Heiligenkreuz (Niederösterreich)

Heiligenkreuz
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Heiligenkreuz
Heiligenkreuz (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Niederösterreich
Politischer Bezirk:Baden
Kfz-Kennzeichen:BN
Fläche:29,52 km²
Koordinaten:48° 3′ N, 16° 8′ O
Höhe:312 m ü. A.
Einwohner:1.622 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte:55 Einw. pro km²
Postleitzahlen:2500, 2532, 2534
Vorwahl:02258
Gemeindekennziffer:3 06 13
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 7
2532 Heiligenkreuz
Website:www.heiligenkreuz.at
Politik
Bürgermeister:Johannes Grasel (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Heiligenkreuz im Bezirk Baden
Lage der Gemeinde Heiligenkreuz (Niederösterreich) im Bezirk Baden (anklickbare Karte)AllandAltenmarkt an der TriestingBad VöslauBadenBerndorfBlumau-NeurißhofEbreichsdorfEnzesfeld-LindabrunnFurth an der TriestingGünselsdorfHeiligenkreuzHernsteinHirtenbergKlausen-LeopoldsdorfKottingbrunnLeobersdorfMitterndorf an der FischaOberwaltersdorfPfaffstättenPottendorfPottensteinReisenbergSchönau an der TriestingSeibersdorfSooßTattendorfTeesdorfTraiskirchenTrumauWeissenbach an der TriestingNiederösterreich
Lage der Gemeinde Heiligenkreuz (Niederösterreich) im Bezirk Baden (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Luftaufnahme von Heiligenkreuz
Luftaufnahme von Heiligenkreuz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Heiligenkreuz ist eine Gemeinde mit 1622 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Wienerwald im Bezirk Baden bei Wien. Die postalische Bezeichnung des Hauptortes lautet Heiligenkreuz im Wienerwald (bis April 2003 Heiligenkreuz bei Baden).

Bekannt ist Heiligenkreuz für seine römisch-katholischen Einrichtungen, das Stift Heiligenkreuz (mit Philosophisch-Theologischer Hochschule Benedikt XVI.) und das Priesterseminar Leopoldinum (bis 2007 Rudolphinum).

Geografie

Heiligenkreuz liegt im Bergland des Wienerwaldes im Tal des Sattelbaches, eines Nebenflusses der Schwechat. Das Gebiet ist Teil des Industrieviertels. Durch den Ort führt der alte Pilgerweg nach Mariazell, die so genannte Via Sacra.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Füllenberg (39)
  • Heiligenkreuz (555)
  • Preinsfeld (133)
  • Sattelbach (148)
  • Siegenfeld (747)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Heiligenkreuz und Siegenfeld.

Nachbargemeinden

WienerwaldGaaden
AllandKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtPfaffstätten
Baden

Geschichte

Heiligenkreuz (Mitte unten) um das Jahr 1780 (Josephinische Landesaufnahme)
Heiligenkreuz um 1872 (oben, Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Die Zeit vor 1133 ist eng mit der Geschichte Allands verbunden; die Bevölkerung wird äußerst gering gewesen sein. Östlich des heutigen Ortes in Richtung Siegenfeld wurden Siedlungsreste des ehemaligen Ortes aus dem 12. Jahrhundert mit dem Namen Muchersdorf im Jahr 1991 gefunden. Erwähnt wird dieser Ort im Stiftsbrief aus dem Jahr 1136, in dem die Schenkung von Leopold III. an die Zisterzienser belegt wird. Das Weiße Kreuz, heute inmitten des Waldes, stellte die Grenze zwischen Heiligenkreuz und Muchersdorf dar.

Nach der Etablierung des Klosters wuchs die Wohnsiedlung im umliegenden Bereich langsam an, die meisten waren in der klösterlichen Gemeinschaft beschäftigt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Bevölkerungszahl 900 erreicht. Im Jahre 1850 wurde Heiligenkreuz mit den Katastralgemeinden Heiligenkreuz und Siegenfeld nach dem österreichischen Gemeindegesetz von 1849 eine selbständige Gemeinde. Abt Edmund Komáromy – Vorsteher des Stiftes – wurde zum ersten Bürgermeister von Heiligenkreuz gewählt. Die neue Gemeinde Heiligenkreuz wurde dem Verwaltungsbezirk Baden angeschlossen.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Heiligenkreuz ein Arzt, zwei Ansichtskartenhändler, ein Bäcker, ein Buchhändler, ein Devotionalienhändler, ein Fleischer, ein Friseur, vier Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, sieben Holzhändler, drei Milchhändler, ein Schmied, ein Schneider und eine Schneiderin, zwei Schuster, ein Viehhändler, zwei Viktualienhändler, ein Wagner, eine Weinschenke, ein Zimmermeister, ein Zuckerwarenhändler und einige Landwirte ansässig. Des Weiteren gab es ein Elektrizitätswerk und zwei Kalkwerke.[2]

Das Hochwasser im September 2024 verursachte in Heiligenkreuz verbreitet Überflutungen, auch von bewohntem Gebiet. Betroffen waren vor allem die Ortschaften Heiligenkreuz und Sattelbach, sowie auch das Priesterseminar Leopoldinum, die Katharinenkapelle und Teile der angrenzenden Hochschule.[3][4]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Seit 1869 (900 Einwohner) nahm die Bevölkerung kontinuierlich zu; nennenswerte Rückgänge waren lediglich zwischen 1910 und 1923 sowie zwischen 1951 und 1961 zu verzeichnen. Zwischen den Volkszählungen 1981 und 1991 war ein Zuwachs von 19,8 % zu verzeichnen, während in den folgenden zehn Jahren (bis 2001) die Bevölkerung nur um 7 Personen zunahm.

Religionen

Die Mehrheit der Einwohner (76,4 %) ist römisch-katholisch. Zweitgrößte Glaubensgemeinschaft ist der Islam (4,7 %), dicht gefolgt von der evangelischen Kirche (4,1 %). Zur orthodoxen Kirche bekennen sich 2,2 %. Ohne religiöses Bekenntnis sind 9,6 % der Bevölkerung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sonnenuhr am Stiftseingang
Weißes Kreuz, ehemalige Grenze des Stiftsbereiches

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch das Stift ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Das Stift betreibt einen großen Forstbetrieb; das Sägewerk wurde Ende 2016 geschlossen.[5] 1981 realisierte das Stift die erste Fernwärmeanlage mit einem Biomasseheizwerk in Österreich, das zuerst nur die Stiftsgebäude, dann Gemeindeeinrichtungen, später auch Privathaushalte mit Wärme versorgte.[6][7]

Initiiert von den Forstbetrieben des Stiftes wird auch alle vier Jahre eine Messe für Holzbringungsmaschinen, der Austrofoma, die europaweit eine der größten dieser Art ist. Die Maschinen werden hier nicht in Messehallen, sondern im realen Forstbetrieb ausgestellt. In Preinsfeld befindet sich ein Gipsbergwerk; der Abbau wurde 2001 eingestellt. In unmittelbarer Nachbarschaft zum aufgelassenen Gipsbergwerk befindet sich der Klosterwald, der seit 2019 Naturbestattungen mit Urnen bei Bäumen anbietet.[8]

Viele Heiligenkreuzer pendeln zum Arbeiten in den Raum Baden.

Öffentliche Einrichtungen

In Heiligenkreuz befindet sich ein Kindergarten[9] und eine Volksschule.[10]

Verkehr

Der Ort hat öffentliche Busverbindung nach Baden bei Wien und nach Mödling. Die Mödlinger Straße B 11 führt durch den Ort.

Heiligenkreuz hat eine Autobahnanschlussstelle von der Wiener Außenringautobahn A21.

Politik

Gemeindeamt

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister (seit 1945)

  • 1945–1951 Hans Mädl (ÖVP)
  • 1951–1952 Gottfried Brandl (ÖVP)
  • 1952–1955 Ferdinand Paur (ÖVP)
  • 1955–1956 Johann Gaumannmüller (ÖVP)
  • 1956–1968 Josef Rattenschlager (ÖVP)
  • 1969–1980 Johann Krammel (ÖVP)
  • 1980–1990 Anton Bauernfeind (ÖVP)
  • 1990–2014 Johann Ringhofer (ÖVP)[17]
  • 2014–2024 Franz Winter (ÖVP)[18]
  • seit 2024 Johannes Grasel (ÖVP)

Wappen

Der Gemeinde wurde 1973 folgendes Wappen verliehen: In einem grünen Schild acht von der Schildesmitte auslaufende, zum Schildesrand sich verbreiternde goldene Strahlen belegt mit einem roten Tatzenkreuz.[19]

Persönlichkeiten

  • Bernhard Medrizer († 1522), Zisterzienser und Abt des Stiftes Heiligenkreuz
  • Franz Schuselka (1811–1886), Politiker und Schriftsteller
  • Ottokar Janetschek (1884–1963), Bahninspektor und Schriftsteller
  • Alfred Haasler (1907–1997), Zisterzienser und Missionar
  • Gottfried Eder (1937–2014), Zisterzienser
  • Thomas Kakuska (1940–2005), Bratschist

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Gaaden bis Klosterneuburg. Schmidl, Wien 1831, S. 173 (Heiligenkreuz in der Google-Buchsuche).
Commons: Heiligenkreuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft. Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 283.
  3. jp: 15. September 2024: Hochschule stark von Hochwasser betroffen. In: Hochschule Heiligenkreuz. 15. September 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. Judith Jandrinitsch: Hochwasser: Knapp an der großen Katastrophe vorbei. In: noen.at. 17. September 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  5. Stift Heiligenkreuz schließt Sägewerk. In: noe.orf.at. Abgerufen am 20. April 2021.
  6. Energiegemeinschaft Heiligenkreuz: Unsere Energie aus dem Herzen des Wienerwalds! Abgerufen am 3. Dezember 2021.
  7. Forstverwaltung Heiligenkreuz: Nahwärme. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
  8. "Klosterwald": Naturbestattung unter Bäumen. 3. Oktober 2019, abgerufen am 26. Mai 2023.
  9. Kindergärten in NÖ. In: noe.gv.at. Niederösterreichische Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  10. Volksschule Heiligenkreuz. In: volksschule-heiligenkreuz.at. Abgerufen am 6. November 2022.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Heiligenkreuz. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 7. Januar 2021.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Heiligenkreuz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 7. Januar 2021.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Heiligenkreuz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 7. Januar 2021.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Heiligenkreuz. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 7. Januar 2021.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Heiligenkreuz. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 7. Januar 2021.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Heiligenkreuz. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 7. Januar 2021.
  17. Franz Winter ist der neue Bürgermeister in Heiligenkreuz. meinbezirk.at, 15. Jänner 2014.
  18. Gute Gemeinschaft mit der Gemeinde. Stift Heiligenkreuz, 12. Februar 2024.
  19. Gedächtnis des Landes | Heiligenkreuz. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 8. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
AUT Heiligenkreuz COA.svg
Wappen von Heiligenkreuz in Österreich
Heiligenkreuz 9107.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY 3.0
Gemeindeamt in Heiligenkreuz, NÖ
Heiligenkreuz (NÖ) - Luftaufnahme (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme der niederösterreichischen Gemeinde Heiligenkreuz mit dem Stift am rechten Bildrand.
Karte A Noe BN 2017.svg
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Baden hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017)
Aufnahmeblatt 4756-4c Heiligenkreuz, Hoher Lindkogel.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XIV Section d3 (später 4756/4c). Wienerwald: Heiligenkreuz, Gaaden, Mayerling, Westen von Baden, Lindkogel. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1872
Heiligenkreuz 9184.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY 3.0 at
weisses Kreuz in Heiligenkreuz in NIederösterreich
Sonnenuhr Heiligenkreuz Stift Vorplatz Niederösterreich.JPG
Autor/Urheber: Zeitblick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligenkreuz Niederösterreich Sonnenuhr Stift Vorplatz. Die Konstruktion der Sonnenuhr durch Hellmuth Stachel.
Josephinische Landesaufnahme Sulz Alland Perchtoldsdorf.JPEG
historische Landkarte BIXa242 sectio 081c Josephinische Landesaufnahme: südlicher Wienerwald, Gebiet von Alland, Heiligenkreuz, Gaaden, Brühl, Kaltenleutgeben, Breitenfurt, Rodaun, Perchtoldsdorf südwestlich von Wien, Niederösterreich, Österreich