Heilbronn Open 2008

Heilbronn Open 2008
Datum22.1.2008 – 27.1.2008
Auflage27
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortTalheim
Deutschland Deutschland
Turniernummer460
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Michael Berrer
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Rainer Schüttler
Sieger (Einzel)Russland Andrei Golubew
Sieger (Doppel)Sudafrika Rik De Voest
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
TurnierdirektorUlrich Eimüllner
Turnier-SupervisorLars Graff
Letzte direkte AnnahmeKanada Frédéric Niemeyer (172)
Stand: 16. Oktober 2018

Die Heilbronn Open 2008 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 27. Januar 2008 in Talheim bei Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Florian MayerAchtelfinale
02.Deutschland Michael BerrerAchtelfinale
03.Deutschland Rainer Schüttler1. Runde
04.Tschechien Jiří Vaněk1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Ivo MinářAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Bobby Reynolds1. Runde

07.Luxemburg Gilles MüllerAchtelfinale

08.Sudafrika Rik De VoestViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCDeutschland F. Mayer67
QFrankreich A. Gensse0631 WCDeutschland F. Mayer461
QRussland A. Golubew66QRussland A. Golubew636
Griechenland K. Economidis10QRussland A. Golubew66
WCDeutschland M. Bachinger6538Sudafrika R. De Voest40
Niederlande P. Wessels76Niederlande P. Wessels662
Spanien F. Vicente408Sudafrika R. De Voest76
8Sudafrika R. De Voest66QRussland A. Golubew376
3Deutschland R. Schüttler742WCDeutschland A. Beck652
Russland T. Gabaschwili6766Russland T. Gabaschwili714
WCDeutschland A. Beck66WCDeutschland A. Beck566
Tschechien T. Zíb22WCDeutschland A. Beck266
Pakistan A.-ul-H. Qureshi163QDeutschland D. Meffert641
QDeutschland D. Meffert67QDeutschland D. Meffert6466
Russland I. Kunizyn4665Tschechien I. Minář744
5Tschechien I. Minář67QRussland A. Golubew263
7Luxemburg G. Müller77WCDeutschland P. Petzschner611r
Niederlande R. Sluiter5657Luxemburg G. Müller364
Kanada F. Niemeyer66Kanada F. Niemeyer67
Spanien I. Navarro22Kanada F. Niemeyer745
Tschechien J. Hernych66WCDeutschland P. Petzschner567
Italien F. Luzzi44Tschechien J. Hernych734
WCDeutschland P. Petzschner6656WCDeutschland P. Petzschner6466
4Tschechien J. Vaněk371WCDeutschland P. Petzschner467
6Vereinigte Staaten B. Reynolds365Italien S. Galvani6361
Italien S. Galvani647Italien S. Galvani617
Belgien D. Norman42Slowakei L. Lacko465
Slowakei L. Lacko66Italien S. Galvani76
Kroatien R. Karanušić76Kroatien R. Karanušić6104
QTschechien J. Mertl672Kroatien R. Karanušić747
Serbien V. Troicki7542Deutschland M. Berrer62661
2Deutschland M. Berrer576

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Russland Igor Kunizyn
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Finale
02.Sudafrika Rik De Voest
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Sieg
03.Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Viertelfinale
04.Deutschland Philipp Petzschner
Osterreich Alexander Peya
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland I. Kunizyn
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
67
WCDeutschland A. Beck
Deutschland D. Klier
3651Russland I. Kunizyn
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66
ALTDeutschland F. Moser
Spanien F. Vicente
51WCNiederlande S. Groen
Niederlande P. Wessels
43
WCNiederlande S. Groen
Niederlande P. Wessels
761Russland I. Kunizyn
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
67
4Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
568Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Luxemburg G. Müller
363
Niederlande J. Smit
Niederlande M. van Haasteren
77Niederlande J. Smit
Niederlande M. van Haasteren
644
WCDeutschland M. Bachinger
Deutschland D. Brands
52Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Luxemburg G. Müller
76
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Luxemburg G. Müller
761Russland I. Kunizyn
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
627[4]
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Slowakei F. Polášek
762Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten B. Reynolds
765[10]
Tschechien I. Minář
Tschechien T. Zíb
644Vereinigte Staaten J. Cerretani
Slowakei F. Polášek
67
Russland T. Gabaschwili
Italien A. Motti
3663Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Vereinigte Staaten T. Parrott
464
3Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Vereinigte Staaten T. Parrott
67Vereinigte Staaten J. Cerretani
Slowakei F. Polášek
567
Belgien D. Norman
Serbien V. Troicki
762Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten B. Reynolds
77
Vereinigte Staaten P. Briaud
Schweiz J.-C. Scherrer
52Belgien D. Norman
Serbien V. Troicki
72[8]
Tschechien J. Hernych
Tschechien J. Vaněk
122Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten B. Reynolds
646[10]
2Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten B. Reynolds
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.