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg. Er liegt im Bezirk Harburg.

Geschichte

Ältestes Haus: Heimfelder Str. 42

Die Siedlung entstand an einem von Otto I. von Lüneburg-Braunschweig 1535 angelegten Vorwerk zum Harburger Schloss, das er Zum Heynfeld nannte. Der Name wandelte sich durch Abschleifung zum heutigen Heimfeld.[1] 1888 wurde die Ortschaft ein Teil der Stadt Harburg, die wiederum 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz nach Hamburg eingemeindet wurde.

Statistik

  • Anteil der unter 18-Jährigen: 17,1 % [Hamburger Durchschnitt: 16,6 % (2020)][2]
  • Anteil der über 64-Jährigen: 15,2 % [Hamburger Durchschnitt: 18,0 % (2020)][3]
  • Ausländeranteil: 25,6 % [Hamburger Durchschnitt: 17,7 % (2020)][4]
  • Arbeitslosenquote: 7,1 % [Hamburger Durchschnitt: 6,4 % (2020)][5]

Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Heimfeld 30.132 Euro jährlich (2013), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 39.054 Euro.[6]

Religionen

In Heimfeld gibt es zwei Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden. Die St. Paulus-Kirchengemeinde im Petersweg und die St. Petrus-Kirchengemeinde in der Haakestraße.

Die Pauluskirche wurde 1907 gebaut. Ihre Besonderheit ist eine Bibel, die seinerzeit von Kaiserin Auguste Viktoria der Paulusgemeinde überreicht wurde. Altar, Orgel und Sitzbänke sind aus dem Jahre 1907 und gut erhalten. Die St. Petruskirche wurde 1978 erbaut.

An der Stader Straße liegt das Christus Centrum Harburg, eine Gemeinde im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden.

Politik

Heimfeld ist bei Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft auf zwei Wahlkreise aufgeteilt. Der Osten des Stadtteils gehört zum Wahlkreis Harburg, während der Westen dem Wahlkreis Süderelbe zugeschlagen wurde. Die Bürgerschaftswahlen 2020,[7] 2015 und 2011 führten zu folgenden Ergebnissen:

BürgerschaftswahlSPDGrüne1)LinkeCDUAfDFDPÜbrige
202036,5 %25,1 %12,4 %08,3 %05,7 %03,9 %08,1 %
201542,9 %13,0 %11,3 %12,5 %08,5 %06,2 %07,4 %
201148,4 %11,5 %08,4 %19,5 %04,5 %07,6 %
200837,7 %10,0 %08,2 %36,9 %04,1 %03,0 %
1) 
Bis 2011 Grüne/GAL.

Für die Bundestagswahl gehört Heimfeld zum Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg. Bei den Bezirksversammlungswahlen bildet der Stadtteil den gleichnamigen Wahlkreis Heimfeld.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Heimfeld landwirtschaftlich geprägt, im westlichen Teil entstanden zu dieser Zeit Villen, im östlichen Teil bildete sich eine dichte städtische Bebauung. Im Zweiten Weltkrieg kam es zu erheblichen Zerstörungen in der Baustruktur durch die zahlreichen alliierten Bombenangriffe, in einigen Straßenzügen gibt es jedoch noch Vorkriegsbauten.

In Heimfeld befinden sich auch mehrere große Gebäudekomplexe, die ehemals als Kasernen dienten. Einer davon, die von einem Sanitätsbataillon genutzte Scharnhorst-Kaserne an der Heimfelder Straße, wurde 1993 aufgegeben und Ende der 1990er-Jahre zugunsten einer Neubausiedlung am neugeschaffenen Hans-Dewitz-Ring abgerissen, ein anderer wurde noch einige Zeit als Pflegeheim genutzt. Heimfeld ist heute kein Bundeswehrstandort mehr. Markante Bauten sind die Friedrich-Ebert-Halle mit dem angrenzenden Friedrich-Ebert-Gymnasium und die in norddeutscher Backsteingotik zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete Pauluskirche, deren Turm weithin sichtbar ist.

Sport

Im westlichen Heimfeld befindet sich die Tennis- und Hockeyanlage der Tennisgesellschaft Heimfeld. In den vergangenen Jahren wurde diese durch einen Kunstrasenplatz für die Hockeyabteilung erweitert, wofür Teile des dortigen früheren Waldstückes gerodet wurden.


Bildung

Kanonenplatz in Heimfeld am Schwarzenberg
Kanonenplatz in Heimfeld am Schwarzenberg

Verkehr

In Heimfeld befindet sich die S-Bahn-Station Hamburg-Heimfeld. Im Norden Heimfelds befindet sich die B73, der Ort wird außerdem durchschnitten durch die Bundesautobahn 7 mit der gleichnamigen Anschlussstelle 32. Ein Teil des Seehafens begrenzt Heimfeld im Norden.

LinieVerlauf
S 3Pinneberg – Thesdorf – Halstenbek – Krupunder – Elbgaustraße – Eidelstedt – Stellingen (Arenen) – Langenfelde – Diebsteich – Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Hammerbrook (City Süd) – Elbbrücken – Veddel (BallinStadt) – Wilhelmsburg – Harburg – Harburg Rathaus – Heimfeld (TU Hamburg) – Neuwiedenthal – Neugraben
S 5Elbgaustraße – Eidelstedt – Stellingen (Arenen) – Langenfelde – Diebsteich – Holstenstraße – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof \ Hauptstrecke – Hammerbrook (City Süd) – Elbbrücken – Veddel (BallinStadt) – Wilhelmsburg – Harburg – Harburg Rathaus – Heimfeld (TU Hamburg) – Neuwiedenthal – Neugraben – Fischbek  – Neu Wulmstorf – Buxtehude – Neukloster – Horneburg – Dollern – Agathenburg – Stade / in Tagesrandzeiten – Berliner Tor
DAS SILO fotografiert vom Schwarzenberg in Heimfeld
DAS SILO fotografiert vom Schwarzenberg in Heimfeld
Ein Kunstwerk an der Stader Straße in Heimfeld
Ein Kunstwerk an der Stader Straße in Heimfeld
Deich in Heimfeld
Deich in Heimfeld
Stadtansicht Hamburg-Heimfeld

Persönlichkeiten

In Heimfeld wohnt der ehemalige deutsche Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU). Das Haus stand zu seiner Amtszeit unter ständiger polizeilicher Bewachung, kurz nach der Ablösung Rühes in seinem Ministeramt wurde diese jedoch aufgegeben.

Des Weiteren lebt der Musiker Peter Heppner (unter anderen bekannt durch die Band Wolfsheim) mit seiner Familie in Heimfeld.

In Heimfeld lebt auch der Richter und Schriftsteller Thorsten Beck, dessen bisherige drei Romane allesamt in Harburg spielen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Hamburg-Heimfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Horst Beckershaus: Die Namen der Hamburger Stadtteile. Woher sie kommen und was sie bedeuten, Hamburg 2002, ISBN 3-434-52545-9, S. 57.
  2. Minderjährigenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
  3. Anteil der 65-Jährigen und Älteren in den Hamburger Stadtteilen 2020
  4. Ausländeranteil in den Hamburger Stadtteilen 2020
  5. Arbeitslosenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
  6. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Hrsg.): Hamburger Stadtteil-Profile 2016 (= NORD.regional. Band 19). 2018, ISSN 1863-9518 (Online [PDF; 6,6 MB; abgerufen am 12. Februar 2018]).
  7. Stadtteilergebnis auf www.wahlen-hamburg.de, abgerufen am 31. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Heimfeld in HH.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Stadtteil oder Bezirk xy (siehe Dateiname) in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Deich in Heimfeld.jpg
Autor/Urheber: NicoKutzner1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deich in Heimfeld
Kanonenplatz in Heimfeld am Schwarzenberg.jpg
Autor/Urheber: NicoKutzner1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanonenplatz in Heimfeld am Schwarzenberg
Hh-ak-harburg.jpg
(c) Staro1, CC BY-SA 3.0
  • Bildbeschreibung: Hamburg, Heimfeld, AK Harburg
  • Fotograf: selbst
  • Datum: 19.07.2006
Bundesstraße 73 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Stadtansicht Hamburg-Heimfeld.jpg
Autor/Urheber: NicoKutzner1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtansicht Hamburg-Heimfeld
Bundesautobahn 7 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Pan (Ursula Querner).jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Heimfeld, Panflötenspieler von Ursula Querner
St. Pauluskirche in Hamburg-Heimfeld.jpg
Autor/Urheber: NicoKutzner1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die St. Pauluskirche in Hamburg-Heimfeld
Kunstwerk an der Stader Straße in Heimfeld.jpg
Autor/Urheber: NicoKutzner1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Kunstwerk an der Stader Straße in Heimfeld
Hamburg S5.svg
line number of planned line S5
HH Heimfelder Str 42.jpg
Autor/Urheber: Selbst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heimfelder Str. 42 in Hamburg, Stadtteil Heimfeld, Bezirk Harburg. Vermutlich ältester Bau in Heimfeld in Fachwerk mit Reetdach auf dem Grundstück des 1784 aufgelösten Vorwerkes. Bauweise des Wohnwirtschaftsgebäudes lässt auf Bauzeit um 1815 schließen. Torbalken mit Inschrift "1765" verweist möglicherweise auf älterer Vorgängerbau, da bei Umbau 1960/61 älterer Gewölbekeller und Brandspuren unter der Diele entdeckt wurden. 1948/49 zum Wohngeschäftshaus umgebaut. Heute Apotheke im Niedersachsenhaus.
DAS SILO.jpg
Autor/Urheber: NicoKutzner1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DAS SILO fotografiert vom Schwarzenberg in Heimfeld
Tunnel Kuhtrift 01.jpg
Fußgängertunnel unter der Bundesautobahn 7 in Hamburg-Heimfeld, Kuhtrift.
Hamburg S3.svg
line number of line S3 of Hamburg S-Bahn