Heimatschutzbrigade 61

Heimatschutzbrigade 61
— HSchBrig 61 —
X

No coats of arms.svg

(führte kein Verbandsabzeichen)
Aktiv1. April 1981 bis 1993
StaatDeutschland Deutschland
StreitkräfteBundeswehr
TeilstreitkraftBundeswehr Logo Heer with lettering.svg Heer
TypHeimatschutzbrigade
Stärke2.800 Sollstärke[1]
UnterstellungVerbandsabzeichen Wehrbereichskommando I Verfügungstruppenkommando 41
StabssitzIdstedt

Die Heimatschutzbrigade 61 war eine nicht aktive Heimatschutzbrigade des Heeres der Bundeswehr. Stabssitz war Idstedt. Die Brigade wurde 1981 ausgeplant, 1993 aufgelöst[2] und war dem Verfügungstruppenkommando 41 im Wehrbereich I unterstellt.

Gliederung

Die Brigade gliedert sich um 1989 wie folgt:[1]

  • Internes Verbandsabzeichen Stab/Stabskompanie Heimatschutzbrigade 61 (GerEinh), Idstedt
    • Internes Verbandsabzeichen Pionierkompanie 610 (GerEinh), Idstedt (Umbenannt in TechnPiKp 610 (GerEinh) am 1. April 1993; aufgelöst 31. März 1997)[3][4]
    • Internes Verbandsabzeichen Versorgungskompanie 610 (GerEinh), Idstedt (Aufgelöst 1989)[5]
    • Internes Verbandsabzeichen Jägerbataillon 611 (GerEinh), Klein Wittensee (Aufgelöst 1989)[6]
    • Internes Verbandsabzeichen Jägerbataillon 612 (GerEinh), Flensburg (Aufgelöst 1989)[7]
    • Internes Verbandsabzeichen Panzerbataillon 613 (GerEinh), Hamburg (mit Leopard 1) (Aufgelöst 30. September 1991)[8]
    • Internes Verbandsabzeichen Feldartilleriebataillon 615 (GerEinh), Hamburg (mit Feldhaubitzen FH 105mm [L]) (Aufgelöst 1991)[9]

Geschichte

Aufstellung

Die Brigade wurde am 1. April 1981 zur Einnahme der Heeresstruktur IV in Schleswig im Wehrbereich I aufgestellt. Zeitgleich wurde die teilaktive „Schwesterbrigade“ Heimatschutzbrigade 51 ausgeplant.

Wie ihre Bezeichnung andeutet, war die nicht aktive Heimatschutzbrigade eine der zwölf Heimatschutzbrigaden und eine der sechs nicht aktiven Heimatschutzbrigaden des Territorialheeres. Im Verteidigungsfall konnte die Brigade durch einberufene Reservisten auf eine Sollstärke von rund 2800 Soldaten aufwachsen.[1] Die Brigade war als Geräteeinheit ausgeplant.[1] Ihr Wehrmaterial lagerte im Frieden in Depots. Erst im Verteidigungsfall wäre das Material mobil gemacht worden.

Die Gliederung und Ausrüstung der Heimatschutzbrigade war mit den meisten anderen nicht aktiven Heimatschutzbrigaden im Territorialheer vergleichbar: den Kern bildeten jeweils zwei Jägerbataillone, ein Panzerbataillon und ein Feldartilleriebataillon.[1] Analog zur Ausrüstung der „Schwesterbrigade“ Heimatschutzbrigade 51 verfügte die Brigade im Gegensatz zu den meisten anderen Heimatschutzbrigaden über relativ moderne Leopard 1 im Panzerbataillon und den beiden schweren Kompanien der Infanteriebataillone.[1] Die Jägerbataillone verfügten dagegen nicht über gepanzerte Mannschaftstransportwagen.[1] Die Feldartillerie war wie bei den meisten Heimatschutzbrigaden mit gezogenen Feldhaubitzen FH 105mm (L) ausgerüstet.[1] Aufgrund der geringen Anzahl an selbstständigen Kompanien und des für eine Brigade recht geringen Personalumfangs entsprach die Heimatschutzbrigade in Gliederung und Ausrüstung in etwa einer leichten Jägerbrigade.

Aufgabe der Heimatschutzbrigade als Teil des Territorialheeres war unter anderem die Verteidigung des rückwärtigen Heeresgebietes, insbesondere die Sicherung wichtiger Infrastruktur wie Marschrouten, Verkehrsknotenpunkte und Fernmeldeeinrichtungen. Im rückwärtigen Raum musste mit Luftlandetruppen, durchgesickerten oder durchgebrochenen Feind gerechnet werden.

Die Heimatschutzbrigade 61 wurde erstmals zur NATO Großübung Bold Guard 86 vollständig aktiviert.[10]

Auflösung

Nach der Wiedervereinigung und Ende des Kalten Krieges wurde die Brigade etwa zeitgleich mit allen anderen damals noch elf bestehenden Heimatschutzbrigaden im Zuge der Verkleinerung des Heeres 1993 aufgelöst.

Verbandsabzeichen

Die Heimatschutzbrigade führte aufgrund ihrer Ausplanung als Geräteeinheit kein eigenes Verbandsabzeichen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).
  2. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 2. Mai 2021.
  3. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 2. Mai 2021.
  4. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 2. Mai 2021.
  5. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  6. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 2. Mai 2021.
  7. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 2. Mai 2021.
  8. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 2. Mai 2021.
  9. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 2. Mai 2021.
  10. Bold Guard 86 – M136. Abgerufen am 2. Mai 2021.

Koordinaten: 54° 34′ N, 9° 31′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg
Logo des Heeres (der Bundeswehr) mit Beschriftung.
PzBtl 613..png
Panzerbataillon 613
VfgTrKdo 41 (V3).png
Verfügungstruppenkommando 41
No coats of arms.svg
Autor/Urheber: Valdavia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kein offizielles Wappen.
PiKp 610..png
Pionierkompanie 610
JgBtl 612.jpg
Jägerbataillon 612