Heilbronner Berge

Heilbronner Berge
Die Heilbronner Berge im Westnordwesten des Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge
(c) Thomas Römer/OpenStreetMap data, CC BY-SA 2.0
Die Heilbronner Berge im Westnordwesten des
Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Die Heilbronner Berge im Westnordwesten des
Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Höchster GipfelReisberg (377,9 m ü. NHN)
LageHeilbronn und Landkreis Heilbronn; Baden-Württemberg (Deutschland)
Teil derLöwensteiner Berge im
Schwäbisch-Fränkischen Wald
Heilbronner Berge (Baden-Württemberg)
Heilbronner Berge (Baden-Württemberg)
Koordinaten49° 7′ N, 9° 18′ O
TypBergland
GesteinKeuper
p1
p5
Blick von Untergruppenbach-Vorhof im Ostsüdosten zum Schweinsberg mit Fernmeldeturm Heilbronn
Blick vom Westturm der Heilbronner Kilianskirche zum Wartberg
Heilbronner Sandstein
Wartbergturm auf dem Wartberg
Trappenseeschlösschen
Köpferbrunnenanlage
Waldgaststätte Jägerhaus

Die Heilbronner Berge im Stadtgebiet von Heilbronn mit Ausläufern im Landkreis Heilbronn sind die bis 377,9 m ü. NHN[1] hohen Nordwestausläufer der Löwensteiner Berge in Baden-Württemberg. Zusammen mit der nordöstlich gelegenen Sulmer Bergebene werden sie oft als Heilbronner Bergland bezeichnet.

Geographie

Lage

Die Heilbronner Berge bilden im Westnordwesten der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge die Nordwestausläufer der Löwensteiner Berge.

Die Landschaft erstreckt sich von Norden über Osten bis Süden sichelförmig um die Stadt Heilbronn herum. Im Norden und Nordosten grenzt sie an das Weinsberger Tal mit der jenseits davon befindlichen Sulmer Bergebene, im Osten an die jenseits vom Tal des Stadtseebachs (Saubach) gelegenen Westnordwestausläufer des Mainhardter Waldes, im Südosten geht sie in die eigentlichen Löwensteiner Berge über und im Südwesten, Westen und Nordwesten fällt sie mit Keuperschichtstufen in das Neckarbecken ab.

Ortschaften liegen an den Rändern der Heilbronner Berge, wobei manche Ortslagen, besonders solche von Heilbronn, in die Landschaft hinein reichen: Erlenbach und Weinsberg im Norden, Lehrensteinsfeld (etwas entfernt) im Osten, Obergruppenbach im Südosten, Untergruppenbach im Süden, Flein und Sontheim im Südwesten, Heilbronn im Westen und Neckarsulm im Nordwesten.

Naturräumliche Gliederung

Naturräumlich betrachtet gehören die Heilbronner Berge (Nummer 108.13) mit dem Weinsberger Tal (108.12) und der Sulmer Bergebene (108.11) als Teile der Löwensteiner Berge (108.1) im Schwäbischen Keuper-Lias-Land (10) zu den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen (108)[2].

Berge

Zu den Heilbronner Bergen gehören – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN; wenn nicht anders genannt laut[1]):

  • Reisberg (377,9 m), 1,5 km nordnordöstlich vom Heilbronner Nachbarort Obergruppenbach
  • Schweinsberg (372,8 m), 1,5 km nordwestlich vom Heilbronner Nachbarort Donnbronn
  • Hintersberg (365,7 m), 1,6 km nordwestlich von Obergruppenbach
  • Dornberg (345,7 m), 0,8 km nordwestlich von Obergruppenbach
  • Wartberg (313,3 m),[3] 2,3 km nordöstlich der Heilbronner Innenstadt
  • Hagelsberg (325 m), 1,5 km nordnordöstlich von Oberheinriet
  • Galgenberg (ca. 312 m), 3,8 km östlich der Heilbronner Innenstadt
  • Staufenberg (300,3 m), 1,5 km nordöstlich vom Heilbronner Nachbarort Flein
  • Büchelberg (293,3 m), 3,5 km südöstlich der Heilbronner Innenstadt
  • Gaffenberg (278,1 m), ca. 3 km südöstlich der Heilbronner Innenstadt
  • Hagelsberg (267,1 m), 1 km nordnordöstlich von Flein
  • Stiftsberg (256,1 m), ca. 3 km nordnordöstlich der Heilbronner Innenstadt

Gewässer

Fließgewässer

Zu den Fließgewässern der Heilbronner Berge oder ihren Ausläufern gehören:

Stillgewässer

Zu den Stillgewässern der Heilbronner Berge oder ihren Ausläufern gehören:

Geologie

Geologisch betrachtet zählen die Heilbronner Berge im Schwäbischen Keuper-Lias-Land zur Germanischen Trias des Erdmittelalters und sind dem Keuper zuzurechnen, also vor etwa 220 Millionen Jahren entstanden. Ihre Erhebungen sind isolierte Schwarzjura­kuppen, die dem Knollenmergel aufliegen. Aus ihrer Landschaft stammt der Heilbronner Sandstein.

Natur

Flora und Wirtschaft

Die Heilbronner Berge sind besonders in ihren Hochlagen bewaldet, und in tieferen Lagen wird Weinbau und in Randlagen etwas Landwirtschaft betrieben.

Schutzgebiete

In den Heilbronner Bergen befindet sich ein Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Löwensteiner und Heilbronner Berge (FFH-Nr. 7021-341), das 54,27 km² groß ist, wovon 9,91 km² zum Heilbronner Stadtgebiet gehören. Dort liegen auch diese 1983 gegründeten Landschaftsschutzgebiete: das 12,26 km² große LSG Galgenberg–Schweinsberg–Staufenberg, das 3,2 km² große LSG Stiftsberg–Wartberg und das 0,1 km² große LSG Deinenbachtal. Außerdem befinden sich dort diese drei Naturschutzgebiete: das 1935 gegründete und 0,32 km² große NSG Köpfertal und das 1972 gegründete und 0,29 km² große NSG Schilfsandsteinbruch beim Jägerhaus mit Umgebung sowie, in den östlichen Ausläufern der Landschaft, das 2002 gegründete und 0,2 km² große NSG Brühl.[1]

Sehenswertes und Kulturelles

Zu den Anziehungspunkten und markanten Stellen der Heilbronner Berge mit Ausläufern gehören:

Einzelnachweise

  1. a b c Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands – Naturraum-Nummern 10–19, auf wikipedia.de
  3. Höhe vom Wartberg (Memento desOriginals vom 14. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stadtplan.heilbronn.de im Amtlichen Stadtplan Heilbronn, M = 1:15.000, auf stadtplan.heilbronn.de
  4. Funkkontrollmessstellen der Bundesnetzagentur. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2014; abgerufen am 21. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.do2jmg.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Schwäbisch-Fränkische Waldberge.png
(c) Thomas Römer/OpenStreetMap data, CC BY-SA 2.0
Karte des Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge (Haupteinheit 108)
Koepferbrunnen-heilbronn-mai2004.JPG
Köpferbrunnen mit Einsiedlerklause im Köpfertal bei Heilbronn
Keuper Steinbruch Jaegerhaus Heilbronn.jpg
(c) Michael Linnenbach, CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Keupersteinbruch bei Heilbronn. Das Bild zeigt die Übergangszone zwischen dem Gipskeuper und dem Schilfsandstein
Trappenseeschlösschen.JPG
Autor/Urheber: Gabriele Delhey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trappenseeschlösschen Heilbronn
Heilbronn Blick vom Kiliansturm zum Wartberg 1 20080507.jpg
Autor/Urheber: Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordöstlicher Blick über Heilbronn vom Westturm der Heilbronner Kilianskirche, im Vordergrund rechts der Bildmitte der Hafenmarktturm, Mitte rechts das Shoppinghaus, im Hintergrund der Wartberg
Heilbronn-jaegerhaus1.JPG
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Waldgaststätte Jägerhaus in Heilbronn
Heilbronn-wartbergturm-mit-lichtskulptur.JPG
Lichtskulptur "Sonnenstrahl für Heilbronn" (Jan van Munster) auf dem Wartbergturm Heilbronn
Heilbronn Schweinsberg 20061124.jpg
Autor/Urheber: Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Schweinsberg in Heilbronn von Untergruppenbach-Vorhof aus gesehen