Heilige Familie (München)

Heilige Familie in München-Harlaching
Innenraum mit Blick zum Altar

Die katholische Pfarrkirche Heilige Familie in München-Harlaching ist der erste moderne Kirchenbau in München. Richard Steidle war ihr Architekt. 1931 von Michael Kardinal von Faulhaber geweiht, wurde die Kirche am 22. November 1944 von einer Brandbombe getroffen. Nach dem Wiederaufbau konnte das Gotteshaus 1949 von Weihbischof Johannes Neuhäusler wiedereröffnet werden.

Beschreibung

Der Bau lehnt sich stilistisch an die Romanik an und steht als „Gottesburg“ an der Hangkante am Hohen Weg. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche mit modernen Kunstwerken ausgestattet, wie z. B. den Kreuzweg-Mosaiken von Otto Habel. Bedeutend sind die zahlreichen Bronzereliefs an den Portalen und im Kirchenraum. Besonders bemerkenswert sind dabei die Arbeiten Franz Berberichs.

Orgel

Die Orgel
Spieltisch

Im Jahr 1992 wurde die Riegner & Friedrich-Orgel fertiggestellt und geweiht. Mit ihren 52 Registern ist sie die größte mechanische Orgel in München.[1]

I Positif de dos C–a3
1.Montre8′
2.Bourdon8′
3.Prestant4′
4.Flûte4′
5.Nazard223
6.Quarte du Nazard2′
7.Tierce135
8.Larigot113
9.Fourniture V
10.Cromorne8'
Tremblant
II Grand Orgue C–a3
11.Bourdon16′
12.Montre8′
13.Grosse Flûte I-II8'
14.Violoncelle8′
15.Bourdon8′
16.Prestant4′
17.Flûte douce
octaviante
4'
18.Quinte223
19.Doublette2′
20.Tierce135
21.Fourniture IV2′
22.Cymbale III1′
23.Grand Cornet V
24.Bombarde16′
25.Trompette8′
26.Clairon4′
27.Trompette harmonique
en chamade
8′
III Récit expressif C–a3
28.Quintaton16′
29.Flûte traversière8′
30.Bourdon8′
31.Gambe8′
32.Voix céleste8′
33.Prestant4′
34.Flûte octaviante4′
35.Nazard223
36.Octavin2′
37.Tierce135
38.Picoolo1'
39.Plein jeu VII2′
40.Trompette harmonique8′
41.Basson-Hautbois8′
42.Voix humaine8′
43.Clairon harmonique4′
Tremblant
Pédale C–g1
44.Soubasse32′
45.Montre16′
46.Soubasse16′
47.Flûte ouverte8′
48.Bourdon8'
49.Flûte ouverte4′
50.Bombarde16′
51.Trompette8′
52.Clairon4′
  • Koppeln: Alle Normalkoppeln als Zug und Tritt korrespondierend.
  • Spieltisch: Spielschrank, Registerzüge
  • Jeux de Combinaison als Einführungstritte für Grand Orgue, Récit expressif und Pedale
  • Combinaison général

Glocken

Fünf Glocken aus Gussstahl goss der Bochumer Verein im Jahre 1931. Weihbischof Johannes Schauer weihte sie am 28. Juni desselben Jahres.[2]

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Gewicht
(kg)
Nominal
 
1Christkönig1931Bochumer Verein3868gis0
2Maria1931Bochumer Verein2422h0
3Joseph1931Bochumer Verein1572cis1
4Anna1931Bochumer Verein1143e1
5Korbinian1931Bochumer Verein849fis1

Filialkirche

Zur Pfarrei Hl. Familie gehört das St.-Anna-Kircherl am Harlachinger Berg.

Tochterpfarreien

Weblinks

Commons: Heilige Familie – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. München/Harlaching, Heilige Familie – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 5. Juni 2023.
  2. Lothar Altmann: Heilige Familie – MÜNCHEN-HARLACHING. In: Schnell, Kunstführer Nr. 1998. Schnell & Steiner, München und Zürich 1992, S. 5.

Koordinaten: 48° 5′ 52″ N, 11° 34′ 20″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

München-Harlaching, Heilige Familie (9).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riegner-&-Friedrich-Orgel der Pfarrkirche Heilige Familie in München-Harlaching
München-Harlaching, Heilige Familie (19).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riegner-&-Friedrich-Orgel der Pfarrkirche Heilige Familie in München-Harlaching
Heilige Familie (München) Orgel.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilige Familie (München)
Heilige Familie (München).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harlaching, Kirche Hl. Familie
Heilige Familie (München) Innenraum 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilige Familie (München)